Die Cottbusverkehr GmbH bekommt bald Verstärkung für ihre Fahrzeugflotte. Ein Elektrobus der Serie Sileo, des Herstellers Bozankaya aus Salzgitter wird kommenden Donnerstag auf dem Betriebshof vorgestellt und danach in den Linenbetrieb gehen. Es ist eine Testphase angesetzt, um Kosten und Nutzen zu bestimmen, ein Einsatz darüber hinaus steht noch nicht fest. Die Gesamtreichweite liegt bei über 200km, was im Linienbetrieb alltagstauglich ist. Die Fahrzeugserie wurde bereits in anderen Städten Deutschlands getestet, unter anderem in Bonn.
Die Bonner Verkehrsbetriebe SWB Bus und Bahn ziehen nach dem Testeinsatz des einzigen in Deutschland produzierten Elektrobusses ein positives Fazit: “Die Fahrer haben das Modell der Firma Bozankaya übereinstimmend als sehr gut bewertet und den leisen Antrieb, das ruckfreie Bremsen und Anfahren sowie die insgesamt guten Fahreigenschaften positiv aufgenommen. Auch die Kunden waren zufrieden. Ihnen gefiel vor allem das geräuscharme Fahrerlebnis. Und die Klimabilanz fällt ebenfalls positiv aus, denn die Energie für den CO2-freien Antrieb des Elektrobusses kam vom SWB-Ökostromprodukt BonnNatur.”
Laut Schaufenster Elektromobilität sehen die Bonner Verkehrsbetriebe in elektrischen Antriebssystemen die Zukunft des Nahverkehrs. Seit drei Jahren setzen sie sich deshalb für eine Umstellung von der Dieseltechnik auf Elektromobilität ein. Deshalb werden verschiedene Elektrobusse auf ihre Alltagstauglichkeit getestet, darunter auch das Modell ‚Sileo‘ von Bozankaya.”
Details zum Bus laut Bundesverband eMobilität:
Bei dem 10,7 Meter langen Sileo handelt es sich um eine türkisch-deutsche Koproduktion. Das Chassis wird vom Bozankaya-Tochterunternehmen TVC in der Türkei gefertigt. Der Elektroantrieb wird im deutschen Werk in Salzgitter nachgerüstet. Als Antrieb kommt die in Fachkreisen bekannte Elektro-Portalachse AVE 130 von ZF Friedrichshafen zum Einsatz. Mit 12 Tonnen Leergewicht ist er nahezu eine Tonne leichter als die meisten Busse vergleichbarer Größe. Weitere 400 Kilogramm sollen in den kommenden Evolutionsstufen eingespart werden. Das erhöht zusätzlich die Reichweite. Zirka 75 Prozent der abgerufenen kinetischen Energie wird in die Batterien zurückgespeist. Der Verbrauch liegt durchschnittlich bei 0,69 kWh. Das eigens von Bozankaya entwickelte Batterieladesystem SCL (Single-Cell-Loading) kommt hier zum Einsatz. Dabei wird jede der insgesamt 300 Lithium-Yttrium-Ionen-Zellen über das Batteriemanagementsystem überwacht und angesteuert. So wird sichergestellt, dass die Akku-Zellen nie zuviel Strom bekommen und somit auch nicht überhitzen können, eine Batteriekühlung ist damit am Sileo überflüssig. Die in Reihe geschalteten Akkumulatoren können insgesamt 270 kWh an Energie speichern, wovon 200 kWh nutzbar sind.