Zahlreiche öffentliche Konzertangebote im ganzen Landkreis
Vom 22. bis 28. Mai werden in Hamburg insgesamt 19 Schüler am 52. Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ teilnehmen. Nicht zu Unrecht konstatiert zufrieden Musikschulleiter Thomas Prager, dass es sich bei der diesjährigen Teilnehmerzahl um eine Rekordzahl in der Geschichte der Kreismusikschule handelt: „So viele Talente aus dem Landkreis wie noch nie haben sich beim renommiertesten Wettbewerb in der Bundesrepublik Deutschland für den Endausscheid auf Bundesebene qualifizieren können.“
Vom 1. bis 5. Juni findet die Prüfungs- und Projektwoche der musisch-kulturellen Einrichtung des Landkreises Elbe-Elster in allen drei Regionalstellen in Elsterwerda, Finsterwalde und Herzberg statt. Zu erleben sind die Auftritte der Musikschüler zum Beispiel bei der „Offenen Bühne“ in der Bauernscheune in Herzberg am 2. Juni, 20 Uhr, während der Hauptprobe der Jugendoper „Orpheus an der Elster“ am 5. Juni im Elsterschlossgymnasium in Elsterwerda, 17.30 Uhr, oder beim Konzert der Schlagzeugklasse „Tsching und Wumm“ am 5. Juni in der Aula der Oberschule in Elsterwerda. Im Bürgerzentrum Herzberg können Besucher am 4. Juni Studenten der BTU Cottbus–Senftenberg um 16 Uhr bei einem Klavierkonzert erleben.
Am 6. Juni finden das „Sommersaitenfest“ und ein Konzert der Streicherklassen auf dem Areal und in der Aula des Elsterschlossgymnasiums in Elsterwerda statt, während sich die „Talenteschmiede“ am 12. Juni im Musikhaus Labicki ein Stelldichein gibt.
Die landesweite Reihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ wird am 14. Juni fortgesetzt. Die Regionalstelle Herzberg wartet in diesem Rahmen mit einem Benefizkonzert in der Barockkirche Ahlsdorf auf. Die Begrüßungsworte wird dort um 15 Uhr die Landtagsabgeordnete Anja Heinrich an die Gäste und Akteure richten. Und in der Fachwerkkirche Altherzberg können am gleichen Tag Besucher „Trompetenklängen“ lauschen.
Vom 18. bis 22. Juni erfolgt im Rahmen der Völkerverständigung ein Besuch der Musikschule Hamaroy aus Norwegen in der Regionalstelle in Finsterwalde. Die Sommerparty am 19. Juni wird genutzt, um die norwegischen Gäste in das umfangreiche Programm zu integrieren. Ausgediente Musikinstrumente werden auf dem Trödelmarkt des Geländes der Regionalstelle in Finsterwalde zum Kauf angeboten.
Highlight ist am bundesweiten „Tag der Musik“ am 20. Juni um 20 Uhr die Open-Air-Aufführung der Jugendoper „Orpheus an der Elster“ vor der imposanten Industriekulisse der Kohleabraumförderbrücke F 60 in Lichterfeld. Der Abend wird mit einem attraktiven Rahmenprogramm und dem Auftritt von „Mara & David“ – den ehemaligen Gewinnern des „Finsterwalder Sängers“ – abgerundet.
Am 3. Juli folgt mit der „Sommerlichen Abendmusik“ ein „Klassiker“, der ebenfalls als Open-Air im stimmungsvollen Park der Kjellbergvilla in Finsterwalde mit Ensembles und Orchestern der Kreismusikschule angeboten wird.
Und schließlich findet die öffentliche und feierliche Zeugnisverleihung der Kreismusikschule zum Abschluss des Schuljahres 2014/15 am 14. Juli in der Klosterkirche in Doberlug statt.
Danach machen sich über 110 Musikschüler in Begleitung ihrer Lehrkräfte vom 17. bis 19. Juli auf den Weg zu den Landesmusikschultagen „Sound City“ 2015 nach Wittenberge an der Elbe. Bei der größten Veranstaltung des Landes Brandenburg sind sie dort bei freiem Eintritt zu hören und zu sehen. Mit von der Partie sind in diesem Jahr nach Auskunft von Thomas Prager gleich elf Ensembles und Produktionen, u.a. die Oper „Orpheus an der Elster“, „Dark Forrest“, „Das Trio“, „Hannes Heimann & Die Happy HipBros“, „Laranna“, „Last Generation“, der Popchor der Regionalstelle Finsterwalde, „Viel Harmonie“, „We don´t know“ und die „Weberknechte“ mit einer „Latin Night“. Die Besucher erwartet an den drei Tagen auf acht Bühnen und Podien ein mitreißendes Programm mit Klassik, Bigband, Jazz und Swing, Modern Dance, Musiktheater und Musical sowie großem Kinderprogramm.
Bild: Musikschulleiter Thomas Prager
Foto: HAUTH
Quelle: Landkreis Elbe-Elster