„Das Reiseland Brandenburg hat das Jahr 2007 mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen. Mehr als neun Millionen Übernachtungen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, sind es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Für die Tourismuswirtschaft im Land ist dies ein toller Erfolg, ebenso für die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg, die das Reiseland erfolgreich am Markt positioniert. Die Tourismusbilanz 2007 zeigt, dass sich die gute gemeinsame Arbeit aller Beteiligten auszahlt. Besonders erfreulich für die TMB: Die gute Nachricht trifft genau zum 10jährigen Bestehen der Gesellschaft ein.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zu den heute vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichten Tourismuszahlen für das Jahr 2007.
Im Jahr 2007 kamen insgesamt 3.377.597 Gäste* nach Brandenburg, 4,6 Prozent mehr als im Jahr 2006. Sie buchten insgesamt 9.182.598 Übernachtungen*, ein Anstieg von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Die Tourismuswirtschaft ist eine bedeutende Wachstumsbranche im Land“, betonte Minister Junghanns. „Zum zweiten Mal in Folge wurden jetzt die Rekordergebnisse des BUGA-Jahres 2001 übertroffen. Dies belegt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist, auf Qualität und attraktive Themenkomplexe zu setzen.“
„Wir freuen uns, dass unsere Prognose noch ein wenig übertroffen wurde. Das kon-sequente Themenmarketing, aber auch die Arbeit an der Qualität der Produkte schlägt sich hier nieder. Ein schöner Erfolg für alle touristischen Partner im Land“, sagt Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.
Weitere Ergebnisse für das Jahr 2007:
Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala ist der Fläming mit 423.514 Gästen, gefolgt vom Spreewald mit 422.601 Besuchern. An dritter Stelle rangiert das Ruppiner Land mit 380.372 Gästen.
Bei den Übernachtungszahlen belegt das Ruppiner Land den ersten Platz (1.146.044), gefolgt vom Spreewald (1.055.646). Platz drei nimmt der Fläming ein (1.038.018). Bemerkenswert: Bei den Übernachtungszahlen liegen in 2007 alle Top-Drei-Regionen über einer Million, im Vorjahr waren es nur zwei Regionen.
Auch das Oder-Spree-Seengebiet mit 376.336 Besuchern und 988.393 Übernachtungen sowie die Landeshauptstadt Potsdam mit 366.682 Besuchern und 825.755 Übernachtungen zählen zu den beliebtesten Urlaubsregionen Brandenburgs.
Die stärksten Zuwächse bei den Gästen verzeichnete das Dahme-Seengebiet (+ 10,9 %), gefolgt vom Barnimer Land (+ 10,8 %) und dem Spreewald (+ 6,7 %).
Bei den Übernachtungszahlen erzielte das das Dahme-Seengebiet (+ 8,2 %) die höchste Steigerungsrate, gefolgt vom Havelland (+ 7,2 %) und vom Oder-Spree-Seengebiet (+ 7,0 %). Gute Zuwachsraten erzielten zudem der Spreewald (+ 6,3 %) und das Ruppiner Land (+ 5,7 %).
* Achtung: Alle Zahlen ohne Campingplätze. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht die Tourismuszahlen mit Campingplätzen
Quelle: Ministerium für Wirtschaft
„Das Reiseland Brandenburg hat das Jahr 2007 mit einem hervorragenden Ergebnis abgeschlossen. Mehr als neun Millionen Übernachtungen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, sind es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Für die Tourismuswirtschaft im Land ist dies ein toller Erfolg, ebenso für die TMB Tourismus-Marketing Brandenburg, die das Reiseland erfolgreich am Markt positioniert. Die Tourismusbilanz 2007 zeigt, dass sich die gute gemeinsame Arbeit aller Beteiligten auszahlt. Besonders erfreulich für die TMB: Die gute Nachricht trifft genau zum 10jährigen Bestehen der Gesellschaft ein.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns zu den heute vom Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlichten Tourismuszahlen für das Jahr 2007.
Im Jahr 2007 kamen insgesamt 3.377.597 Gäste* nach Brandenburg, 4,6 Prozent mehr als im Jahr 2006. Sie buchten insgesamt 9.182.598 Übernachtungen*, ein Anstieg von 3,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
„Die Tourismuswirtschaft ist eine bedeutende Wachstumsbranche im Land“, betonte Minister Junghanns. „Zum zweiten Mal in Folge wurden jetzt die Rekordergebnisse des BUGA-Jahres 2001 übertroffen. Dies belegt, dass der eingeschlagene Weg richtig ist, auf Qualität und attraktive Themenkomplexe zu setzen.“
„Wir freuen uns, dass unsere Prognose noch ein wenig übertroffen wurde. Das kon-sequente Themenmarketing, aber auch die Arbeit an der Qualität der Produkte schlägt sich hier nieder. Ein schöner Erfolg für alle touristischen Partner im Land“, sagt Dieter Hütte, Geschäftsführer der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH.
Weitere Ergebnisse für das Jahr 2007:
Spitzenreiter in der Beliebtheitsskala ist der Fläming mit 423.514 Gästen, gefolgt vom Spreewald mit 422.601 Besuchern. An dritter Stelle rangiert das Ruppiner Land mit 380.372 Gästen.
Bei den Übernachtungszahlen belegt das Ruppiner Land den ersten Platz (1.146.044), gefolgt vom Spreewald (1.055.646). Platz drei nimmt der Fläming ein (1.038.018). Bemerkenswert: Bei den Übernachtungszahlen liegen in 2007 alle Top-Drei-Regionen über einer Million, im Vorjahr waren es nur zwei Regionen.
Auch das Oder-Spree-Seengebiet mit 376.336 Besuchern und 988.393 Übernachtungen sowie die Landeshauptstadt Potsdam mit 366.682 Besuchern und 825.755 Übernachtungen zählen zu den beliebtesten Urlaubsregionen Brandenburgs.
Die stärksten Zuwächse bei den Gästen verzeichnete das Dahme-Seengebiet (+ 10,9 %), gefolgt vom Barnimer Land (+ 10,8 %) und dem Spreewald (+ 6,7 %).
Bei den Übernachtungszahlen erzielte das das Dahme-Seengebiet (+ 8,2 %) die höchste Steigerungsrate, gefolgt vom Havelland (+ 7,2 %) und vom Oder-Spree-Seengebiet (+ 7,0 %). Gute Zuwachsraten erzielten zudem der Spreewald (+ 6,3 %) und das Ruppiner Land (+ 5,7 %).
* Achtung: Alle Zahlen ohne Campingplätze. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht die Tourismuszahlen mit Campingplätzen
Quelle: Ministerium für Wirtschaft