Am Mittwoch, dem 9. November, 19.30 Uhr, ist es in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, wieder Zeit für ein „Lausitzer Duett“. Das Motto lautet diesmal: „Wo Heimat, Welt und die Menschen vorkommen“. Jurij Koch (Foto 1), Autor, und Matthias Kießling (Foto 2, Musiker und Komponist, plaudern über Vergangenheit und Gegenwart ihres Schaffens. Jurij Koch arbeitet als freier Journalist, Schriftsteller und Dramatiker. Er schreibt in sorbischer und deutscher Sprache. Matthias „Kies“ Kießling prägte den Erfolg von „Wacholder“, einer der bekanntesten deutschen Folkbands, entscheidend mit. Heute betreibt er ein eigenes Tonstudio, arbeitet als Komponist und Produzent und musiziert im Projekt Éist. Jurij Koch wird aus neuen unveröffentlichten literarischen Texten lesen. Matthias Kießling wiederum antwortet mit seiner Musik, die er auf verschiedenen Instrumenten interpretiert. Das „Lausitzer Duett“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadt- und Regionalbibliothek und der Lausitzer Rundschau. Sie wird von der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt. Der Eintritt beträgt 8 € / 6 € ermäßigt. Kartenreservierungen sind möglich unter 0355/3 80 60-24 / www.bibliothek-cottbus.de.
Am Mittwoch, dem 9. November, 19.30 Uhr, ist es in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, wieder Zeit für ein „Lausitzer Duett“. Das Motto lautet diesmal: „Wo Heimat, Welt und die Menschen vorkommen“. Jurij Koch (Foto 1), Autor, und Matthias Kießling (Foto 2, Musiker und Komponist, plaudern über Vergangenheit und Gegenwart ihres Schaffens. Jurij Koch arbeitet als freier Journalist, Schriftsteller und Dramatiker. Er schreibt in sorbischer und deutscher Sprache. Matthias „Kies“ Kießling prägte den Erfolg von „Wacholder“, einer der bekanntesten deutschen Folkbands, entscheidend mit. Heute betreibt er ein eigenes Tonstudio, arbeitet als Komponist und Produzent und musiziert im Projekt Éist. Jurij Koch wird aus neuen unveröffentlichten literarischen Texten lesen. Matthias Kießling wiederum antwortet mit seiner Musik, die er auf verschiedenen Instrumenten interpretiert. Das „Lausitzer Duett“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadt- und Regionalbibliothek und der Lausitzer Rundschau. Sie wird von der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt. Der Eintritt beträgt 8 € / 6 € ermäßigt. Kartenreservierungen sind möglich unter 0355/3 80 60-24 / www.bibliothek-cottbus.de.
Am Mittwoch, dem 9. November, 19.30 Uhr, ist es in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, wieder Zeit für ein „Lausitzer Duett“. Das Motto lautet diesmal: „Wo Heimat, Welt und die Menschen vorkommen“. Jurij Koch (Foto 1), Autor, und Matthias Kießling (Foto 2, Musiker und Komponist, plaudern über Vergangenheit und Gegenwart ihres Schaffens. Jurij Koch arbeitet als freier Journalist, Schriftsteller und Dramatiker. Er schreibt in sorbischer und deutscher Sprache. Matthias „Kies“ Kießling prägte den Erfolg von „Wacholder“, einer der bekanntesten deutschen Folkbands, entscheidend mit. Heute betreibt er ein eigenes Tonstudio, arbeitet als Komponist und Produzent und musiziert im Projekt Éist. Jurij Koch wird aus neuen unveröffentlichten literarischen Texten lesen. Matthias Kießling wiederum antwortet mit seiner Musik, die er auf verschiedenen Instrumenten interpretiert. Das „Lausitzer Duett“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadt- und Regionalbibliothek und der Lausitzer Rundschau. Sie wird von der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt. Der Eintritt beträgt 8 € / 6 € ermäßigt. Kartenreservierungen sind möglich unter 0355/3 80 60-24 / www.bibliothek-cottbus.de.
Am Mittwoch, dem 9. November, 19.30 Uhr, ist es in der Stadt- und Regionalbibliothek, Berliner Str. 13/14, wieder Zeit für ein „Lausitzer Duett“. Das Motto lautet diesmal: „Wo Heimat, Welt und die Menschen vorkommen“. Jurij Koch (Foto 1), Autor, und Matthias Kießling (Foto 2, Musiker und Komponist, plaudern über Vergangenheit und Gegenwart ihres Schaffens. Jurij Koch arbeitet als freier Journalist, Schriftsteller und Dramatiker. Er schreibt in sorbischer und deutscher Sprache. Matthias „Kies“ Kießling prägte den Erfolg von „Wacholder“, einer der bekanntesten deutschen Folkbands, entscheidend mit. Heute betreibt er ein eigenes Tonstudio, arbeitet als Komponist und Produzent und musiziert im Projekt Éist. Jurij Koch wird aus neuen unveröffentlichten literarischen Texten lesen. Matthias Kießling wiederum antwortet mit seiner Musik, die er auf verschiedenen Instrumenten interpretiert. Das „Lausitzer Duett“ ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe der Stadt- und Regionalbibliothek und der Lausitzer Rundschau. Sie wird von der Sparkasse Spree-Neiße unterstützt. Der Eintritt beträgt 8 € / 6 € ermäßigt. Kartenreservierungen sind möglich unter 0355/3 80 60-24 / www.bibliothek-cottbus.de.