Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus
Noch drei Mal steht zeigt das Staatstheater Cottbus auf vier Bühnen im Großen Haus das Schauspiel-Spektakulum „FamilienBande!“ mit fünf Inszenierungen von komischen, spannenden und emotionalen Familien-Geschichten: am Freitag, 2. November und am Samstag, 3. November 2012, jeweils 19.00 Uhr; die letzte Vorstellung steht am Sonntag, 4. November 2012, 18.00 Uhr, auf dem Programm.
Der Abend beginnt für alle Zuschauer mit Bertolt Brechts Komödie „Die Kleinbürgerhochzeit“ – eine kräftige Portion Humor, gewürzt mit Slapstick, Schadenfreude, Kabeljau und viel Alkohol! Danach hat der Besucher die Qual der Wahl zwischen den Inszenierungen „Steinkes Rettung“ von Oliver Bukowski, „Die ganze Welt“ von Theresia Walser und Karl-Heinz Ott und dem packenden Psychothriller „In einem finsteren Haus“ von Neil LaBute. Bei allen kämpfenden Geschwistern, streitenden Partnern oder verstrickten Familien geht es „ans Eingemachte“ und fliegen so manche Fetzen.
Zum Ausklang gibt es bei „Weill.Familie.Brecht“ romantische und schräge Songs über Kraft, Macht und Zauber der Liebe.
Auch in den zwei Pausen wird Familiäres präsentiert, ob nun bei der Familienspeisung, in Fernsehstuben mit Chips, bei Geschichten aus dem Nähkästchen, an der Wand der Generationen, in der Fotoausstellung „Familienbilder“ oder mit einem großen Familienalbum im Kuppelfoyer.
Karten sind erhältlich im Besucher-Service, Ticket-Telefon: 0355/ 7824 24 24, oder an der Abendkasse.
Foto 1: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (v.l.n.r): Oliver Seidel (Der Bräutigam), Berndt Stichler (Mann der Freundin der Braut), Oliver Breite (Freund des Bräutigams), Johanna Emil Fülle (Die Braut)
Foto 2: DIE KLEINBÜRGERHOCHZEIT
Szenenfoto mit (im Vordergrund): Johanna Emil Fülle (Die Braut) und Oliver Breite (Freund des Bräutigams)
Fotos © Marlies Kross
Quelle: Staaatstheater Cottbus