Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden, Ämtern und Landkreisen sowie Akteure unterschiedlichster Bildungsträger und -einrichtungen aus Jugendarbeit, Schule, Wirtschaft und Kultur nehmen heute in der Stadt Jüterbog an der Tagung „Ganz nah dran – Städte und Gemeinden als Bildungsorte in Brandenburg“ teil.
Die Fachtagung wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg und dem Projektverbund Kooperation in Brandenburg (kobra.net) gemeinsam veranstaltet.
Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingenden Leben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraft und den Wohlstand einer Region. Die „lokalen Bildungslandschaften“ zeigen, wie sich Kommunen gestaltend und koordinierend in Sachen Bildung engagieren.
Bei der Tagung werden lokale Ansätze vorgestellt und diskutiert unter anderem zu den Fragen: Inwiefern ist das Konzept einer Filialschule geeignet, Schulstandorte zu erhalten? Welche Ansätze bietet die Jugendarbeit um regionale Verbundenheit von jungen Menschen mit ihrer Heimatregion zu stärken und deren Potentiale zu entdecken? Wie kann eine lokale Bildungslandschaft anhand von Daten koordiniert und in ihrer Wirksamkeit überprüft werden?
Die Tagung bietet unter verschiedenen Ansätzen Gelegenheit, über die Ausrichtung der Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen in Bildungsthemen, insbesondere im Schulbereich, zu diskutieren.
Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net steht Kommunen für eine Beratung und Begleitung ihrer Aktivitäten vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus stellt sie Materialien und Broschüren für die Unterstützung der Arbeit vor Ort und zum Transfer im Land Brandenburg zur Verfügung. Die Landeskooperationsstelle wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden, Ämtern und Landkreisen sowie Akteure unterschiedlichster Bildungsträger und -einrichtungen aus Jugendarbeit, Schule, Wirtschaft und Kultur nehmen heute in der Stadt Jüterbog an der Tagung „Ganz nah dran – Städte und Gemeinden als Bildungsorte in Brandenburg“ teil.
Die Fachtagung wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg und dem Projektverbund Kooperation in Brandenburg (kobra.net) gemeinsam veranstaltet.
Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingenden Leben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraft und den Wohlstand einer Region. Die „lokalen Bildungslandschaften“ zeigen, wie sich Kommunen gestaltend und koordinierend in Sachen Bildung engagieren.
Bei der Tagung werden lokale Ansätze vorgestellt und diskutiert unter anderem zu den Fragen: Inwiefern ist das Konzept einer Filialschule geeignet, Schulstandorte zu erhalten? Welche Ansätze bietet die Jugendarbeit um regionale Verbundenheit von jungen Menschen mit ihrer Heimatregion zu stärken und deren Potentiale zu entdecken? Wie kann eine lokale Bildungslandschaft anhand von Daten koordiniert und in ihrer Wirksamkeit überprüft werden?
Die Tagung bietet unter verschiedenen Ansätzen Gelegenheit, über die Ausrichtung der Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen in Bildungsthemen, insbesondere im Schulbereich, zu diskutieren.
Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net steht Kommunen für eine Beratung und Begleitung ihrer Aktivitäten vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus stellt sie Materialien und Broschüren für die Unterstützung der Arbeit vor Ort und zum Transfer im Land Brandenburg zur Verfügung. Die Landeskooperationsstelle wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden, Ämtern und Landkreisen sowie Akteure unterschiedlichster Bildungsträger und -einrichtungen aus Jugendarbeit, Schule, Wirtschaft und Kultur nehmen heute in der Stadt Jüterbog an der Tagung „Ganz nah dran – Städte und Gemeinden als Bildungsorte in Brandenburg“ teil.
Die Fachtagung wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg und dem Projektverbund Kooperation in Brandenburg (kobra.net) gemeinsam veranstaltet.
Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingenden Leben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraft und den Wohlstand einer Region. Die „lokalen Bildungslandschaften“ zeigen, wie sich Kommunen gestaltend und koordinierend in Sachen Bildung engagieren.
Bei der Tagung werden lokale Ansätze vorgestellt und diskutiert unter anderem zu den Fragen: Inwiefern ist das Konzept einer Filialschule geeignet, Schulstandorte zu erhalten? Welche Ansätze bietet die Jugendarbeit um regionale Verbundenheit von jungen Menschen mit ihrer Heimatregion zu stärken und deren Potentiale zu entdecken? Wie kann eine lokale Bildungslandschaft anhand von Daten koordiniert und in ihrer Wirksamkeit überprüft werden?
Die Tagung bietet unter verschiedenen Ansätzen Gelegenheit, über die Ausrichtung der Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen in Bildungsthemen, insbesondere im Schulbereich, zu diskutieren.
Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net steht Kommunen für eine Beratung und Begleitung ihrer Aktivitäten vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus stellt sie Materialien und Broschüren für die Unterstützung der Arbeit vor Ort und zum Transfer im Land Brandenburg zur Verfügung. Die Landeskooperationsstelle wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Städten, Gemeinden, Ämtern und Landkreisen sowie Akteure unterschiedlichster Bildungsträger und -einrichtungen aus Jugendarbeit, Schule, Wirtschaft und Kultur nehmen heute in der Stadt Jüterbog an der Tagung „Ganz nah dran – Städte und Gemeinden als Bildungsorte in Brandenburg“ teil.
Die Fachtagung wird vom Ministerium für Bildung, Jugend und Sport, dem Städte- und Gemeindebund Brandenburg und dem Projektverbund Kooperation in Brandenburg (kobra.net) gemeinsam veranstaltet.
Bildung ist ein wesentlicher Schlüssel zu einem gelingenden Leben und zugleich Standortfaktor für gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung, für die Innovationskraft und den Wohlstand einer Region. Die „lokalen Bildungslandschaften“ zeigen, wie sich Kommunen gestaltend und koordinierend in Sachen Bildung engagieren.
Bei der Tagung werden lokale Ansätze vorgestellt und diskutiert unter anderem zu den Fragen: Inwiefern ist das Konzept einer Filialschule geeignet, Schulstandorte zu erhalten? Welche Ansätze bietet die Jugendarbeit um regionale Verbundenheit von jungen Menschen mit ihrer Heimatregion zu stärken und deren Potentiale zu entdecken? Wie kann eine lokale Bildungslandschaft anhand von Daten koordiniert und in ihrer Wirksamkeit überprüft werden?
Die Tagung bietet unter verschiedenen Ansätzen Gelegenheit, über die Ausrichtung der Verantwortungsgemeinschaft von Land und Kommunen in Bildungsthemen, insbesondere im Schulbereich, zu diskutieren.
Die Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe im Projektverbund kobra.net steht Kommunen für eine Beratung und Begleitung ihrer Aktivitäten vor Ort zur Verfügung. Darüber hinaus stellt sie Materialien und Broschüren für die Unterstützung der Arbeit vor Ort und zum Transfer im Land Brandenburg zur Verfügung. Die Landeskooperationsstelle wird durch das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg gefördert.
Quelle: Ministerium für Bildung, Jugend und Sport