Im Innenhof der Kreisverwaltung konnte heute Kreisbrandmeister Bodo Schmidt den neuen Kommandowagen entgegennehmen. Das feuerwehrrote Fahrzeug der Marke Audi vom Typ Q5 verfügt über Allradantrieb und ist mit einem 2,0 Liter TDI Dieselmotor mit 170 PS sowie einem Automatikgetriebe ausgestattet. Der neue Kommandowagen ist somit ein hochmodernes Fahrzeug und erfüllt die neuesten technischen Standards einschließlich der Abgasnorm der Emissionsklasse EU 5. Die Funk- und Sondersignalanlage wurde bereits werkseitig in das Auto eingebaut. Die Anschaffung wurde nach Ausschreibung mit Mitteln des Konjunkturpaketes II ermöglicht und kostete insgesamt 48.000 Euro.
Landrat Christian Jaschinski wünschte Kreisbrandmeister Bodo Schmidt mit dem neuen Fahrzeug allzeit eine unfallfreie Fahrt und viele erfolgreiche Einsätze.
Der Kommandowagen unterstützt den Kreisbrandmeister bei schwierigen Einsätzen zur Führung und Koordinierung von Feuerwehreinheiten. Dazu befinden sich umfangreiche Einsatzmaterialien wie Karten, Formulare und Vordrucke an Bord. Von dort aus erfolgt auch der Funkverkehr mit den Einheiten vor Ort. Darüber hinaus dient das Fahrzeug als Dienstwagen des Kreisbrandmeisters u. a. für die Wahrnehmung von Dienstberatungen, zur Überprüfung der Einrichtungen des Brandschutzes und zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Prüfungsabnahme bei Kreisausbilderlehrgängen.
Mit der Indienststellung des neuen Kommandowagens wird der alte Wagen vom Typ Niva aus dem Jahr 1994 aus dem Fuhrpark genommen. Unterhaltskosten und Technik genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Foto 1: Freuten sich gemeinsam über das moderne Führungsfahrzeug, das ab sofort die Arbeit des Kreisbrandmeisters unterstützt v.l.n.r.: der Dezernent für Recht, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Elbe-Elster, Dr. Erhard Haase, der Werkstattleiter der Autohaus Kühne GmbH Herzberg, Bernd Schudlich, Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring, der Sachgebietsleiter Katastrophen und Feuerschutz, Ronald Harzbecher, Patrick Fröde, Betriebsleiter Herzberg der Autohaus Kühne GmbH, Kreisbrandmeister Bodo Schmidt und Landrat Christian Jaschinski.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Im Innenhof der Kreisverwaltung konnte heute Kreisbrandmeister Bodo Schmidt den neuen Kommandowagen entgegennehmen. Das feuerwehrrote Fahrzeug der Marke Audi vom Typ Q5 verfügt über Allradantrieb und ist mit einem 2,0 Liter TDI Dieselmotor mit 170 PS sowie einem Automatikgetriebe ausgestattet. Der neue Kommandowagen ist somit ein hochmodernes Fahrzeug und erfüllt die neuesten technischen Standards einschließlich der Abgasnorm der Emissionsklasse EU 5. Die Funk- und Sondersignalanlage wurde bereits werkseitig in das Auto eingebaut. Die Anschaffung wurde nach Ausschreibung mit Mitteln des Konjunkturpaketes II ermöglicht und kostete insgesamt 48.000 Euro.
Landrat Christian Jaschinski wünschte Kreisbrandmeister Bodo Schmidt mit dem neuen Fahrzeug allzeit eine unfallfreie Fahrt und viele erfolgreiche Einsätze.
Der Kommandowagen unterstützt den Kreisbrandmeister bei schwierigen Einsätzen zur Führung und Koordinierung von Feuerwehreinheiten. Dazu befinden sich umfangreiche Einsatzmaterialien wie Karten, Formulare und Vordrucke an Bord. Von dort aus erfolgt auch der Funkverkehr mit den Einheiten vor Ort. Darüber hinaus dient das Fahrzeug als Dienstwagen des Kreisbrandmeisters u. a. für die Wahrnehmung von Dienstberatungen, zur Überprüfung der Einrichtungen des Brandschutzes und zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Prüfungsabnahme bei Kreisausbilderlehrgängen.
Mit der Indienststellung des neuen Kommandowagens wird der alte Wagen vom Typ Niva aus dem Jahr 1994 aus dem Fuhrpark genommen. Unterhaltskosten und Technik genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Foto 1: Freuten sich gemeinsam über das moderne Führungsfahrzeug, das ab sofort die Arbeit des Kreisbrandmeisters unterstützt v.l.n.r.: der Dezernent für Recht, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Elbe-Elster, Dr. Erhard Haase, der Werkstattleiter der Autohaus Kühne GmbH Herzberg, Bernd Schudlich, Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring, der Sachgebietsleiter Katastrophen und Feuerschutz, Ronald Harzbecher, Patrick Fröde, Betriebsleiter Herzberg der Autohaus Kühne GmbH, Kreisbrandmeister Bodo Schmidt und Landrat Christian Jaschinski.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Im Innenhof der Kreisverwaltung konnte heute Kreisbrandmeister Bodo Schmidt den neuen Kommandowagen entgegennehmen. Das feuerwehrrote Fahrzeug der Marke Audi vom Typ Q5 verfügt über Allradantrieb und ist mit einem 2,0 Liter TDI Dieselmotor mit 170 PS sowie einem Automatikgetriebe ausgestattet. Der neue Kommandowagen ist somit ein hochmodernes Fahrzeug und erfüllt die neuesten technischen Standards einschließlich der Abgasnorm der Emissionsklasse EU 5. Die Funk- und Sondersignalanlage wurde bereits werkseitig in das Auto eingebaut. Die Anschaffung wurde nach Ausschreibung mit Mitteln des Konjunkturpaketes II ermöglicht und kostete insgesamt 48.000 Euro.
Landrat Christian Jaschinski wünschte Kreisbrandmeister Bodo Schmidt mit dem neuen Fahrzeug allzeit eine unfallfreie Fahrt und viele erfolgreiche Einsätze.
Der Kommandowagen unterstützt den Kreisbrandmeister bei schwierigen Einsätzen zur Führung und Koordinierung von Feuerwehreinheiten. Dazu befinden sich umfangreiche Einsatzmaterialien wie Karten, Formulare und Vordrucke an Bord. Von dort aus erfolgt auch der Funkverkehr mit den Einheiten vor Ort. Darüber hinaus dient das Fahrzeug als Dienstwagen des Kreisbrandmeisters u. a. für die Wahrnehmung von Dienstberatungen, zur Überprüfung der Einrichtungen des Brandschutzes und zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Prüfungsabnahme bei Kreisausbilderlehrgängen.
Mit der Indienststellung des neuen Kommandowagens wird der alte Wagen vom Typ Niva aus dem Jahr 1994 aus dem Fuhrpark genommen. Unterhaltskosten und Technik genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Foto 1: Freuten sich gemeinsam über das moderne Führungsfahrzeug, das ab sofort die Arbeit des Kreisbrandmeisters unterstützt v.l.n.r.: der Dezernent für Recht, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Elbe-Elster, Dr. Erhard Haase, der Werkstattleiter der Autohaus Kühne GmbH Herzberg, Bernd Schudlich, Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring, der Sachgebietsleiter Katastrophen und Feuerschutz, Ronald Harzbecher, Patrick Fröde, Betriebsleiter Herzberg der Autohaus Kühne GmbH, Kreisbrandmeister Bodo Schmidt und Landrat Christian Jaschinski.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster
Im Innenhof der Kreisverwaltung konnte heute Kreisbrandmeister Bodo Schmidt den neuen Kommandowagen entgegennehmen. Das feuerwehrrote Fahrzeug der Marke Audi vom Typ Q5 verfügt über Allradantrieb und ist mit einem 2,0 Liter TDI Dieselmotor mit 170 PS sowie einem Automatikgetriebe ausgestattet. Der neue Kommandowagen ist somit ein hochmodernes Fahrzeug und erfüllt die neuesten technischen Standards einschließlich der Abgasnorm der Emissionsklasse EU 5. Die Funk- und Sondersignalanlage wurde bereits werkseitig in das Auto eingebaut. Die Anschaffung wurde nach Ausschreibung mit Mitteln des Konjunkturpaketes II ermöglicht und kostete insgesamt 48.000 Euro.
Landrat Christian Jaschinski wünschte Kreisbrandmeister Bodo Schmidt mit dem neuen Fahrzeug allzeit eine unfallfreie Fahrt und viele erfolgreiche Einsätze.
Der Kommandowagen unterstützt den Kreisbrandmeister bei schwierigen Einsätzen zur Führung und Koordinierung von Feuerwehreinheiten. Dazu befinden sich umfangreiche Einsatzmaterialien wie Karten, Formulare und Vordrucke an Bord. Von dort aus erfolgt auch der Funkverkehr mit den Einheiten vor Ort. Darüber hinaus dient das Fahrzeug als Dienstwagen des Kreisbrandmeisters u. a. für die Wahrnehmung von Dienstberatungen, zur Überprüfung der Einrichtungen des Brandschutzes und zur Wahrnehmung von Aufgaben im Rahmen der Prüfungsabnahme bei Kreisausbilderlehrgängen.
Mit der Indienststellung des neuen Kommandowagens wird der alte Wagen vom Typ Niva aus dem Jahr 1994 aus dem Fuhrpark genommen. Unterhaltskosten und Technik genügten nicht mehr den heutigen Anforderungen.
Foto 1: Freuten sich gemeinsam über das moderne Führungsfahrzeug, das ab sofort die Arbeit des Kreisbrandmeisters unterstützt v.l.n.r.: der Dezernent für Recht, Ordnung und Sicherheit des Landkreises Elbe-Elster, Dr. Erhard Haase, der Werkstattleiter der Autohaus Kühne GmbH Herzberg, Bernd Schudlich, Ordnungsamtsleiter Reiner Sehring, der Sachgebietsleiter Katastrophen und Feuerschutz, Ronald Harzbecher, Patrick Fröde, Betriebsleiter Herzberg der Autohaus Kühne GmbH, Kreisbrandmeister Bodo Schmidt und Landrat Christian Jaschinski.
Quelle und Fotos: Landkreis Elbe-Elster