Bereits zum 4. Mal eröffnete heute die Potsdamer Geschichtsbörse ihre Pforten. Ab 10 Uhr stellen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Heimat- und Geschichtsvereine, Ortschronisten, Museen, Tourismusvereine sowie Verlage aus Berlin, Brandenburg und Polen ihre Arbeit vor. Vorträge, Diskussionen und Gespräche bieten außerdem die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs.
„Durch Forschungen und Veröffentlichungen sowie durch großes Engagement tragen Historikerinnen und Historiker dazu bei, dass die kleinen und großen Ereignisse der brandenburgischen Geschichte nicht vergessen werden“, betonte Ministerin Wanka in ihrem Grußwort. „Überlieferungen aus der Vergangenheit sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen. Orts- und Landesgeschichte stärken die Identität der Menschen mit ihrer Region.“
Dieses Jahr steht die Potsdamer Geschichtsbörse unter dem Motto von Kulturland: „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“.
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Bereits zum 4. Mal eröffnete heute die Potsdamer Geschichtsbörse ihre Pforten. Ab 10 Uhr stellen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Heimat- und Geschichtsvereine, Ortschronisten, Museen, Tourismusvereine sowie Verlage aus Berlin, Brandenburg und Polen ihre Arbeit vor. Vorträge, Diskussionen und Gespräche bieten außerdem die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs.
„Durch Forschungen und Veröffentlichungen sowie durch großes Engagement tragen Historikerinnen und Historiker dazu bei, dass die kleinen und großen Ereignisse der brandenburgischen Geschichte nicht vergessen werden“, betonte Ministerin Wanka in ihrem Grußwort. „Überlieferungen aus der Vergangenheit sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen. Orts- und Landesgeschichte stärken die Identität der Menschen mit ihrer Region.“
Dieses Jahr steht die Potsdamer Geschichtsbörse unter dem Motto von Kulturland: „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“.
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Bereits zum 4. Mal eröffnete heute die Potsdamer Geschichtsbörse ihre Pforten. Ab 10 Uhr stellen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Heimat- und Geschichtsvereine, Ortschronisten, Museen, Tourismusvereine sowie Verlage aus Berlin, Brandenburg und Polen ihre Arbeit vor. Vorträge, Diskussionen und Gespräche bieten außerdem die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs.
„Durch Forschungen und Veröffentlichungen sowie durch großes Engagement tragen Historikerinnen und Historiker dazu bei, dass die kleinen und großen Ereignisse der brandenburgischen Geschichte nicht vergessen werden“, betonte Ministerin Wanka in ihrem Grußwort. „Überlieferungen aus der Vergangenheit sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen. Orts- und Landesgeschichte stärken die Identität der Menschen mit ihrer Region.“
Dieses Jahr steht die Potsdamer Geschichtsbörse unter dem Motto von Kulturland: „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“.
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur
Bereits zum 4. Mal eröffnete heute die Potsdamer Geschichtsbörse ihre Pforten. Ab 10 Uhr stellen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Heimat- und Geschichtsvereine, Ortschronisten, Museen, Tourismusvereine sowie Verlage aus Berlin, Brandenburg und Polen ihre Arbeit vor. Vorträge, Diskussionen und Gespräche bieten außerdem die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs.
„Durch Forschungen und Veröffentlichungen sowie durch großes Engagement tragen Historikerinnen und Historiker dazu bei, dass die kleinen und großen Ereignisse der brandenburgischen Geschichte nicht vergessen werden“, betonte Ministerin Wanka in ihrem Grußwort. „Überlieferungen aus der Vergangenheit sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass sich Menschen mit ihrer Heimat verbunden fühlen. Orts- und Landesgeschichte stärken die Identität der Menschen mit ihrer Region.“
Dieses Jahr steht die Potsdamer Geschichtsbörse unter dem Motto von Kulturland: „Metropole und Provinz – Provinz und Metropole“.
Quelle: Ministerium f. Wissenschaft, Forschung und Kultur