• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Platzeck würdigt Biosphärenreservat

13:52 Uhr | 13. Dezember 2007
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Vor 10 Jahren, am 15. Dezember 1997, wurde die Ernennungsurkunde für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unterzeichnet.
Dessen Gebiet erstreckt sich über 400 Stromkilometer in den fünf Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist insgesamt 375.000 Hektar groß.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums am Samstag erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:
„Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe steht exemplarisch für das Anliegen auch der brandenburgischen Landesregierung, Natur und Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Bewohnern Einkommen und Lebensqualität heute und in Zukunft zu sichern. Das Jubiläum ist für mich Anlass, den Verantwortlichen vor Ort für ihre ideenreiche und engagierte Arbeit zu danken. Sie werden dem Anspruch einer Modellregion für die Zukunft im ländlichen Raum gerecht.
Besonders möchte ich die langjährigen Vorarbeiten des Biosphärenreservats bei der Deichrückverlegung bei Lenzen hervorheben. Die größte Deichrückverlegung, die derzeit an deutschen Flüssen umgesetzt wird, macht auch international Schlagzeilen. 400 Hektar neue Überflutungsfläche entstehen am „Bösen Ort“, der bei dem dramatischen Elbe-Hochwasser vor fünf Jahren ins öffentliche Bewusstsein geriet.
Aber auch abseits dieser spektakulären Aktion findet die Arbeit des Biosphärenreservats Anerkennung: Die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC) wählten den Internationalen Elberadweg zum beliebtesten Weg der deutschen Radler. Das Biosphärenreservat war Partner der länderübergreifenden Kampagne „Fahrtziel Natur“ gemeinsam mit der Deutschen Bahn. Die Besucherzentren Burg Lenzen und Rühstädt, die vor allem durch umfangreiche Investitionen des Landes Brandenburg zu attraktiven Zentren ausgebaut wurden, bieten auch außerhalb der Saison Lern- und Bildungsangebote für Bewohner und Besucher aus nah und fern. Die Junior-Ranger-Programme der brandenburgischen Naturwacht wurden von den Vereinten Nationen ausgezeichnet. Und mit bis zu 40 Brutpaaren ist die Gemeinde Rühstädt, in der sich auch die Biosphärenreservatsverwaltung befindet, das einzige Europäische Storchendorf in der Bundesrepublik.
Neben diesen für jeden offensichtlichen Aktivitäten beteiligt sich das Biosphärenreservat unter anderem am Netzwerk der Europäischen Storchendörfer, setzt ein Projekt zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in der Karthaneniederung um und macht beim EU-LIFE-Projekt zum Schutz des Rambower Moors mit.
All dies zeigt, dass sich das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe den Herausforderungen der kommenden Jahre im ländlichen Raum stellt. Die Biosphärenreservate im Land Brandenburg können auch künftig mit der besonderen Wertschätzung und Unterstützung der Landesregierung rechnen.“
Die brandenburgische Teilregion des länderübergreifenden Biosphärenreservates wurde im März 1999 landesrechtlich als Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gesichert. In diesem Jahr wird von der UNESCO planmäßig nach 10 Jahren überprüft, ob das Gütesiegel Biosphärenreservat weiterhin getragen werden darf. Die drei UNESCO-Biosphärenreservate im Land Brandenburg sind neben den Elbauen im äußersten Nordwesten die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin im Nordosten und Spreewald im Südosten.
Weltweit gibt es heute 529 Biosphärenreservate in 105 Staaten der Erde. Auf ihrer 67. Hauptversammlung im Juni 2007 in Dessau unterstrich die Deutsche UNESCO-Kommission die Bedeutung des Weltnetzes der Biosphärenreservate für die Lösung globaler Umweltprobleme, für eine gerechte weltweite Entwicklung und für den Erhalt tragfähiger Ökosysteme als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Das Land Brandenburg fördert seine drei Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum.
Quelle: Staatskanzlei

Vor 10 Jahren, am 15. Dezember 1997, wurde die Ernennungsurkunde für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unterzeichnet.
Dessen Gebiet erstreckt sich über 400 Stromkilometer in den fünf Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist insgesamt 375.000 Hektar groß.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums am Samstag erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:
„Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe steht exemplarisch für das Anliegen auch der brandenburgischen Landesregierung, Natur und Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Bewohnern Einkommen und Lebensqualität heute und in Zukunft zu sichern. Das Jubiläum ist für mich Anlass, den Verantwortlichen vor Ort für ihre ideenreiche und engagierte Arbeit zu danken. Sie werden dem Anspruch einer Modellregion für die Zukunft im ländlichen Raum gerecht.
Besonders möchte ich die langjährigen Vorarbeiten des Biosphärenreservats bei der Deichrückverlegung bei Lenzen hervorheben. Die größte Deichrückverlegung, die derzeit an deutschen Flüssen umgesetzt wird, macht auch international Schlagzeilen. 400 Hektar neue Überflutungsfläche entstehen am „Bösen Ort“, der bei dem dramatischen Elbe-Hochwasser vor fünf Jahren ins öffentliche Bewusstsein geriet.
Aber auch abseits dieser spektakulären Aktion findet die Arbeit des Biosphärenreservats Anerkennung: Die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC) wählten den Internationalen Elberadweg zum beliebtesten Weg der deutschen Radler. Das Biosphärenreservat war Partner der länderübergreifenden Kampagne „Fahrtziel Natur“ gemeinsam mit der Deutschen Bahn. Die Besucherzentren Burg Lenzen und Rühstädt, die vor allem durch umfangreiche Investitionen des Landes Brandenburg zu attraktiven Zentren ausgebaut wurden, bieten auch außerhalb der Saison Lern- und Bildungsangebote für Bewohner und Besucher aus nah und fern. Die Junior-Ranger-Programme der brandenburgischen Naturwacht wurden von den Vereinten Nationen ausgezeichnet. Und mit bis zu 40 Brutpaaren ist die Gemeinde Rühstädt, in der sich auch die Biosphärenreservatsverwaltung befindet, das einzige Europäische Storchendorf in der Bundesrepublik.
Neben diesen für jeden offensichtlichen Aktivitäten beteiligt sich das Biosphärenreservat unter anderem am Netzwerk der Europäischen Storchendörfer, setzt ein Projekt zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in der Karthaneniederung um und macht beim EU-LIFE-Projekt zum Schutz des Rambower Moors mit.
All dies zeigt, dass sich das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe den Herausforderungen der kommenden Jahre im ländlichen Raum stellt. Die Biosphärenreservate im Land Brandenburg können auch künftig mit der besonderen Wertschätzung und Unterstützung der Landesregierung rechnen.“
Die brandenburgische Teilregion des länderübergreifenden Biosphärenreservates wurde im März 1999 landesrechtlich als Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gesichert. In diesem Jahr wird von der UNESCO planmäßig nach 10 Jahren überprüft, ob das Gütesiegel Biosphärenreservat weiterhin getragen werden darf. Die drei UNESCO-Biosphärenreservate im Land Brandenburg sind neben den Elbauen im äußersten Nordwesten die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin im Nordosten und Spreewald im Südosten.
Weltweit gibt es heute 529 Biosphärenreservate in 105 Staaten der Erde. Auf ihrer 67. Hauptversammlung im Juni 2007 in Dessau unterstrich die Deutsche UNESCO-Kommission die Bedeutung des Weltnetzes der Biosphärenreservate für die Lösung globaler Umweltprobleme, für eine gerechte weltweite Entwicklung und für den Erhalt tragfähiger Ökosysteme als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Das Land Brandenburg fördert seine drei Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum.
Quelle: Staatskanzlei

Vor 10 Jahren, am 15. Dezember 1997, wurde die Ernennungsurkunde für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unterzeichnet.
Dessen Gebiet erstreckt sich über 400 Stromkilometer in den fünf Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist insgesamt 375.000 Hektar groß.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums am Samstag erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:
„Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe steht exemplarisch für das Anliegen auch der brandenburgischen Landesregierung, Natur und Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Bewohnern Einkommen und Lebensqualität heute und in Zukunft zu sichern. Das Jubiläum ist für mich Anlass, den Verantwortlichen vor Ort für ihre ideenreiche und engagierte Arbeit zu danken. Sie werden dem Anspruch einer Modellregion für die Zukunft im ländlichen Raum gerecht.
Besonders möchte ich die langjährigen Vorarbeiten des Biosphärenreservats bei der Deichrückverlegung bei Lenzen hervorheben. Die größte Deichrückverlegung, die derzeit an deutschen Flüssen umgesetzt wird, macht auch international Schlagzeilen. 400 Hektar neue Überflutungsfläche entstehen am „Bösen Ort“, der bei dem dramatischen Elbe-Hochwasser vor fünf Jahren ins öffentliche Bewusstsein geriet.
Aber auch abseits dieser spektakulären Aktion findet die Arbeit des Biosphärenreservats Anerkennung: Die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC) wählten den Internationalen Elberadweg zum beliebtesten Weg der deutschen Radler. Das Biosphärenreservat war Partner der länderübergreifenden Kampagne „Fahrtziel Natur“ gemeinsam mit der Deutschen Bahn. Die Besucherzentren Burg Lenzen und Rühstädt, die vor allem durch umfangreiche Investitionen des Landes Brandenburg zu attraktiven Zentren ausgebaut wurden, bieten auch außerhalb der Saison Lern- und Bildungsangebote für Bewohner und Besucher aus nah und fern. Die Junior-Ranger-Programme der brandenburgischen Naturwacht wurden von den Vereinten Nationen ausgezeichnet. Und mit bis zu 40 Brutpaaren ist die Gemeinde Rühstädt, in der sich auch die Biosphärenreservatsverwaltung befindet, das einzige Europäische Storchendorf in der Bundesrepublik.
Neben diesen für jeden offensichtlichen Aktivitäten beteiligt sich das Biosphärenreservat unter anderem am Netzwerk der Europäischen Storchendörfer, setzt ein Projekt zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in der Karthaneniederung um und macht beim EU-LIFE-Projekt zum Schutz des Rambower Moors mit.
All dies zeigt, dass sich das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe den Herausforderungen der kommenden Jahre im ländlichen Raum stellt. Die Biosphärenreservate im Land Brandenburg können auch künftig mit der besonderen Wertschätzung und Unterstützung der Landesregierung rechnen.“
Die brandenburgische Teilregion des länderübergreifenden Biosphärenreservates wurde im März 1999 landesrechtlich als Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gesichert. In diesem Jahr wird von der UNESCO planmäßig nach 10 Jahren überprüft, ob das Gütesiegel Biosphärenreservat weiterhin getragen werden darf. Die drei UNESCO-Biosphärenreservate im Land Brandenburg sind neben den Elbauen im äußersten Nordwesten die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin im Nordosten und Spreewald im Südosten.
Weltweit gibt es heute 529 Biosphärenreservate in 105 Staaten der Erde. Auf ihrer 67. Hauptversammlung im Juni 2007 in Dessau unterstrich die Deutsche UNESCO-Kommission die Bedeutung des Weltnetzes der Biosphärenreservate für die Lösung globaler Umweltprobleme, für eine gerechte weltweite Entwicklung und für den Erhalt tragfähiger Ökosysteme als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Das Land Brandenburg fördert seine drei Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum.
Quelle: Staatskanzlei

Vor 10 Jahren, am 15. Dezember 1997, wurde die Ernennungsurkunde für das UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe unterzeichnet.
Dessen Gebiet erstreckt sich über 400 Stromkilometer in den fünf Bundesländern Sachsen-Anhalt, Brandenburg, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein und ist insgesamt 375.000 Hektar groß.
Anlässlich des 10jährigen Jubiläums am Samstag erklärt Ministerpräsident Matthias Platzeck:
„Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe steht exemplarisch für das Anliegen auch der brandenburgischen Landesregierung, Natur und Landschaft zu bewahren und gleichzeitig Bewohnern Einkommen und Lebensqualität heute und in Zukunft zu sichern. Das Jubiläum ist für mich Anlass, den Verantwortlichen vor Ort für ihre ideenreiche und engagierte Arbeit zu danken. Sie werden dem Anspruch einer Modellregion für die Zukunft im ländlichen Raum gerecht.
Besonders möchte ich die langjährigen Vorarbeiten des Biosphärenreservats bei der Deichrückverlegung bei Lenzen hervorheben. Die größte Deichrückverlegung, die derzeit an deutschen Flüssen umgesetzt wird, macht auch international Schlagzeilen. 400 Hektar neue Überflutungsfläche entstehen am „Bösen Ort“, der bei dem dramatischen Elbe-Hochwasser vor fünf Jahren ins öffentliche Bewusstsein geriet.
Aber auch abseits dieser spektakulären Aktion findet die Arbeit des Biosphärenreservats Anerkennung: Die Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Deutschland (ADFC) wählten den Internationalen Elberadweg zum beliebtesten Weg der deutschen Radler. Das Biosphärenreservat war Partner der länderübergreifenden Kampagne „Fahrtziel Natur“ gemeinsam mit der Deutschen Bahn. Die Besucherzentren Burg Lenzen und Rühstädt, die vor allem durch umfangreiche Investitionen des Landes Brandenburg zu attraktiven Zentren ausgebaut wurden, bieten auch außerhalb der Saison Lern- und Bildungsangebote für Bewohner und Besucher aus nah und fern. Die Junior-Ranger-Programme der brandenburgischen Naturwacht wurden von den Vereinten Nationen ausgezeichnet. Und mit bis zu 40 Brutpaaren ist die Gemeinde Rühstädt, in der sich auch die Biosphärenreservatsverwaltung befindet, das einzige Europäische Storchendorf in der Bundesrepublik.
Neben diesen für jeden offensichtlichen Aktivitäten beteiligt sich das Biosphärenreservat unter anderem am Netzwerk der Europäischen Storchendörfer, setzt ein Projekt zur Verbesserung des Landschaftswasserhaushalts in der Karthaneniederung um und macht beim EU-LIFE-Projekt zum Schutz des Rambower Moors mit.
All dies zeigt, dass sich das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe den Herausforderungen der kommenden Jahre im ländlichen Raum stellt. Die Biosphärenreservate im Land Brandenburg können auch künftig mit der besonderen Wertschätzung und Unterstützung der Landesregierung rechnen.“
Die brandenburgische Teilregion des länderübergreifenden Biosphärenreservates wurde im März 1999 landesrechtlich als Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg gesichert. In diesem Jahr wird von der UNESCO planmäßig nach 10 Jahren überprüft, ob das Gütesiegel Biosphärenreservat weiterhin getragen werden darf. Die drei UNESCO-Biosphärenreservate im Land Brandenburg sind neben den Elbauen im äußersten Nordwesten die Biosphärenreservate Schorfheide-Chorin im Nordosten und Spreewald im Südosten.
Weltweit gibt es heute 529 Biosphärenreservate in 105 Staaten der Erde. Auf ihrer 67. Hauptversammlung im Juni 2007 in Dessau unterstrich die Deutsche UNESCO-Kommission die Bedeutung des Weltnetzes der Biosphärenreservate für die Lösung globaler Umweltprobleme, für eine gerechte weltweite Entwicklung und für den Erhalt tragfähiger Ökosysteme als Voraussetzung für die Zukunftsfähigkeit der Gesellschaft. Das Land Brandenburg fördert seine drei Biosphärenreservate als Modellregionen für nachhaltige Entwicklungsprozesse im ländlichen Raum.
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

A13: Schipkau, Schwarzheide & BASF planen gemeinsames Industriegebiet

2. Juli 2025

Die Stadt Schwarzheide, die Gemeinde Schipkau und die BASF Schwarzheide GmbH haben eine Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung des ehemaligen Sonderlandeplatzes...

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

Großräschener, Partwitzer & Geierswalder See nun vollständig schiffbar

1. Juli 2025

Seit Mitte Juni sind der Großräschener See sowie die Brandenburger Teile des Partwitzer und Geierswalder Sees offiziell für die Schifffahrt...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Baubeginn für neues Feuerwehrgerätehaus in Klettwitz

10:45 Uhr | 4. Juli 2025 | 4 Leser

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.2k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 560 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 92 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 137 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.3k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.2k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.2k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Boote, Teams und gute Stimmung: Beim ESV Lok RAW in Cottbus startet heute wieder das traditionelle dreitägige Drachenboot-Wochenende mit sportlichen Wettkämpfen, bunten Kostümen und vielen Besuchern. Den Auftakt bildet das ...Schülerrennen, gefolgt vom Nachtrennen am Freitagabend und der großen Firmenregatta mit 28 Teams am Samstag. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich, die Startplätze waren laut den Veranstaltern bereits frühzeitig vergeben.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin