Spatenstich für geförderten Glasfaserausbau in Reichenhain
Mit dem symbolischen Spatenstich am 3. November in Reichenhain hat der Landkreis Elbe-Elster den nächsten Schritt beim geförderten Breitbandausbau gemacht. Nach dem Auftakt in Sonnewalde Anfang Oktober startet damit offiziell das Ausbaugebiet der GlasfaserPlus GmbH, einem Gemeinschaftsunternehmen der Deutschen Telekom und IFM Investors. Ziel ist es, bisher unterversorgte Regionen an ein leistungsfähiges Glasfasernetz anzuschließen.
Breitbandausbau für weite Teile des Landkreises
Zum Ausbaugebiet gehören die Gemeinden des Amtes Elsterland, des Amtes Plessa, des Amtes Schradenland (mit Ausnahme von Großthiemig), die Gemeinde Röderland, die Gemeinden der Verbandsgemeinde Liebenwerda sowie die Ortsteile der Stadt Elsterwerda. Beim Spatenstich waren neben Landrat Christian Jaschinski Vertreter der Kreisverwaltung, der ausführenden Tiefbaufirmen O.S.T. Straßen- und Tiefbau GmbH sowie Quick City GmbH anwesend. Auch Axel Wenzke, Konzernbevollmächtigter der Deutschen Telekom für die Region Ost, und Silke Höhnl vom Projektträger PWC nahmen teil.
Landrat Jaschinski hob die Bedeutung des Projekts hervor: „Der Bandbreitenbedarf ist im Laufe der Jahre ständig gewachsen. Wo früher geringe Bandbreiten ausreichten, sind heute leistungsstarke Verbindungen nötig, um Cloud-Dienste, Streaming oder Homeoffice zu ermöglichen. Gerade für unseren ländlich geprägten Landkreis bietet die Förderung die Chance, nicht abgehängt zu werden.“
Investition in digitale Zukunft
Für das Los 1 und Los 3 des südlichen Projektgebiets wurde die GlasfaserPlus GmbH mit einer Bausumme von rund 37 Millionen Euro beauftragt. Der Bund unterstützt das Vorhaben mit 11 Millionen Euro, das Land Brandenburg mit rund 26 Millionen Euro. Axel Wenzke betonte: „Die Deutsche Telekom hat im Landkreis Elbe-Elster bereits viele Kilometer Glasfaser verlegt. Nun gehen wir gemeinsam mit dem Landkreis den nächsten Schritt.“ Insgesamt sollen rund 6.000 Kilometer Glasfaser verlegt werden, wodurch Downloadraten von bis zu 1 GBit/s möglich werden. Über die Hälfte der Haushalte im Ausbaugebiet haben sich bereits für einen Anschluss entschieden.
Kostenfreier Hausanschluss für Berechtigte
Eigentümerinnen und Eigentümer mit einer Internetgeschwindigkeit von weniger als 200 Mbit/s können ihren kostenfreien Hausanschluss beantragen, solange in ihrer Straße noch kein Ausbau erfolgt ist. Anträge sind online unter www.glasfaserplus.de/foerderung oder telefonisch unter 0800 330 2090 möglich. Der Anschluss wird bis ins Haus gelegt und kann bei Bedarf durch den Abschluss eines Tarifs aktiviert werden. Ziel des Projekts ist es, die Lebensqualität im Landkreis zu erhöhen und die wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.
Fördermittel und Zeitplan
Die epcan GmbH und die GlasfaserPlus GmbH hatten Ende 2024 den Zuschlag für den geförderten Ausbau erhalten. Unterstützt wird das Projekt durch Mittel der Gigabit-Förderrichtlinie des Bundes, der EU und des Landes Brandenburg aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) sowie dem Just Transition Fund (JTF). Bis Ende 2028 sollen im gesamten Landkreis über 25.000 Adressen gigabitfähige Glasfaseranschlüsse erhalten.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation
Bild: Pressestelle Kreisverwaltung/Tilo Wanka
 






