Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht den zwölf erfolgreichsten jungen brandenburgischen Nachwuchs-Mathematikerinnen und Mathematikern viel Erfolg bei der Bundes-Mathematik-Olympiade vom 06. bis 09. Mai in Göttingen. „Entgegen weit verbreiteter Klischees kann Mathematik begeistern und zu Höchstleistungen motivieren – das bestätigen die diesjährigen Sieger der Landes-Mathematik-Olympiade“, so Rupprecht. „Das freut mich insbesondere mit Blick auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Berufen, den wir in absehbarer Zukunft haben werden.“
In diesem Jahr nahmen auf Kreisebene insgesamt rund 4.400 brandenburgische Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 an den Regionalrunden teil. Die besten 120 der Jahrgangsstufen 6 bis 13 hatten sich für die Landesmathematik-Olympiade in Blossin (Landkreis Dahme-Spreewald) vom 26. bis 28. Februar 2010 qualifiziert. Die Sieger von Blossin fahren nach Göttingen. Die Landesolympiade wird vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schüler e.V. (BLiS) organisiert. Das Bildungsministerium fördert die Mathematik-Olympiade mit 10.500 Euro.
Die Bundesrunde der 49. Mathematik-Olympiade wird vom Verein Mathematik-Olympiade in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Verein Mathematik-Olympiaden in Deutschland und der Universität Göttingen veranstaltet.
Teilnehmer:
Name Gymnasium Jahrgangsstufe
Paul Ole Warme – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Tobias Kretzschmar – A.S. Puschkin-Gymnasium, Henningsdorf – 8
Johanna Linke – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Hannes Kern – von-Saldern-Gymnasium, Brandenburg/Havel – 9
Christine Griese – Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Farnkfurt (Oder) – 9
Marek Merten – Helmholtz-Gymnasium, Potsdam – 10
Pascal Peter Schieck – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 10
Claudia Lange – Marie-Curie-Gymnasium. Ludwigsfelde – 11
Marie Fischer – Max-Steenbeck-Gymnasium. Cottbus – 11
Georg Kempa – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 12
Fabian Kaczmarczyck – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 13
Julius Richter-Mendau – Strittmatter-Gymnasium, Gransee – 13
Maximilian Ortner – Theodor-Fontane-Gymnasium, Strausberg – 7 – Nachrücker
Matthias Norden – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Königs Wusterhausen – 10 – Nachrücker
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht den zwölf erfolgreichsten jungen brandenburgischen Nachwuchs-Mathematikerinnen und Mathematikern viel Erfolg bei der Bundes-Mathematik-Olympiade vom 06. bis 09. Mai in Göttingen. „Entgegen weit verbreiteter Klischees kann Mathematik begeistern und zu Höchstleistungen motivieren – das bestätigen die diesjährigen Sieger der Landes-Mathematik-Olympiade“, so Rupprecht. „Das freut mich insbesondere mit Blick auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Berufen, den wir in absehbarer Zukunft haben werden.“
In diesem Jahr nahmen auf Kreisebene insgesamt rund 4.400 brandenburgische Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 an den Regionalrunden teil. Die besten 120 der Jahrgangsstufen 6 bis 13 hatten sich für die Landesmathematik-Olympiade in Blossin (Landkreis Dahme-Spreewald) vom 26. bis 28. Februar 2010 qualifiziert. Die Sieger von Blossin fahren nach Göttingen. Die Landesolympiade wird vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schüler e.V. (BLiS) organisiert. Das Bildungsministerium fördert die Mathematik-Olympiade mit 10.500 Euro.
Die Bundesrunde der 49. Mathematik-Olympiade wird vom Verein Mathematik-Olympiade in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Verein Mathematik-Olympiaden in Deutschland und der Universität Göttingen veranstaltet.
Teilnehmer:
Name Gymnasium Jahrgangsstufe
Paul Ole Warme – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Tobias Kretzschmar – A.S. Puschkin-Gymnasium, Henningsdorf – 8
Johanna Linke – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Hannes Kern – von-Saldern-Gymnasium, Brandenburg/Havel – 9
Christine Griese – Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Farnkfurt (Oder) – 9
Marek Merten – Helmholtz-Gymnasium, Potsdam – 10
Pascal Peter Schieck – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 10
Claudia Lange – Marie-Curie-Gymnasium. Ludwigsfelde – 11
Marie Fischer – Max-Steenbeck-Gymnasium. Cottbus – 11
Georg Kempa – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 12
Fabian Kaczmarczyck – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 13
Julius Richter-Mendau – Strittmatter-Gymnasium, Gransee – 13
Maximilian Ortner – Theodor-Fontane-Gymnasium, Strausberg – 7 – Nachrücker
Matthias Norden – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Königs Wusterhausen – 10 – Nachrücker
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht den zwölf erfolgreichsten jungen brandenburgischen Nachwuchs-Mathematikerinnen und Mathematikern viel Erfolg bei der Bundes-Mathematik-Olympiade vom 06. bis 09. Mai in Göttingen. „Entgegen weit verbreiteter Klischees kann Mathematik begeistern und zu Höchstleistungen motivieren – das bestätigen die diesjährigen Sieger der Landes-Mathematik-Olympiade“, so Rupprecht. „Das freut mich insbesondere mit Blick auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Berufen, den wir in absehbarer Zukunft haben werden.“
In diesem Jahr nahmen auf Kreisebene insgesamt rund 4.400 brandenburgische Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 an den Regionalrunden teil. Die besten 120 der Jahrgangsstufen 6 bis 13 hatten sich für die Landesmathematik-Olympiade in Blossin (Landkreis Dahme-Spreewald) vom 26. bis 28. Februar 2010 qualifiziert. Die Sieger von Blossin fahren nach Göttingen. Die Landesolympiade wird vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schüler e.V. (BLiS) organisiert. Das Bildungsministerium fördert die Mathematik-Olympiade mit 10.500 Euro.
Die Bundesrunde der 49. Mathematik-Olympiade wird vom Verein Mathematik-Olympiade in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Verein Mathematik-Olympiaden in Deutschland und der Universität Göttingen veranstaltet.
Teilnehmer:
Name Gymnasium Jahrgangsstufe
Paul Ole Warme – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Tobias Kretzschmar – A.S. Puschkin-Gymnasium, Henningsdorf – 8
Johanna Linke – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Hannes Kern – von-Saldern-Gymnasium, Brandenburg/Havel – 9
Christine Griese – Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Farnkfurt (Oder) – 9
Marek Merten – Helmholtz-Gymnasium, Potsdam – 10
Pascal Peter Schieck – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 10
Claudia Lange – Marie-Curie-Gymnasium. Ludwigsfelde – 11
Marie Fischer – Max-Steenbeck-Gymnasium. Cottbus – 11
Georg Kempa – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 12
Fabian Kaczmarczyck – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 13
Julius Richter-Mendau – Strittmatter-Gymnasium, Gransee – 13
Maximilian Ortner – Theodor-Fontane-Gymnasium, Strausberg – 7 – Nachrücker
Matthias Norden – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Königs Wusterhausen – 10 – Nachrücker
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht wünscht den zwölf erfolgreichsten jungen brandenburgischen Nachwuchs-Mathematikerinnen und Mathematikern viel Erfolg bei der Bundes-Mathematik-Olympiade vom 06. bis 09. Mai in Göttingen. „Entgegen weit verbreiteter Klischees kann Mathematik begeistern und zu Höchstleistungen motivieren – das bestätigen die diesjährigen Sieger der Landes-Mathematik-Olympiade“, so Rupprecht. „Das freut mich insbesondere mit Blick auf den steigenden Bedarf an Fachkräften in mathematisch-naturwissenschaftlich orientierten Berufen, den wir in absehbarer Zukunft haben werden.“
In diesem Jahr nahmen auf Kreisebene insgesamt rund 4.400 brandenburgische Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 3 bis 13 an den Regionalrunden teil. Die besten 120 der Jahrgangsstufen 6 bis 13 hatten sich für die Landesmathematik-Olympiade in Blossin (Landkreis Dahme-Spreewald) vom 26. bis 28. Februar 2010 qualifiziert. Die Sieger von Blossin fahren nach Göttingen. Die Landesolympiade wird vom Brandenburgischen Landesverein zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich interessierter Schüler e.V. (BLiS) organisiert. Das Bildungsministerium fördert die Mathematik-Olympiade mit 10.500 Euro.
Die Bundesrunde der 49. Mathematik-Olympiade wird vom Verein Mathematik-Olympiade in Niedersachsen in Zusammenarbeit mit dem Verein Mathematik-Olympiaden in Deutschland und der Universität Göttingen veranstaltet.
Teilnehmer:
Name Gymnasium Jahrgangsstufe
Paul Ole Warme – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Tobias Kretzschmar – A.S. Puschkin-Gymnasium, Henningsdorf – 8
Johanna Linke – Friedrich-Schiller-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 8
Hannes Kern – von-Saldern-Gymnasium, Brandenburg/Havel – 9
Christine Griese – Carl-Friedrich-Gauß-Gymnasium, Farnkfurt (Oder) – 9
Marek Merten – Helmholtz-Gymnasium, Potsdam – 10
Pascal Peter Schieck – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 10
Claudia Lange – Marie-Curie-Gymnasium. Ludwigsfelde – 11
Marie Fischer – Max-Steenbeck-Gymnasium. Cottbus – 11
Georg Kempa – Max-Steenbeck-Gymnasium, Cottbus – 12
Fabian Kaczmarczyck – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium, Königs Wusterhausen – 13
Julius Richter-Mendau – Strittmatter-Gymnasium, Gransee – 13
Maximilian Ortner – Theodor-Fontane-Gymnasium, Strausberg – 7 – Nachrücker
Matthias Norden – Friedrich-Wilhelm-Gymnasium. Königs Wusterhausen – 10 – Nachrücker
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport