Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree
Am Wochenende wurde der LAFIM durch die International Coach Federation mit dem 1. Berliner Coaching-Preis ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen der Coaching Woche des Berliner Chapter der International Coach Federation (ICF) statt. Zu der 1995 in den USA gegründeten Organisation gehören heute mehr als 18.000 Mitglieder in über 100 Ländern. Sie ist damit die größte Non-Profit-Organisation professioneller Coachs. In Deutschland hat der Berufsverband derzeit rund 300 Mitglieder.
Unter dem Motto „Qualität und Best Practice im Coaching weltweit“ trafen sich 250 Fachleute vier Tage lang im Berliner Logenhaus. Zusammen mit der Mercedes-Benz Autohausberatung der Daimler AG wurde der Landesausschuss für Innere Mission für den vorbildlichen Einsatz von Coaching als Instrument der Personalentwicklung ausgezeichnet. Andreas Mende, Leiter des im April dieses Jahres eingerichteten Fachbereichs Forschung, Organisation, Entwicklung, nahm für den LAFIM mit großer Freude den Preis entgegen.
Marie Hilfiger von der ICF sagte in Ihrer Laudatio: “Mit der Einrichtung des Fachbereichs für Forschung, Organisation und Entwicklung wurden die Rahmenbedingungen für umfangreiche Personal- und Organisationsentwicklung geschaffen, welches professionelles Coaching als Schwerpunkt setzt. Weiterhin wurde in die Ausbildung von internen Coaches investiert, die auch die entsprechende Führungserfahrung und persönliche Qualifizierung mitbringen. Es sollen in Zukunft noch weitere interne Coaches ausgebildet werden.“
In seiner Dankesrede hat Andreas Mende, der selbst auch ausgebildeter Business Coach ist, auf die Besonderheiten bei sozialwirtschaftlichen Unternehmen hingewiesen: „Wo Menschen für Menschen arbeiten, ist Information und Kommunikation der Schlüssel zum Erfolg.“ Typische Coachingsituationen, so Mende, sind z. B. der Rollenwechsel einer Fachkraft zur Führungskraft oder das Coachen von Teams bei Veränderungen. Coaching ist ein wichtiger Baustein in der Personalentwicklung des gesamten Sozialunternehmens und ist implementiert in das nach der DIN ISO zertifizierte Qualitätsmanagement der LAFIM-Gruppe, so Mende weiter.
Bildunterschrift: v.l.n.r. Martin Jessen, Kerstin von Appen (beide ICF Berlin), Marie Hilfiger (Leadership Akademie), Andreas Mende (LAFIM), Sven Dettloff, Christoph Fincken (beide Daimler AG) und Inke Schulze-Seeger (ICF Berlin)
Foto: Henrik Andree