• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Das Frühjahrssemester an der niedersorbischen Sprachschule

8:07 Uhr | 26. Januar 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Nach dem Auftakt im Januar mit Anziehkursen, Tandemtreffen mit polnischen Partnern und einem Besuch bei den sorbischen (wendischen) Redaktionen des RBB und des Nowy Casnik sind die Mitarbeiter der Schule für Niedersorbische Sprache und Kultur und ihre Dozentinnen und Dozenten für den Beginn des neuen Semesters bereit.
Das Semester startet gleich am Montag, den 6. Februar mit Kursen für die sorbische (wendische) und polnische Sprache. Ganz nach Bedarf und Können dürfen sich Interessenten in die Kurse einreihen. Ob Anfänger, Fortgeschrittene oder Konversation, alle finden eine geeignete Gruppe und können den am besten passenden Wochentag wählen. Die meisten Kurse finden in Cottbus statt, weitere sind jedoch in Dissen, Jänschwalde oder Lübben geplant. Insgesamt 22 Sorbischkurse stehen zur Auswahl.
Zusätzlich bietet die Sprachschule Begegnungen mit Muttersprachlern in den Orten, Exkurse in die Natur und eine Kahnfahrt an. Für Polnisch sind neun Kurse mit differenzierten Anforderungen im Programm, dazu Tandemgespräche mit polnischen Schülern und Erwachsenen sowie Studienreisen in das Nachbarland Polen. Es ist bewährte Tradition, dass Teilnehmer, die Sorbisch (Wendisch) oder Polnisch lernen, dies auch einsetzen und erleben mögen.
Gleich danach folgen Werkstätten, die sich besonders dem alten aussterbenden Handwerk widmen. Ganz im Zeichen der Tradition der Niederlausitz setzt sich die Sprachschule für deren Erhalt ein. Am 10. Februar geht es in Maiberg um das Korbflechten und am 13. und 20. Februar um das Spinnen von Wolle oder Flachs. Die weit bekannte Tradition der Verzierung der Ostereier findet in Fachkursen für Anfänger und Fortgeschrittene im März Eingang.
Auch die Kunst wird diesmal nicht zu kurz kommen. Im Mai sind Landschaftsfotografen gefragt, die unter der Leitung von Gerd Rattei Sagenmotive aufspüren sollen, im Juni leitet Klaus Bramburger zum ähnlichen Thema eine Malwerkstatt in Drehnow. Diese Veranstaltungen sollen ein Generationenprojekt der Stadt Cottbus und des Landkreises Spree-Neiße über wendische Sagen und Legenden unterstützen.
Wendische Trachten sind aus der Niederlausitz nicht wegzudenken, denn sie sind mit dem Brauchtum fest verknüpft. Auch die Sprachschule unterstützt diese Besonderheit mit Stickkursen ab April unter der fachlichen Anleitung der Trachtenschneiderei Sielow.
Chronisten dürfen sich auf einen Weiterbildungstag über das Lesen der alten Schriften aus dem 17. bis 19. Jahrhundert und auf die Präsentation des Sorbischen Kulturarchivs Bautzen freuen. Diese Seminare haben das Ziel, Recherchen und wissenschaftliche Arbeit zu unterstützen.
Zum Schluss soll eine weite Palette von Vorträgen erwähnt werden, zwölf sind es insgesamt. Sie beschäftigen sich mit der Geschichte, den Orts- und Flurnamen, dem Einfluss der sorbischen (wendischen) Sprache auf die deutsche, den Sprachzeugnissen in Kirchen und mit Literatur. Der erste Vortrag am 2. Februar in Lübben widmet sich dem Dichter und Romancier Erwin Strittmatter. Mit dem Historiker und Publizisten Dr. Timo Meschkank eröffnet die Sprachschule das Semester in Cottbus am Montag, den 6. Februar. Dr. Meschkank legt die Ergebnisse der neuesten Forschung über die Sorbenpolitik zur DDR-Zeit vor. Seine 250 Seiten umfassende neueste Publikation zu diesem Thema bezieht sich auf jahrelange Recherchen.
Das Semesterprogramm der Schule für Niedersorbische-Sprache und Kultur ist unter www.sorbische-wendische-sprachschule.de abrufbar. Anmeldungen für alle Veranstaltungen sind in der Geschäftsstelle in Cottbus, Sielower Straße 37, telefonisch unter der 0355/ 79 28 29 oder per E-Mail an post[at]sorbische-wendische-sprachschule.de möglich.
Quelle: Stadt Cottbus

Ähnliche Artikel

Radfahrer bei Sturz in Cottbus schwer verletzt

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

3. Juli 2025

Beim Abbiegen auf die Potsdamer Straße in Cottbus hat ein Autofahrer am Mittwochnachmittag eine Fußgängerin nach Polizeiangaben  "übersehen". Die 51-Jährige...

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

3. Juli 2025

Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen...

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

Energie Cottbus startet mit Heimspiel vs. Saarbrücken in neue Saison

3. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus startet Anfang August mit einem echten Kracher in die neue Drittliga-Saison: Im heimischen Stadion empfängt Rot-Weiß...

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

Warnstreik am Uniklinikum Cottbus hat begonnen

3. Juli 2025

Am Universitätsklinikum Cottbus hat am Donnerstag ein ganztägiger Warnstreik begonnen. Mehrere Hundert Beschäftigte und Auszubildende beteiligten sich an Kundgebungen und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Grundstein für Erweiterungsbau der Förderschule in Herzberg gelegt

14:01 Uhr | 3. Juli 2025 | 19 Leser

Unfall in Cottbus: Fußgängerin von Auto erfasst und leicht verletzt

13:43 Uhr | 3. Juli 2025 | 106 Leser

Drei Brände in vierzehn Stunden: Feuerwehr mehrfach in Calau im Einsatz

13:25 Uhr | 3. Juli 2025 | 51 Leser

Traktor bei Schlieben verunglückt. Weizen blockierte Bundesstraße

13:17 Uhr | 3. Juli 2025 | 79 Leser

Großeinsatz bei Waldbrand Gohrischheide: Einsatz aus Luft wird geprüft

12:46 Uhr | 3. Juli 2025 | 577 Leser

Drei Tage Drachenboot-Wettkämpfe beim ESV Lok Raw in Cottbus

12:14 Uhr | 3. Juli 2025 | 169 Leser

Meistgelesen

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.4k Leser

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.3k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 6.8k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin