Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Um die Ergebnisse aus dem Ende 2010 ausgelaufenen Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ zu sichern, erhält der Landkreis Oberspreewald-Lausitz für dieses Jahr eine Förderung von 40.000 Euro aus dem Nachfolgeprogramm „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“. Dabei können Einzelprojekte mit höchstens 20.000 Euro unterstützt werden.
Das Nachfolgeprogramm richtet sich an lokale Netzwerke und Gruppen, Vertreter von Vereinen, der Wirtschaft und des öffentlichen Lebens, Akteure aus Unternehmen und der Politik, Kinder und Jugendliche sowie Eltern, Lehrer, Erzieher, Multiplikatoren und Migranten.
Bestehende Bündnisse und Netzwerke sollten ausgebaut, gefestigt und weiterentwickelt werden. Außerdem wird eine effektive und qualifizierte Vernetzung zivilgesellschaftlicher Akteure angestrebt. Ziel ist es, das Engagement im Landkreis für Vielfalt, Demokratie und Toleranz sowie gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit, Antisemitismus und Rassismus zu stärken.
Träger, die sich den genannten Themen stellen möchten und ihre Gemeinnützigkeit nachweisen können, werden aufgerufen, Projektideen zu entwickeln und entsprechende Anträge zu stellen. Ein Begleitausschuss bewertet und bewilligt die Einzelprojekte.
Formlose Anträge mit einer Projektbeschreibung und einem Kosten- und Finanzierungsplan können schriftlich oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle des Landkreises OSL bis zum 31. Januar eingereicht werden:
Landkreis Oberspreewald-Lausitz
Sachgebiet Wirtschaft und Förderung, Koordinierungsstelle
Postfach 10 00 64
01956 Senftenberg,
Telefon: 03541/ 870-5141 oder 5144
E-Mail: baerbel-weihmann[at]osl-online.de
Bei der dreijährigen Beteiligung des Landkreises OSL an dem Bundesprogramm „Vielfalt tut gut“ wurden insgesamt 92 Projekte mit einer Summe von 385.000 Euro gefördert. Außerdem erhielt der Landkreis OSL im Oktober die Auszeichnung als Ort der Vielfalt, mit der sein Engagement für Vielfalt, Toleranz und Demokratie geehrt wurde.
Quelle: Landkreis Oberspreewald-Lausitz