• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Internationale Gäste für Brandenburg begeistern

12:23 Uhr | 21. November 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

„Im vergangenen Jahr waren in der Mark mehr als neun Millionen Übernachtungen zu verzeichnen – das hatte Brandenburg noch nie. Rechnet man die Camping-Touristen hinzu, waren es sogar fast zehn Millionen Übernachtungen. Das ist eine hervorragende Basis, um künftig noch offensiver um Gäste zu werben – um Gäste aus anderen Regionen Deutschlands und vor allem um internationale Gäste. Mit unserem Landestourismuskonzept und einer auf die Eigenheiten Brandenburgs abgestimmten neuen Vermarktungsstrategie haben wir dafür klare Linien vorgegeben.“
Das erklärte Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns heute beim 16. Brandenburgischen Tourismustag in Bad Saarow. Zu der zweitägigen Veranstaltung (20. und 21. November) unter dem Motto „Marketing und Mobilität – Die Zukunftsindikatoren im Land Brandenburg“ sind auf Einladung des Wirtschaftsministeriums und des Landestourismusverbandes Brandenburg (LTV) Vertreter der brandenburgischen Tourismuswirtschaft und Unternehmer aus allen märkischen Reiseregionen zusammengekommen.
„Das Reiseland Brandenburg hat vielfältige Ressourcen und starke Themen, um internationale Gäste für Brandenburg zu begeistern und sie zu einem längeren Aufenthalt zu animieren. Systematisch werden europäische Länder angesprochen wie die Niederlande, Skandinavien oder Italien. Zudem haben wir internationale Reiseveranstalter – in diesem Jahr REWE, im vergangenen TUI – in Potsdam zur Präsentation ihrer Kataloge zu Gast gehabt, was bei den Touristikern viel Zuspruch fand“, erklärte Minister Junghanns.
Mit der neuen Marketing-Strategie der TMB Tourismus-Marketing Brandenburg GmbH, mit der sich Brandenburg seit Ende Oktober touristisch präsentiert, verfüge das Reiseland über das nötige Rüstzeug, „um aus der Mark eine weit über das Land hinaus bekannte Marke zu machen“, sagte Junghanns. Das geschärfte Profil schaffe für das Reiseland Brandenburg beste Voraussetzungen, seine Erfolgsgeschichte fortzuschreiben. Das A und O für weitere Erfolge sei aber nach wie vor die Qualität der touristischen Angebote, hob der Minister hervor.
Als ein besonders starkes Segment des brandenburgischen Tourismus hob Junghanns den Radtourismus hervor. „Dass sich das Radeln als aktive Form der Freizeit- und Urlaubsgestaltung immer größerer Beliebtheit erfreut, hat auch seinen guten Grund“, sagte Minister Junghanns. „Brandenburg verfügt über eine sehr gute Infrastruktur für Radler. Seit 1996 ist ein touristisches Radwegenetz von rund 4.500 Kilometern Länge entstanden. Und mit der im vergangenen Jahr eröffneten ‚Tour Brandenburg’ hat Brandenburg den längsten Radfernweg Deutschlands.“
Das Wirtschaftsministerium hat Neubau, Instandsetzung und Ausschilderung der touristischen Radwege aus der Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (GA) insgesamt mit rund 140 Millionen Euro unterstützt und damit Investitionen in Höhe von rund 200 Millionen Euro angeschoben. „Links und rechts dieser Wege lässt sich die touristische Betreuung aber noch ein ganzes Stück weiterentwickeln. Touristiker tun gut daran, sich auf Radfahrer als Durchreisende einzustellen“, appellierte der Minister an die Vertreter von Hotellerie und Gastronomie im Land. „Wir müssen Radfahrern beweisen, dass es nicht nur schön ist, durchs brandenburgische Land zu fahren, sondern dass ihnen hier etwas geboten wird“, sagte der Minister abschließend.
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

28. Mai 2025

Im Mai lag die Arbeitslosenquote im Agenturbezirk Cottbus wie im Vormonat bei 6,0 Prozent. Insgesamt waren 18.720 Menschen arbeitslos gemeldet,...

Meersalbe Erfahrungen: Ist sie besser als andere Handcremes?

Meersalbe Erfahrungen: Ist sie besser als andere Handcremes?

27. Mai 2025

Trockene, rissige Haut an den Händen und brüchige Nägel sind weit verbreitete Beschwerden, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch...

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

27. Mai 2025

Vitalrin Sonnenkomplex ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das von vielen Menschen genutzt wird, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die Kapseln enthalten natürliche...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 275.4k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 298 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 78 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 32 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 120 Leser

Cottbus: Transporter prallt gegen Baum – Beifahrer leicht verletzt

13:42 Uhr | 28. Mai 2025 | 598 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 14k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.8k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 10.9k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13.1k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

Was ist symplr?
Web interstitial is not supported on this page.

TRIGGER INTERSTITIAL

This link will never trigger an interstitial