Das Cottbuser Max-Steenbeck-Gymnasium ist ein dreizügiges Gymnasium mit Leistungs- und Begabungsklassen im offenen Ganztagsbetrieb. 470 Schülerinnen und Schüler besuchen im Schuljahr 2014/15 unsere Bildungseinrichtung. Als Spezialschule mit erweiterter Ausbildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) feiert unsere Schule im September ihr 25-jähriges Bestehen.
Seit 1989 sieht unsere MINT-Spezialschule mit aktuell 41 Lehrerinnen und Lehrern, drei Gruppenbetreuern und drei technischen Mitarbeitern ihre Aufgabe in der Förderung interessierter und begabter Mädchen und Jungen in den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik mit dem Ziel der Herausbildung eines leistungsfähigen Nachwuchses für Wissenschaft, Technik und Gesellschaft. Grundlagen dieser Prozesse sind gezieltes Erkennen von besonderen Fähigkeiten und Begabungen durch transparente Testverfahren zur Aufnahme der Schülerinnen und Schüler in eine Leistungs- und Begabungsklasse 5 und in zwei Spezialklassen 7.
Am Max-Steenbeck-Gymnasium haben alle wettbewerbsrelevanten Fächer sowohl im Pflichtbereich ab Klassenstufe 5 als auch in der Vorbereitung auf den Unterricht in der gymnasialen Oberstufe ab Klassenstufe 9 einen sehr großen Stellenwert. MINT-Arbeitsgemeinschaften im Ganztagsbereich sowie Angebote in fakultativen Bereichen unterstützten unseren Anspruch.
Der Ganztagsbereich wird gemeinsam durch Lehrerinnen und Lehrer, Absolventen unserer Schule und weitere externe Partner inhaltlich gestaltet. Die Palette der in den Arbeitsgemeinschaften praktizierten Arbeitsformen ist breit und reicht von Vorlesungen und Seminaren über experimentelle Arbeit bis hin zu Forschungsarbeiten. Die Wirksamkeit dieser Arbeit wird verstärkt durch partnerschaftlichen Austausch mit Leistungszentren anderer MINT-Spezialschulen.
Entsprechend dem Schulprofil steht die Beteiligung der Schülerschaft an den zentralen Bundes- und Landeswettbewerben an herausgehobener Stelle. Schülerinnen und Schüler lernen die Auseinandersetzung mit mathematisch-naturwissenschaftlichen Problemstellungen und erringen gute Platzierungen. Zurzeit bereiten sich fünf Schülerinnen und Schüler auf das Bundesfinale der Internationalen Jugend-Wissenschaftsolympiade IJSO im Oktober 2014 in Merseburg vor.
Gemeinsam mit den Spezialschulen anderer Bundesländer führen wir traditionell Mannschaftwettbewerbe in den Stufen 9, 10, 11/12 in den Fächern Mathematik, Physik, Biologie, Chemie und Informatik durch.
Die Weite unserer Kooperationsbeziehungen lässt einen sehr großen Spielraum für die Gestaltung außerschulischer Aktivitäten zu. Forschendes Lernen in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern wie BTU, Vattenfall, BASF und Staatstheater gestaltet die Profilierung der Schule entscheidend mit. Die Vattenfall AG unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler bei der Teilnahme am Wettbewerb „Jugend forscht“, bei der Ausgestaltung von Auslandsschulpartnerschaften und bei der Ehrung herausragender schulischer Leistungen.
Als anerkannte Mitgliedsschule im Verein mathematisch-naturwissenschaftlicher Excellence-Center an Schulen e.V. (MINT-EC) wird unsere Schule regelmäßig durch den Verein evaluiert.
Wir haben unsere Schülerinnen und Schüler durch alle Formen der Begabtenförderung befähigt, überaus erfolgreich an nationalen und internationalen Wettbewerben im MINT-Bereich teilzunehmen. Es erfüllt uns mit besonderem Stolz, dass durch unsere Schülerinnen und Schüler bisher 35 internationale Medaillen und Preise bei Wettbewerben in den Fächern Biologie, Chemie, Informatik und Physik sowie viele Preise bei Finalrunden der Bundes-und Landeswettbewerbe in den MINT-Fächern und „Jugend forscht“ errungen wurden. Eltern und Förderer unserer Schule haben dabei einen großen Anteil.
Seit 1989 haben 1134 junge Leute ihr Abitur am Max-Steenbeck-Gymnasium abgelegt, darunter 231 mit der Traumdurchschnittsnote 1,0 – bewundernswert und hart erarbeitet.
Wann: Freitag, 12. September 2014, 16:00 Uhr
Ort: Piccolo-Theater, Erich Kästner Platz