Zwischen dem 12. Juli und dem 3. August findet das 4. Filzsymposium auf dem Atelierhof Werenzhain statt. Mit der Kreisvolkshochschule bietet sich damit die Möglichkeit an, ein altes Handwerk für sich zu entdecken. Dieses Jahr stehen die Filzkurse ganz im Zeichen der Landesausstellung – mit Filz und Gold wird der Zauber des Barocks wiederbelebt. Darüber hinaus können Teilnehmer von Gamaschen über Manschetten bis hin zu Korsagen Kleidungsstücke und Accessoires im klassischen oder ausgefallenen modernen Look anfertigen. Der Atelierhof Werenzhain mit seinem besonderen Charme als ehemaliges Lehn-Schankgut bietet für die Kurse den angemessenen Rahmen. Folgende Kurse werden angeboten:
Filz und Gold – Zauber des Barock
Das Vergolden steht als Filztechnik im Vordergrund. Der Materialkontrast zwischen der flauschigen Wolle und dem glänzenden Gold fasziniert. Wie bekommt das Gold eine Verbindung mit der Wolle?
Start: 12. – 13. Juli 2014, Sa/So 10 – 18 Uhr, Dozentin: M. Breyer, Berlin.
Gamaschen für eure Lieblingsschuhe
Luxuriöse, schmückende Accessoires oder wärmende, schicke Beinkleider gestalten, ganz wie es gefällt. Vorbilder aus der Mode des Barock können anregen zu eigenen Entwürfen.
Start: 19. – 20. Juli 2014, Sa/So 10 – 18 Uhr, Dozentin: A. Spychay, Salzwedel.
Barock in Rot und Gold – Kragen und Manschetten im Stil des 17. Jahrhunderts
Wir entwerfen und filzen Kragen und Manschetten in Anlehnung an historische Stücke.
Start: 26. – 27. Juli 2014, Sa/So 10 – 18 Uhr, Dozentin: A. Schlieper, Berlin.
Eine Korsage für Gräfin Cosel
An drei Tagen werden wir die Korsage als moderne Form des Korsetts in Filz und Seide wiederbeleben, so dass ein alltagstaugliches Oberteil entsteht.
Start: 1.- 3. August 2014, Fr 15 – 19.30 Uhr, Sa/So 10 – 18 Uhr, Dozentin: S. Reichert-Kassube, Berlin.
Quelle: Landkreis Elbe-Elster
Bei Anfragen steht die Kreisvolkshochschule gern in persönlicher Beratung zur Verfügung und freut sich über Anmeldungen unter 03531/7176-105/-100 oder [email protected].