Circa 25 interessierte Vertreter aus Politik, Bildung und den sorbischen Institutionen erlebten am 04.05.2018 im Niedersorbischen Wohnheim in Cottbus die Veröffentlichung und Präsentation des ersten Online-Sprachkurses der Stufe A1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) zum Erlernen der niedersorbischen/wendischen Sprache.
Der Direktor der Stiftung für das sorbische Volk Jan Budar begrüßte die anwesenden Gäste und gab einen kurzen Überblick, wie das Projekt entstanden war. Danach übergab er das Wort an Frau Neuhoff vom Multimedialen Sprachlernzentrum an der TU Dresden, die das gesamte beteiligte Team kurz vorstellte. Den von diesem Team erarbeiteten Kurs A1 präsentierten anschließend Frau Dr. Karin Schöne, als Projektleiterin und Verantwortliche für die Gesamtkonzeption und die Dialoge und Aufgabengestaltungen, und Herr Stanislav Tomčík, Verantwortlicher für die Konzeption und Umsetzung der niedersorbischen Kurse. Der anschließenden Fragerunde war ein durchweg positives Feedback zu entnehmen Vor allem die Vertreter der verschiedenen Bildungseinrichtungen sahen das Angebot als eine wundervolle Erweiterung für ihren Unterricht der niedersorbischen Sprache und sind überzeugt, dass die Schüler dieses Angebot gut annehmen werden.
Hintergrund:
Sorbisch Online Lernen (SOL) ist ein Selbstlernprogramm und für alle gedacht, die in eigener Regie Sorbisch lernen wollen. Mit Jan & Marja: Besuch aus der Vergangenheit liegt der erste Kurs für das Einstiegsniveau A1 vor, mit einem Umfang von ca. 130 Stunden Lernzeit und knapp 500 Aufgaben. Der Kurs führt Schritt für Schritt in die obersorbische Sprache ein, hat dabei aber eine offene Struktur, sodass Nutzer(innen) mit Vorkenntnissen thematisch gezielt Kapitel anwählen können.
2018 wird das Lernprogramm für Niedersorbisch um die Niveaustufe A2 erweitert.