Die BTU Ausgründung Professor Berg & Kießling GmbH (B+K) hat für ihre Arbeit an einer »Extern befeuerten Gasturbine zur Verwertung von hidden fuels« den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2017 erhalten. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert. Damit zählt das Projekt zu den insgesamt sechs Gewinnern in diesem Jahr.
Aus 134 Bewerbungen wählte eine die 17-köpfige Jury zehn nominierte Projekte aus, von denen sechs nun ausgezeichnet wurden. Überzeugt war die Jury auch von der Arbeit der B+K GmbH. Verunreinigte Biomasse, Produktionsreste, Fackelgase oder Müll nutzen die Unternehmer in ihrer Mikrogasturbine zur Erzeugung von Strom, Wärme oder Kälte. Die modulare Bauweise ermöglicht den einfachen Transport. Damit können Reststoffe direkt am Ort ihrer Entstehung zur Energieerzeugung genutzt werden. Leistungen von 60-200kW können mit diesem Verfahren erzeugt werden. Wie das System funktioniert, hatte uns Geschäftsführer Sebastian Kießling bei der Projektvorstellung erklärt:
Der Innovationspreis Berlin Brandenburg wird jährlich von den Wirtschaftsverwaltungen der Länder Brandenburg und Berlin ausgelobt. Mit der Einbindung von Wirtschaftsunternehmen als »Private Partner« war und ist der Preis auch ein Preis der Wirtschaft für die Wirtschaft. Mehr als 160 Preisträger wurden in den vergangenen 33 Jahren bereits für ihr herausragendes und innovatives Schaffen ausgezeichnet.
Das Technische Hilfswerk (THW) in der Lausitz profitiert von einer bundesweiten Investitionsoffensive: Allein der Ortsverband Cottbus erhielt in diesem Jahr...
Der Flughafen Berlin-Brandenburg hat einen neuen operativen Geschäftsführer: Am 15. September trat István Szabó sein Amt als COO der Flughafengesellschaft...
Am Samstag, dem 27. September, verwandelt sich der Branitzer Park in Cottbus in ein Übungsgelände: Rund 50 Feuerwehrleute aus Berufs- und Freiwilligenwehren proben gemeinsam mit der Stiftung Fürst-Pückler-Museum realistische Notfallszenarien. ...Im Mittelpunkt stehen Brandbekämpfung, Menschenrettung und der Schutz der historischen Gebäude und Anlagen – Teil des 2024 gegründeten Notfallverbunds Kulturgutschutz. Zwischen 9 und 12 Uhr ist daher mit verstärktem Fahrzeug- und Personaleinsatz im Park und am Schloss zu rechnen. Besucherinnen und Besucher können den Park dennoch betreten, sollten aber Absperrungen respektieren und die Arbeit der Einsatzkräfte nicht behindern.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:
Ab Mitte Oktober rollen zwischen Cottbus und Guben spezielle “Vibro-Trucks”, die mit Schallwellen tief in den Untergrund blicken sollen. Ziel der 2D-seismischen Untersuchungen auf rund 110 Kilometern Strecke ist es, ...das Potenzial der Tiefengeothermie in der Niederlausitz genauer zu erfassen. Aus den Echos der Schallwellen gewinnen Geowissenschaftler Daten über wasserführende Schichten in ein bis vier Kilometern Tiefe, die künftig als Energiequelle dienen könnten. Das Projekt des Landesamts für Bergbau, Geologie und Rohstoffe soll Kommunen und Investoren Planungssicherheit geben. Für Anwohnerinnen und Anwohner finden im Vorfeld Infomärkte in Cottbus, Guben und Peitz statt.
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region: