• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Mittwoch, 21. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Massengrab jüdischer KZ-Opfer noch nicht entdeckt – Schönbohm: Suche nach Grabstelle der Mordopfer ist für uns noch nicht zu Ende

15:09 Uhr | 14. Mai 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Nach dem Massengrab von 753 ermordeten jüdischen KZ-Opfern soll noch einmal gesucht werden. “Nach den Erkenntnissen der jüngsten Grabungen kann es für uns noch kein Ende der Suche geben. Sie lassen die Möglichkeit offen, dass die Opfer nicht weit entfernt liegen. Deshalb bleibt es für uns eine politisch-moralische, zutiefst menschliche Verpflichtung, den mutmaßlichen Tatort insgesamt zu überprüfen, um die Grabstelle der Opfer eines schrecklichen Verbrechens der SS möglicherweise doch noch zu finden”, sagte Innenminister Jörg Schönbohm am (heutigen) Donnerstag in Potsdam. Zwar hätte man Gebeine und damit das Massengrab bei den jüngsten Suchgrabungen nicht entdeckt, Funde belegten aber, dass sich hier Baracken des ehemaligen KZ-Außenlagers befanden. Nach der jahrelangen ergebnislosen Absuche von etwa 20 anderen so genannten Verdachtsflächen, sei das ein für alle sehr wichtiges Ergebnis. “Wir waren dem gesuchten Grab der Opfer möglicherweise noch nie so nahe”, erklärte Schönbohm. Wie er mitteilte, würde jetzt geprüft, wie eine Absuche auf zwei angrenzenden Flächen möglich wird.
In den zurückliegenden drei Wochen war durch das Brandenburgische Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum (BLDAM) auf einem Grundstück in Jamlitz akribisch nach dem Massengrab der KZ-Opfer gesucht worden. Das etwa 5.000 Quadratmeter große Areal galt zuvor als diesbezügliche Hauptverdachtsfläche.
Der Direktor der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten, Prof. Dr. Günter Morsch, erklärte: “Auch wenn wir in der Hoffnung enttäuscht wurden, endlich Aufschluss über den Verbleib von 753 KZ-Opfern zu erlangen, ist dies ein nicht zu unterschätzender Erkenntnisgewinn. Derzeit gibt es keine konkreten Hinweise auf weitere Verdachtsflächen. Da die Zeugenaussagen, die auf die vermutete Hauptverdachtsfläche hindeuteten, nicht eindeutig sind, scheint es jedoch sinnvoll, das gesamte Umfeld der beiden Schonungsbaracken zu untersuchen. Erst dann könnten – unabhängig vom Ergebnis – für diesen Bereich alle Vermutungen und Spekulationen beendet werden. Das ist nicht nur im Hinblick auf die Opfer und ihre Angehörigen geboten, sondern dies muss auch dem Interesse der Bewohner vor Ort entsprechen.”
Für die erneute Suche sprechen die Ergebnisse der jüngsten Suchgrabungen. Die insgesamt 31 Suchabschnitte auf dem Grundstück haben laut Auskunft von Dr. Joachim Wacker vom BLDAM eine Vielzahl von Funden erbracht, die aus dem früheren KZ-Außenlager stammen. Darunter befand sich unter anderem Inventar der Häftlingsbaracken wie Kochgeschirr, Trinkgläser und Porzellanfragmente des Häftlingsgeschirrs. Die aufgefundenen Teller und Schüsseln gehören zu speziell hergestelltem Kantinenporzellan, das auch in anderen Konzentrationslagern genutzt wurde.
Von besonderer Bedeutung sind Funde, wie hölzerne Konstruktionsreste von Häftlingsbaracken, die erstmals Zeitzeugenberichte zur Struktur des erst im Spätherbst 1944 angelegten Lagerbereiches bestätigen. So konnten im östlichen Grundstücksbereich Reste zweier etwa 35 mal 10 bzw. 12 Meter großer Häftlingsbaracken gefunden werden. Im westlichen Grundstücksbereich wurden Reste zweier Baracken gefunden. Eine von ihnen gehört zu den beiden ehemaligen Schonungsbaracken des Lagers, wo die Opfer erschossen wurden. Die andere muss sich weiter westlich, vermutlich auf dem Nachbargrundstück befinden.
Der Sprecher der Generalstaatsanwaltschaft, Oberstaatsanwalt Wilfried Lehmann, sagte: “Die Generalstaatsanwaltschaft und das mit den Ermittlungen betraute Landeskriminalamt werden im Zuge der gegen Unbekannt wegen Mordes andauernden Ermittlungen unter Aus¬schöpfung auch der geringsten Ermittlungsansätze ihre Bemühungen um das Auffinden des Massengrabes fortführen. Insoweit ist das Ergebnis der Grabung, mit der die Lage der Baracken verifiziert werden konnte, von großer Bedeutung. Das weitere Vorgehen betreffend die nunmehr in Konsequenz der Grabungsergebnisse als einzige noch in Betracht zu ziehenden Verdachtsfläche wird gegenwärtig geprüft, wobei auch die Stellung eines Antrages auf Erlass eines weiteren Durchsuchungsbeschlusses in Betracht zu ziehen ist.”
Die 753 Frauen und Männern waren am 2. Februar 1945 bei einer Mordaktion der SS erschossen wurden. Die kranken, nicht gehfähigen Häftlinge wurden bei der Räumung des Außenlagers Lieberose des KZ Sachsenhausen ermordet. Bei einer zweiten Massenerschießung am 3. Februar 1945 waren 589 weitere KZ-Häftlinge erschossen worden. Ihre Gebeine hatte man in den Jahren 1958 bzw. 1971 bei Bauarbeiten in einer Kiesgrube bei Staakow gefunden.
Quelle: Ministerium des Innern

Ähnliche Artikel

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

20. Mai 2025

Kurz vor der Lausitz Park Cottbus Neueröffnung am Donnerstag gab es heute nochmal einen exklusiven Einblick für unsere Gewinner aus...

Thomas Goethe

Blütenpracht & Kulinarik: Tausende Besucher bei Gartenfestival Branitz

19. Mai 2025

Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

19. Mai 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

MUL-CT 

Erste Parkinson-OP mit Hirnstimulation in Uniklinikum Cottbus gelungen

16. Mai 2025

Am Cottbuser Uniklinikum wurde erstmals erfolgreich eine Operation zur Tiefenhirnstimulation bei einem Parkinson-Patienten durchgeführt. Der neurochirurgische Eingriff, bei dem Elektroden...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Busausfälle in Spree-Neiße: Gewerkschaft sieht Unternehmen in Pflicht

18:31 Uhr | 20. Mai 2025 | 363 Leser

Endspurt für neuen Lausitz Park. Exklusive Einblicke für NL-Community

17:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 407 Leser

Lübben prüft neue Pachtverträge wegen Grundsteuer & Umsatzsteuerpflicht

17:19 Uhr | 20. Mai 2025 | 57 Leser

Stadt Cottbus zeigt Zukunftsperspektiven für Neu-Schmellwitz auf

16:46 Uhr | 20. Mai 2025 | 270 Leser

Ausbau im Fokus: Landrat Jaschinski besucht Bundeswehrstandort Holzdorf

16:34 Uhr | 20. Mai 2025 | 47 Leser

Sanierte Johannes-Knoche-Straße in Finsterwalde freigegeben

14:39 Uhr | 20. Mai 2025 | 50 Leser

Meistgelesen

Traurige Gewissheit: Vermisster aus Ruhland tot aufgefunden

19.Mai 2025 | 8.5k Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17.Mai 2025 | 8.5k Leser

Gerichtsbeschluss legt Regionalbusverkehr in Spree-Neiße lahm

19.Mai 2025 | 8.3k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 6.1k Leser

Neuer Sparkassen-Automat am Cottbuser Lausitz Park ab sofort in Betrieb

16.Mai 2025 | 3.7k Leser

Zahlreiche Pendler & Schülerverbindungen in Spree-Neiße fallen aus

18.Mai 2025 | 3.2k Leser

VideoNews

Cottbus | Tausende Besucher bei Branitzer Gartenfestival 2025
Now Playing
Trotz wechselhaften Wetters zog das Gartenfestival Park & Schloss Branitz in der Historischen Schlossgärtnerei am Wochenende Tausende Besucher an, die sich von regionaler Gartenkunst, handgemachten Unikaten und kulinarischen Leckerbissen verzaubern ...ließen. Das teilte der Veranstalter heute mit. Ein besonderes Highlight war erneut der Blumensteckwettbewerb, bei dem über 1000 Gäste ihre Favoriten aus 47 floralen Kunstwerken wählten. Martina Schulz und Marie-Luise Roder von der Kreativen Floristik Kiekebusch holten sich den ersten Platz. Das nächste Gartenfestival findet traditionell Ende Mai 2026 statt. 

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz über verpasste Relegation nach 1:4 Niederlage gegen Ingolstadt
Now Playing
FCE-Trainer Claus-Dieter Wollitz spricht im NL-Kurztalk über die verpasste Aufstiegsrelegation nach der 1:4 Heimniederlage gegen Ingolstadt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 ...
https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
FC Energie Cottbus | Ex-FCE-Stürmer Tim Heike über 4:1 Sieg von Ingolstadt
Now Playing
Ex-Cottbuser Tim Heike im NL-Kurztalk über den 4:1 von Ingolstadt beim FC Energie Cottbus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und ...
Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin