Symbolischer Hammerschlag zum Baufortschritt
Mit drei symbolischen Nägeln besiegelten Bürgermeister Klaus Prietzel, Ortswehrführer Andreas Münch und stellvertretender Ortsvorsteher Kai Schneider Anfang Oktober die Zimmermannsarbeiten am neuen Feuerwehrgerätehaus Klettwitz. Damit würdigten sie den erfolgreichen Baufortschritt und dankten allen Beteiligten. Nur wenige Tage später wurden bereits Fenster, Türen und Sektionaltore eingebaut – die Außenhülle des Neubaus ist nun geschlossen. Der Innenausbau läuft planmäßig.
„Wir möchten allen Mitwirkenden für ihren Einsatz und das Engagement danken“, so Bürgermeister Prietzel. Nach dem symbolischen Akt lud die Ortswehr zum gemeinsamen Beisammensein unter dem Dachgebälk ein.
Neubau in Holzständerkonstruktion entsteht in Klettwitz
Das neue Feuerwehrgerätehaus entsteht in der Dorfmitte an der Grabenstraße und hat ein Bauvolumen von rund 700.000 Euro. Besonders ist die gewählte Holzständerkonstruktion: Die Wandelemente wurden in einem Zimmereibetrieb in Ruhland vorgefertigt, während vor Ort noch an der Bodenplatte gearbeitet wurde. „Das Gebäude entstand quasi in drei Tagen – schneller geht es fast nicht“, sagte Bürgermeister Prietzel augenzwinkernd.
Das Gebäude bietet Platz für zwei Fahrzeugstellplätze, moderne Sanitär- und Umkleideräume sowie einen Technikbereich. „Die Planung wurde eng mit uns abgestimmt“, erklärte Ortswehrführer Andreas Münch. Auch die Baubehörde und die Feuerwehrunfallkasse gaben ihre Zustimmung. Der Neubau war notwendig geworden, da die bisherigen Räumlichkeiten nicht mehr den aktuellen Standards entsprachen und Platz für weibliche Einsatzkräfte fehlte.
Land Brandenburg fördert Feuerwehrinfrastruktur
„Wir hatten mehrfaches Glück“, erklärte Bürgermeister Prietzel. „Zeitgleich zur Überarbeitung unseres Gefahrenabwehrbedarfsplans stellte das Innenministerium Fördermittel für Feuerwehrinfrastruktur bereit.“ Besonders lobte er das unbürokratische Verfahren: „Das Innenministerium zeigt, wie es laufen sollte – einfache Anträge, schnelle Entscheidungen, geringe Berichtspflichten. Leider erleben wir an anderer Stelle oft das Gegenteil.“
Die Förderung ermöglicht der Gemeinde, den Standort Klettwitz langfristig zu sichern und die Einsatzfähigkeit auf hohem Niveau zu halten.
Klettwitz als wichtiger Standort im Gemeindegebiet
Die Ortsfeuerwehr Klettwitz gewinnt zunehmend an Bedeutung. Durch die zentrale Lage im Gemeindegebiet und die Nähe zur Autobahn wird sie immer häufiger alarmiert. Hinzu kommen potenzielle Einsatzorte wie Pflegeeinrichtungen, der FamilienCampus Lausitz und der DEKRA-Lausitzring. Der aktualisierte Gefahrenabwehrbedarfsplan sieht perspektivisch sogar ein zweites Einsatzfahrzeug vor – diese Erweiterung wurde beim Neubau bereits berücksichtigt.
„Im Ergebnis haben wir hier gemeinsam mit vielen Partnern alles richtig gemacht – das ist Grund zur Freude und Dankbarkeit“, so Prietzel abschließend.
Heute in der Lausitz – Unser täglicher Newsüberblick
Mehr Infos und News aus der Lausitzer und Südbrandenburger Region sowie Videos und Social-Media-Content von heute findet ihr in unserer Tagesübersicht –>>
Hier zur Übersicht
Red. / Presseinformation