• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft – Schloss Branitz in Cottbus, Marstall, 25. Mai – 31. Oktober 2012

8:00 Uhr | 4. August 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Pückler-Parks in Bad Muskau/Łęknica und in Branitz, der Ostdeutsche
Rosengarten Forst (Lausitz) und der Schlosspark Brody sind seit 2010 im
Europäischen Parkverbund Lausitz vereint. Aus Anlass des 300 Geburtstages Friedrich II. wird nun die erste gemeinsame Verbundausstellung prä-
sentiert. An drei Orten beleuchten drei Einzelausstellungen das spannungs-
geladene Verhältnis des preußischen Königs zu seinem Lieblingsfeind, dem
sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl.
Brühl war eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit, ein bedeu-
tender Kunstförderer und verantwortlich für die glanzvollen Dresdner
Kunstsammlungen. Als mächtigster Politiker im sächsisch-polnischen
Königreich wurde Brühl zum Gegenspieler Friedrichs II.
Die Verbundausstellung präsentiert im Marstall des Schlosses Branitz originale Objekte und Pretiosen, spannende Streitschriften und Dokumente über die Kontrahenten, erzählt in Brody (ehem. Pförten) die Geschichte des Ortes und des einstigen Lieblingsschlosses des Grafen Brühl, das Friedrich 1758 in Flammen aufgehen ließ, und zeigt in der Stadtkirche von Forst (Lausitz) eine Dauerausstellung und einen neuen Film zum Stadtherrn Heinrich von Brühl, der hier 1763 seine letzte Ruhestätte fand.
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft Schloss Branitz, Marstall, 25. Mai – 31. Oktober 2012
»1500 Perücken und keinen Kopf!«, Friedrich II. setzte alles daran, Brühl in der Öffentlichkeit zu diffamieren. Im Siebenjährigen Krieg befahl er die Plünderung und Zerstörung der Brühlschen Schlösser. In Dresden aber wohnte er selbst im Palais des Gegners, das er als »Sachsens kleine Residenz« betrachtete. Wer war Heinrich von Brühl und warum hasste ihn Friedrich II. so innig? Die Branitzer Ausstellung spürt den Ursachen und der Entwicklung des persönlichen Konflikts nach. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen, Porzellane, darunter Teile von Brühls legendärem Schwanenservice, vermitteln einen Eindruck von den Persönlichkeiten der beiden Gegenspieler, erzählen von Kunstagenten, Spionen, von der Macht der Diplomatie, von Rache und Zerstörung.
Öffnungszeiten täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Besucheradresse Robinienweg 5, D-03042 Cottbus
www.pueckler-museum.de
Bilder:
Marcello Bacciarelli
Heinrich von Brühl, um 1745
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Blick von der Pergola zum Schloss Branitz
© StiftungFürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Die Pückler-Parks in Bad Muskau/Łęknica und in Branitz, der Ostdeutsche
Rosengarten Forst (Lausitz) und der Schlosspark Brody sind seit 2010 im
Europäischen Parkverbund Lausitz vereint. Aus Anlass des 300 Geburtstages Friedrich II. wird nun die erste gemeinsame Verbundausstellung prä-
sentiert. An drei Orten beleuchten drei Einzelausstellungen das spannungs-
geladene Verhältnis des preußischen Königs zu seinem Lieblingsfeind, dem
sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl.
Brühl war eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit, ein bedeu-
tender Kunstförderer und verantwortlich für die glanzvollen Dresdner
Kunstsammlungen. Als mächtigster Politiker im sächsisch-polnischen
Königreich wurde Brühl zum Gegenspieler Friedrichs II.
Die Verbundausstellung präsentiert im Marstall des Schlosses Branitz originale Objekte und Pretiosen, spannende Streitschriften und Dokumente über die Kontrahenten, erzählt in Brody (ehem. Pförten) die Geschichte des Ortes und des einstigen Lieblingsschlosses des Grafen Brühl, das Friedrich 1758 in Flammen aufgehen ließ, und zeigt in der Stadtkirche von Forst (Lausitz) eine Dauerausstellung und einen neuen Film zum Stadtherrn Heinrich von Brühl, der hier 1763 seine letzte Ruhestätte fand.
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft Schloss Branitz, Marstall, 25. Mai – 31. Oktober 2012
»1500 Perücken und keinen Kopf!«, Friedrich II. setzte alles daran, Brühl in der Öffentlichkeit zu diffamieren. Im Siebenjährigen Krieg befahl er die Plünderung und Zerstörung der Brühlschen Schlösser. In Dresden aber wohnte er selbst im Palais des Gegners, das er als »Sachsens kleine Residenz« betrachtete. Wer war Heinrich von Brühl und warum hasste ihn Friedrich II. so innig? Die Branitzer Ausstellung spürt den Ursachen und der Entwicklung des persönlichen Konflikts nach. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen, Porzellane, darunter Teile von Brühls legendärem Schwanenservice, vermitteln einen Eindruck von den Persönlichkeiten der beiden Gegenspieler, erzählen von Kunstagenten, Spionen, von der Macht der Diplomatie, von Rache und Zerstörung.
Öffnungszeiten täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Besucheradresse Robinienweg 5, D-03042 Cottbus
www.pueckler-museum.de
Bilder:
Marcello Bacciarelli
Heinrich von Brühl, um 1745
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Blick von der Pergola zum Schloss Branitz
© StiftungFürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Die Pückler-Parks in Bad Muskau/Łęknica und in Branitz, der Ostdeutsche
Rosengarten Forst (Lausitz) und der Schlosspark Brody sind seit 2010 im
Europäischen Parkverbund Lausitz vereint. Aus Anlass des 300 Geburtstages Friedrich II. wird nun die erste gemeinsame Verbundausstellung prä-
sentiert. An drei Orten beleuchten drei Einzelausstellungen das spannungs-
geladene Verhältnis des preußischen Königs zu seinem Lieblingsfeind, dem
sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl.
Brühl war eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit, ein bedeu-
tender Kunstförderer und verantwortlich für die glanzvollen Dresdner
Kunstsammlungen. Als mächtigster Politiker im sächsisch-polnischen
Königreich wurde Brühl zum Gegenspieler Friedrichs II.
Die Verbundausstellung präsentiert im Marstall des Schlosses Branitz originale Objekte und Pretiosen, spannende Streitschriften und Dokumente über die Kontrahenten, erzählt in Brody (ehem. Pförten) die Geschichte des Ortes und des einstigen Lieblingsschlosses des Grafen Brühl, das Friedrich 1758 in Flammen aufgehen ließ, und zeigt in der Stadtkirche von Forst (Lausitz) eine Dauerausstellung und einen neuen Film zum Stadtherrn Heinrich von Brühl, der hier 1763 seine letzte Ruhestätte fand.
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft Schloss Branitz, Marstall, 25. Mai – 31. Oktober 2012
»1500 Perücken und keinen Kopf!«, Friedrich II. setzte alles daran, Brühl in der Öffentlichkeit zu diffamieren. Im Siebenjährigen Krieg befahl er die Plünderung und Zerstörung der Brühlschen Schlösser. In Dresden aber wohnte er selbst im Palais des Gegners, das er als »Sachsens kleine Residenz« betrachtete. Wer war Heinrich von Brühl und warum hasste ihn Friedrich II. so innig? Die Branitzer Ausstellung spürt den Ursachen und der Entwicklung des persönlichen Konflikts nach. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen, Porzellane, darunter Teile von Brühls legendärem Schwanenservice, vermitteln einen Eindruck von den Persönlichkeiten der beiden Gegenspieler, erzählen von Kunstagenten, Spionen, von der Macht der Diplomatie, von Rache und Zerstörung.
Öffnungszeiten täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Besucheradresse Robinienweg 5, D-03042 Cottbus
www.pueckler-museum.de
Bilder:
Marcello Bacciarelli
Heinrich von Brühl, um 1745
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Blick von der Pergola zum Schloss Branitz
© StiftungFürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Die Pückler-Parks in Bad Muskau/Łęknica und in Branitz, der Ostdeutsche
Rosengarten Forst (Lausitz) und der Schlosspark Brody sind seit 2010 im
Europäischen Parkverbund Lausitz vereint. Aus Anlass des 300 Geburtstages Friedrich II. wird nun die erste gemeinsame Verbundausstellung prä-
sentiert. An drei Orten beleuchten drei Einzelausstellungen das spannungs-
geladene Verhältnis des preußischen Königs zu seinem Lieblingsfeind, dem
sächsischen Premierminister Heinrich Graf von Brühl.
Brühl war eine der schillerndsten Persönlichkeiten seiner Zeit, ein bedeu-
tender Kunstförderer und verantwortlich für die glanzvollen Dresdner
Kunstsammlungen. Als mächtigster Politiker im sächsisch-polnischen
Königreich wurde Brühl zum Gegenspieler Friedrichs II.
Die Verbundausstellung präsentiert im Marstall des Schlosses Branitz originale Objekte und Pretiosen, spannende Streitschriften und Dokumente über die Kontrahenten, erzählt in Brody (ehem. Pförten) die Geschichte des Ortes und des einstigen Lieblingsschlosses des Grafen Brühl, das Friedrich 1758 in Flammen aufgehen ließ, und zeigt in der Stadtkirche von Forst (Lausitz) eine Dauerausstellung und einen neuen Film zum Stadtherrn Heinrich von Brühl, der hier 1763 seine letzte Ruhestätte fand.
Friedrich der Große und Graf Brühl – Geschichte einer Feindschaft Schloss Branitz, Marstall, 25. Mai – 31. Oktober 2012
»1500 Perücken und keinen Kopf!«, Friedrich II. setzte alles daran, Brühl in der Öffentlichkeit zu diffamieren. Im Siebenjährigen Krieg befahl er die Plünderung und Zerstörung der Brühlschen Schlösser. In Dresden aber wohnte er selbst im Palais des Gegners, das er als »Sachsens kleine Residenz« betrachtete. Wer war Heinrich von Brühl und warum hasste ihn Friedrich II. so innig? Die Branitzer Ausstellung spürt den Ursachen und der Entwicklung des persönlichen Konflikts nach. Prachtvolle Gemälde, Skulpturen, Porzellane, darunter Teile von Brühls legendärem Schwanenservice, vermitteln einen Eindruck von den Persönlichkeiten der beiden Gegenspieler, erzählen von Kunstagenten, Spionen, von der Macht der Diplomatie, von Rache und Zerstörung.
Öffnungszeiten täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Eintritt 3,50 €, ermäßigt 2,50 €
Besucheradresse Robinienweg 5, D-03042 Cottbus
www.pueckler-museum.de
Bilder:
Marcello Bacciarelli
Heinrich von Brühl, um 1745
© Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Blick von der Pergola zum Schloss Branitz
© StiftungFürst-Pückler-Museum Park und Schloss Branitz, Foto: K. Daate

Ähnliche Artikel

Handwerkskammer Cottbus

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

9. Mai 2025

Die Handwerkskammer Cottbus hat überraschend Sylke Radke zur kommissarischen Hauptgeschäftsführerin ernannt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber Manja Bonin und ihr Stellvertreter...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

9. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien...

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

9. Mai 2025

Trotz sportlichem Abstieg bleibt der SV Energie Cottbus in der kommenden Saison 2025/26 Teil der 2. Bundesliga Frauen Nord. Die...

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

9. Mai 2025

Am Sonntag hebt sich im Großen Haus des Staatstheaters Cottbus zum letzten Mal der Vorhang für „Franziska Linkerhand“. Regisseurin Johanna...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 401 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.3k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 91 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 470 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 32 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 96 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.3k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin