Elbe-Elster Klinikum GmbH: Der Gefäßspezialist und Wundexperte Götz Ritter ist neu im Krankenhaus Finsterwalde
Der Internist und Angiologe Götz Ritter gehört seit kurzem zum Team des Krankenhauses Finsterwalde. Mit dem Mediziner erfährt das Klinikum einen Kompetenzzuwachs in den Bereichen der Gefäßdiagnostik und der Wundtherapie.
Götz Ritter stammt aus dem sachsen-anhaltischen Lützen und studierte von 1986 bis 1992 Humanmedizin in Leipzig. Seine ärztliche Laufbahn begann er im Krankenhaus am Stadtpark in Chemnitz, wechselte Mitte der 1990er-Jahre ins damalige Bergmannskrankenhaus und später zum Senftenberger Standort des Niederlausitz Klinikums. Ende 2014 kam er als leitender Oberarzt in die Innere Medizin des Krankenhauses Finsterwalde der Elbe- Elster Klinikum GmbH. Für die Innere Medizin entschied er sich, „weil sie ein sehr breites Feld ist, in dem der Arzt viele verschiedene Krankheitsbilder behandeln kann“, so Götz Ritter. Anfängliches Interesse für die Kardiologie richtete sich jedoch bald weg vom Herzen auf die Diagnostik und Therapie aller anderen Gefäße des Körpers. „Anlass dafür war Doppler- und Sonografietechnik, mit der ich mich intensiv beschäftigen konnte“, erinnert sich Götz Ritter. Die Doppler- beziehungsweise Duplex-Sonografie ist eine Ultraschall-Untersuchung, mit der unter anderem die Fließgeschwindigkeit des Blutes in den Arterien und Venen gemessen wird und so zum Beispiel Gefäßverengungen aufdeckt. Dem Selbststudium an der Technik folgten schließlich Weiterbildungen und die Subspezialisierung im Bereich Angiologie.
Die Angiologie beschäftigt sich mit den Gefäßen sämtlicher Köperregionen mit Ausnahme des Herzens. Zu ihr gehören die Diagnostik und die nichtinvasive Therapie bei Erkrankung der Beinarterien, der Beinvenen und der Bauchgefäße. Häufige Krankheitsbilder sind Durchblutungsstörungen, zum Beispiel das so genannte Raucherbein, diabetische Veränderungen der Gefäße und Nerven sowie Thrombosen und andere Venenerkrankungen. Die Diagnostik der Ursachen von Schlaganfällen und kurzzeitigen Bewusstseinsstörungen (Synkopen) gehört ebenfalls zum Arbeitsfeld des Angiologen. „Mit wenigen Ausnahmen sind das Erkrankungen des höheren Lebensalters“, beschreibt Götz Ritter die Altersstruktur seiner Patienten.
Die Beschäftigung mit Durchblutungsstörungen hat ihn zu einem weiteren Leistungsgebiet geführt: den chronischen Wunden. Besonders häufig trifft er bei seinen Patienten auf das Ulcus cruris – das so genannte offene Bein – auf Druckgeschwüre und das diabetische Fußsyndrom. Um diesen Patienten angemessen helfen zu können, hat Götz Ritter eine Ausbildung zum Wundexperten gemacht und ist inzwischen selber als Ausbilder von Wundexperten beim TÜV Rheinland tätig. Außerdem organisiert er seit sechs Jahren in Folge den Südbrandenburger Wundtag mit, der sich in der Region zum hochprofilierten Fachforum für das Thema Wundversorgung entwickelt hat. Zurzeit steckt er gemeinsam mit der Finsterwalder Chirurgin Dr. Astrid Knöfel und Daniela Bock, Pflegetherapeutin für chronische Wunden, in den Vorbereitungen für den 7. Südbrandenburger Wundtag. „Er wird am 28. Februar 2015 im Saal des Finsterwalder ‚Alt Naundorf‘ staatfinden“, kündigt Götz Ritter an.
Außerdem ist er intensiv damit beschäftigt, die Gefäßdiagnostik und Wundtherapie in Finsterwalde zu etablieren beziehungsweise zu ergänzen. Erklärtes Ziel von Götz Ritter ist es auch, den ambulanten und stationären Bereich an dieser Stelle besser zu vernetzen. Eine Sprechstunde für angiologische Diagnostik ist von der Kassenärztlichen Vereinigung bereits genehmigt worden; eine Wundsprechstunde ist beantragt.
Sprechstunde für angiologische Diagnostik
im Krankenhaus Finsterwalde
Termine nach telefonischer Vereinbarung unter Tel. 03531 503 557
Foto: EEK/Die Piktografen
Quelle: Elbe-Elster Klinikum GmbH