• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 23. Juni 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Raumparasiten – BTU Studenten experimentieren im Cottbuser Stadtraum

13:00 Uhr | 17. Juni 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ausstellungseröffnung, 24. Juni 2008, 20 Uhr, am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung
Studierende des Bachelorstudiengangs Architektur, Stadt- und Regionalplanung der BTU Cottbus zeigen am 24. Juni und 25. Juni 2008 am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung, wie sie sich in dem Seminar Theorie der Darstellung mit Raum, Perspektiven und Bewegung auseinander setzen.
Mit Hilfe von Wollfäden stellen die Studierenden zum Beispiel Laufbewegungen der Passanten und Sichtachsen auf dem Platz dar. Sie schaffen damit neue Räume oder orientieren sich an Vorhandenem. Sie „docken“ sich an die räumliche Infrastruktur dieses ganz speziellen Ortes an. So entstehen aus Wolle Vernetzungen, Verdichtungen und Blockaden, die schützende Räume bilden oder sogar funktionale, neue Sitzmöglichkeiten bieten. Die temporären Arbeiten wurden zuvor an verschiedenen Übungsterminen experimentell entwickelt. Nach diesen Übungen verschwanden sie wieder und sollen jetzt als Gesamtergebnis für eine kurze Zeit zu sehen sein.
Am 24. Juni 2008 werden die Studierenden den ganzen Tag vor Ort sein, um ihre Experimente und Ideen jeweils in einer Abschlussarbeit zusammenfließen zu lassen. So entstehen bis zum Abend Wollgespinste, die sich am Stadtbrunnen temporär einnisten. Die Arbeiten werden dann einen weiteren Tag, bis zum 25. Juni 2008, auf dem Platz zu sehen sein. Die Heron Buchhandlung wird parallel dazu Zeichnungen, Texte und Fotografien, die im Laufe der Seminarübungen entstanden sind, bis zum 1. Juli 2008 in ihren Schaufenstern ausstellen.

In dem Kooperationsseminar, Theorie der Darstellung, der beiden BTU-Lehrstühle Darstellungslehre, Prof. Dipl.-Ing. Dominik Lengyel, und Plastisches Gestalten, Prof. Jo Achermann, lernen die Architekturstudenten in einem ersten Teil perspektivische Darstellungsmöglichkeiten und deren zweidimensionale geometrische Umsetzung kennen. Der zweite Teil des Seminars, will die Studenten zum räumlichen Experimentieren ermutigen und Ihnen ein erlebbares Gefühl für das Verhältnis von Raum und Handlung vermitteln. Aus diesem Grund haben sich die Mitarbeiter vom Lehrstuhl Plastisches Gestalten erstmalig entschlossen, den zweiten Seminarteil im Außenraum stattfinden zu lassen und wählten den Platz am Stadtbrunnen vor der Heron Buchhandlung aus.
Nach einer Analyse, bei der die Studierenden vor Ort verweilten, um die Passanten zu beobachten, die Architektur zu zeichnen und Wahrgenommenes niederzuschreiben, wurde der Platz von den Studierenden mehrheitlich als kaum beachteter Durchgangsort erkannt, an dem nur wenige Menschen verweilen. Durch die „parasitären Eingriffe“ sollte das Potential des Ortes erkundet und aktiviert werden. Der Platz soll vielmehr im umgekehrten Wortsinn „parasitär“ wahrgenommen werden: zwar nutzen die „Wollparasiten“ die Infrastruktur ihres „kränkelnden Wirtes“, hier den Platz am Stadtbrunnen, jedoch wird dieser durch ihren Einsatz, mit Energie versorgt anstatt ihm welche zu entziehen. Das Ziel der „parasitären Eingriffe“ ist eine neue, temporäre Sicht auf diesen Ort und die räumliche Auseinandersetzung damit. An dem Seminar waren 84 Architekturstudenten beteiligt.
Quelle: BTU Cottbus

Ähnliche Artikel

Warnung vor schweren Gewittern in Südbrandenburg am Abend

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

23. Juni 2025

Nach Sonntag mit hochsommerlichen Temperaturen und örtlichen Unwettern mit Gewittern, dominieren nun deutliche Abkühlung und Sturmwarnungen. Für heute (23. Juni, 17–21 Uhr)...

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

23. Juni 2025

Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...

Trainingsstart beim FC Energie Cottbus für die Saison 2025/2026; Foto: Steve Seiffert

Drei Probespieler beim Trainingsauftakt des FC Energie Cottbus

23. Juni 2025

Mit der ersten öffentlichen Trainingseinheit und drei Probespielern hat der FC Energie Cottbus am Sonntagmittag die Vorbereitung auf die kommende...

Brand am Flugplatz Cottbus; Foto: Blaulichtreport Lausitz

Flächenbrand am Flugplatz Cottbus schnell unter Kontrolle

22. Juni 2025

Am Sonntagmorgen ist in Cottbus ein Flächenbrand nahe des Flugplatzes ausgebrochen. Die Feuerwehr konnte die Ausbreitung des Feuers schnell stoppen....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Stadtradeln 2025 startete mit Auftakttour in Lübben

11:42 Uhr | 23. Juni 2025 | 7 Leser

Aktuelle Sturmwarnung für Südbrandenburg. Bis 100 km/h möglich

11:25 Uhr | 23. Juni 2025 | 337 Leser

Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick

10:00 Uhr | 23. Juni 2025 | 282.1k Leser

Drei Probespieler beim Trainingsauftakt des FC Energie Cottbus

0:59 Uhr | 23. Juni 2025 | 227 Leser

Evakuierung in Tettau nach Brand und Munitionsfund

23:33 Uhr | 22. Juni 2025 | 293 Leser

Flächenbrand am Flugplatz Cottbus schnell unter Kontrolle

23:23 Uhr | 22. Juni 2025 | 535 Leser

Meistgelesen

Ermittlungen nach Wohnungsbrand in Cottbus

17.Juni 2025 | 6.8k Leser

Waldbrand bei Peickwitz. Löscharbeiten seit Stunden im Gange

19.Juni 2025 | 4.3k Leser

L51 gesperrt: 60-Jähriger stirbt bei Unfall zwischen Guhrow und Werben

22.Juni 2025 | 3.9k Leser

81-jährige Frau am Grünewalder Lauch gestorben

20.Juni 2025 | 3.8k Leser

Blütenträume & Lichterglanz: Ausblick auf Rosengartenfesttage in Forst

20.Juni 2025 | 3.8k Leser

Todesfall in Falkenberg: 77-Jährige am Kiebitzsee gestorben

20.Juni 2025 | 3.3k Leser

VideoNews

Cottbus | Premiere für "Decarbon Days" am Hangar 1 vom 26. bis 28. Juni
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Erntestart für Spreewälder Gurken | Knösels Gemüse in Kasel-Golzig über Situation & Erwartung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Petition "Kinderrechte ins Grundgesetz" gestartet; Forderungen und Zeitplan im Talk
Now Playing
Die Landesarbeitsgemeinschaft der Kinder- und Jugendbeauftragten des Landes Brandenburg hat beim Bundestag eine Petition eingereicht, in der sie fordern, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern. Aus Sicht der Initiatorinnen und ...Initiatoren sind die Rechte aus der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland bislang nicht ausreichend rechtlich abgesichert. Die Petition soll dazu beitragen, Beteiligung, Schutz und Förderung von Kindern verbindlicher zu regeln. Unterstützt wird das Vorhaben in Cottbus unter anderem von Bundestagsabgeordneter Maja Wallstein und Sänger Alexander Knappe. Die Petition kann noch bis zum 13. Juli 2025 unterschrieben werden. Dafür ist eine Unterschriftenliste nötig, die online unter http://www.kinderrechte-ins-grundgesetz.de zum Herunterladen bereitsteht oder auch im Cottbuser Rathaus, Schulen, Kitas oder bei Festivitäten ausliegen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin