Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Auf dem Neujahrsempfang des THW-Ortsverbandes Herzberg am 24. Januar hat Landrat Christian Heinrich-Jaschinski die Arbeit der Katastrophen- und Unfallhilfeorganisation in den vergangenen 17 Jahren ihres Bestehens gewürdigt. Er dankte den THW-Helfern für ihre erfolgreiche Arbeit und sprach ihnen dafür im Namen der Kreisverwaltung Dank und Anerkennung aus. „Der Landkreis Elbe-Elster ist stolz auf seine leistungsfähigen Hilfsorganisationen. Neben den Feuerwehren gehört die Herzberger Ortsgruppe des Technischen Hilfswerks zu den vielen verlässlichen und leistungsstarken Partnern im Netzwerk von Hilfsorganisationen, die sich im Katastrophenschutz engagieren. Wir können uns alle glücklich schätzen, dass so viele gut ausgebildete und motivierte Hilfskräfte, die mit den unterschiedlichsten Einsatzsituationen fertig werden müssen, ehrenamtlich bei uns in der Region für die Menschen da sind und bereit sind, in Notsituationen zu helfen“, sagte der Landrat in seiner Ansprache an die zahlreichen Gäste aus nah und fern.
Der Landkreis setzt auch in Zukunft auf die Leistungsfähigkeit des THW-Ortsverbandes Herzberg. Ein gemeinsames Abkommen ermöglicht es, das THW auch in anderen Fällen als dem Katastrophenschutz zur Unterstützung heranzuziehen. Mit seinen technischen Möglichkeiten kann das THW außer bei Hochwasser u.a. bei extremen Wetterlagen, bei Wald- und Flächenbränden sowie auch nach besonders schweren Verkehrsunfällen Unterstützung leisten. „Mit der Kooperationsvereinbarung haben wir die Quantität und Qualität der Zusammenarbeit weiter verbessert und werden diese im gegenseitigen Interesse ausbauen“, betonte der Landrat.
Um bei künftigen Hochwasserfällen besser gewappnet zu sein, hat der Landkreis zum besseren Schutz gegen Überflutungen an Elbe und Schwarzer Elster im vergangenen Jahr investiert. Als Ergänzung zu bestehenden Schöpfwerken ist eine Hochleistungspumpe im Wert von knapp 100.000 Euro angeschafft worden. Dieses mobile und Strom unabhängige Gerät kann zur Gefahrenabwehr bei Großschadensereignissen und Katastrophenfällen genutzt werden. Im September vergangenen Jahres wurde die dieselgetriebene Anlage an den THW-Ortsverband Herzberg übergeben.
Fotos:
1) Der THW-Ortsbeauftragte Michael Marke begrüßte zahlreiche Gäste zum Neujahrsempfang in Herzberg.
2) Landrat Christian Heinrich-Jaschinski würdigte in seiner Ansprache den THW-Ortsverband Herzberg als leistungsstarken Vertreter des Katastrophenschutzes in der Region.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster