Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg
Am 21. Juni lädt die Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg zu Lesung und Gespräch über Gerhard Gundermann ein. Die Veranstaltung beginnt um 19:30 Uhr im QuasiMONO in der Erich-Weinert-Str. 2.
Der Lausitzer Gerhard Gundermann (1955 – 1998) gilt als einer der großen deutschen Liederpoeten. Und er steht wie kaum ein anderer für die Widersprüche dieses Landstriches und seiner Menschen: er war zugleich Kohlekumpel und grüner Spinner, Arbeiter und Künstler, früherer Stasi-IM und späterer DDR-Oppositioneller, einer der viel zur politischen Wende beitrug und einer der stark unter ihr litt. Während ihn in der Lausitz immer weniger der später geborenen noch kennen, füllen seine Lieder inzwischen sogar ein Album in niederländischer Sprache.
1996 wurden Hans-Dieter Schütts Gespräche mit Gerhard Gundermann erstmals veröffentlicht, heute unter dem Titel “Tankstelle für Verlierer” erhältlich. Schütt liest an diesem Abend aus dem Buch und erzählt über seine Treffen mit Gundermann.
Quelle: Rosa Luxemburg Stiftung Brandenburg