Am 12. September lädt die Stadt Cottbus Frauen zur Veranstaltung „Cottbuserinnen on Tour – Gemeinsames Entdecken des Strukturwandels“ ins chesco ein. Ab 15 Uhr erhalten die Teilnehmerinnen im modernen Fertigungsbereich an der Werner-von-Siemens-Straße 7 spannende Einblicke in die Forschung rund um klimaneutrale Antriebe und innovative Fertigungstechnologien, die den Wandel in der Lausitz mitgestalten. Neben einer Führung durch die Hallen und praxisnahen Vorführungen erwartet die Besucherinnen ein Austausch über die Chancen des Strukturwandels, Erfahrungsberichte aus erster Hand sowie die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen. Eine Anmeldung ist bis 5. September online möglich.
Die Stadt Cottbus teilte dazu mit:
Am Freitag, 12.09.2025, sind Cottbuserinnen zur Veranstaltung „Cottbuserinnen on Tour – Gemeinsames Entdecken des Strukturwandels“ eingeladen. Sie findet im chesco, in der Werner-von-Siemens-Straße 7, 03052 Cottbus statt. Beginn ist 15:00 Uhr. Inmitten eines modernen Fertigungsbereichs, bestehend aus drei Hallen, und den gegenüberliegenden Projekträumen für die Teamarbeit, werden spannende Einblicke in die Arbeitsweise nach dem New Work-Konzept in der chesco-Forschungsfabrik gegeben. An diesem Nachmittag werden über die Themen Strukturwandel, Innovation und kommunalpolitisches Engagement in der Lausitz gesprochen.
Im chesco wird an hybrid-elektrischen und elektrischen Systemen für eine klimaneutrale Luftfahrt, aber auch branchenübergreifend für Nutzfahrzeuge, Bahn und Schifffahrt, geforscht. Dafür steht in der chesco Forschungsfabrik am Standort in Cottbus-Dissenchen und später im Neubau auf dem Gelände des Lausitz Science Park ein hochmoderner Maschinenpark mit innovativen Fertigungstechnologien zur Verfügung. Um vor allem in der Luftfahrt die klimaschädlichen Emissionen Stück für Stück zu reduzieren, wird zum Beispiel die Kombination von Elektromotoren mit herkömmlichen Gasturbinen erforscht. Im Projekt taf – Transfer agiler Fertigungsmethoden – haben Lausitzer Unternehmen die Möglichkeit, das Know-How der Forschungsfabrik zu nutzen und im Rahmen von Workshops innovative Fertigungsmethoden auszuprobieren sowie eigene Entwicklungsprojekte durchzuführen.
Programm:
- Begrüßung & Impulsvortrag (30 Minuten): Einblick in die chesco-Forschung an alternativen Antriebssystemen, seine Partnerschaften und die Bedeutung des Projekts für die Strukturentwicklung der Region.
- Hallenführung (60 Minuten): Wir entdecken die Welt der innovativen Fertigungstechnologien im chesco. Anhand praxisnaher Objekte werden der Maschinenpark und die Möglichkeiten der Fertigung im chesco anschaulich präsentiert.
- Perspektiven aus erster Hand (30 Minuten): Zwei Mitarbeiterinnen – eine von chesco und eine vom Lausitz Science Park – berichten über ihre Erfahrungen und Visionen und stehen für Fragen zur Verfügung.
- Abschluss & Netzwerken: Beim lockeren Austausch mit Finger Food und Getränken können Kontakte geknüpft und Ideen ausgetauscht werden.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Strukturwandel in der Lausitz gemeinsam zu entdecken, zu diskutieren und Netzwerke zwischen Kommunalpolitik, Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft zu stärken. Die Frauen der Fraktionen der Stadtverordnetenversammlung und die sachkundigen Einwohnerinnen sind ebenfalls vor Ort.
Um eine Online-Anmeldung bis spätestens 05.09.2025 über https://tinyurl.com/4vpxw73m wird gebeten.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>> Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation