In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
In der kommenden Woche findet im Rahmen des Bundesforschungsprogramms Modellvorhaben der Raumordnung (MORO) im Landkreis Elbe-Elster die „Zukunftswerkstatt Energie“ statt.
Die Veranstaltung wird sich am 24. Januar von 9 bis 18 Uhr im Bürgerzentrum Herzberg, Uferstraße 6, mit der Sicherung des Energiebedarfs aus regionalen regenerativen Energiequellen und deren Wertschöpfungspotenzial für den Landkreis Elbe-Elster beschäftigen. Welcher Energiemix ist für die Region geeignet? Welcher Anteil der erneuerbaren Energien wird angestrebt? Wie können Wertschöpfungskreisläufe etabliert und organisiert werden? Wie können Akteure vernetzt und Strukturen organisiert werden? Diese und weitere Fragen werden mit den Projektgruppen des MORO-Vorhabens, Akteuren aus der Region, Vertretern des Landkreises, der Kommunen und der Wirtschaftsförderung sowie Experten und allen interessierten Bürgern diskutiert, um daraus Handlungsmöglichkeiten abzuleiten.
Das Aktionsprogramm „Regionale Daseinsvorsorge“ unterstützt 21 ausgewählte Modellregionen in ländlichen Räumen, die sich innovativ den infrastrukturellen Herausforderungen des demografischen Wandels stellen. Aufgrund der stark abnehmenden und alternden Bevölkerung ist der Landkreis Elbe-Elster Teil des Aktionsprogramms der Bundesregierung zur „Regionalen Daseinsvorsorge“. Mit Hilfe einer „Regionalstrategie Daseinsvorsorge“ sollen erforderliche Anpassungen im Bereich der öffentlichen Grundversorgung vorausschauend und kooperativ gestaltet werden.
Unter der Leitung von Landrat Christian Jaschinski wird im Landkreis Elbe-Elster ein „Masterplan Daseinsvorsorge“ zusammen mit der Bevölkerung, der Kommunalpolitik und Trägern der Daseinsvorsorge in mehreren ergebnisoffenen Werkstätten entwickelt, um mögliche Einschränkungen des Angebots der Grundversorgung abzuwenden oder zu reduzieren. Die Bearbeitung dieser Herausforderungen und die Entwicklung einer auf den Landkreis Elbe-Elster zugeschnittenen Regionalstrategie erfolgt in mehreren Arbeitsrunden und Werkstätten.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster