Unter dem gemeinsamen Dach der neuen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg starten sowohl der KinderCampus als auch die Kinderuni Lausitz mit spannenden Programmen in das Wintersemester 2013/14. Außerdem können sich die Kinder des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDIni – Club Lausitz) auf lehrreiche Experimente freuen.
„Wofür brauchen wir eigentlich Geld?“
Donnerstag, 26. September 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Diese Frage beantwortet Stefan A. Uhlich vom Lehrstuhl für Planung und Innovationsmanagement in der Auftaktveranstaltung des KinderCampus in Cottbus. Alle wissbegierigen sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind eingeladen. Der Eintritt zum KinderCampus ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Sammelkarten und Spielfiguren.
Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Von A wie Aluminium bis Z wie Zink“
Samstag, 26. Oktober 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Metalle stehen im Mittelpunkt des Semesterauftaktes der Kinderuni Lausitz mit Referent Prof. Dr. Alexander Kaiser aus der Fakultät für Naturwissenschaften. Alle interessierten Kinder der 3. – 6. Klasse sind eingeladen. Ihre Eltern können diese Vorlesungen per Videoübertragung in einem separaten Hörsaal verfolgen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Ordnung ist Luxus“
Samstag, 23. November 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Unternehmensberaterin und Buchautorin Edith Stork
Der Traum vom Fliegen
Donnerstag, 05. Dezember 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Referent: Dr. rer. nat. Olaf Gutschker vom UNEX Schülerlabor der BTU
Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Spielzeug und Kinderbücher. Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Wie funktioniert eigentlich mein Handy?“
Samstag, 07. Dezember 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Friedrich Lenk aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 18. Januar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder aus der Fakultät für Naturwissenschaften
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 22. Februar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Dr. Petra Schmidt-Wiborg, Mitarbeiterin Bereich Alternswissenschaft
Wir bauen eine Stadt.
Donnerstag, 06. März 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG,
Audimax 2
Referenten: Prof. Dr. Silke Weidner vom Lehrstuhl Stadtmanagement und Moritz Maikämper
„Wozu braucht man Zahlen oder warum Mathe doch sinnvoll ist?“
Samstag, 15. März 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Konrad Wälder aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angebote des VDIni – Clubs für Kinder von 4 bis 12 Jahren
Parallel zu den Vorlesungen der Kinderuni Lausitz lädt der VDIni – Club Lausitz im zweimonatigen Rhythmus alle an Technik interessierten Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren auf den Senftenberger Campus ein.
26. Oktober 2013 – „Alles fällt nach unten!“,
7. Dezember 2013 – „Was ein Spiegel alles kann“,
18. Januar 2014 – „Heiß und Kalt“,
15. März 2014 – „Wo Licht ist, ist auch Schatten“,
jeweils samstags um 11 und 14 Uhr.
Außerdem sind ein Benimm-Seminar für Mini-Studierende im Restaurant „Goldener Hahn“ in Finsterwalde am 15. Februar 2014, sowie Exkursionen in das Amtsgericht Senftenberg am 18. Februar 2014 und in die Zentralküche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer am 8. März 2014 im Rahmen der Kinderuni geplant.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Unter dem gemeinsamen Dach der neuen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg starten sowohl der KinderCampus als auch die Kinderuni Lausitz mit spannenden Programmen in das Wintersemester 2013/14. Außerdem können sich die Kinder des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDIni – Club Lausitz) auf lehrreiche Experimente freuen.
„Wofür brauchen wir eigentlich Geld?“
Donnerstag, 26. September 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Diese Frage beantwortet Stefan A. Uhlich vom Lehrstuhl für Planung und Innovationsmanagement in der Auftaktveranstaltung des KinderCampus in Cottbus. Alle wissbegierigen sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind eingeladen. Der Eintritt zum KinderCampus ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Sammelkarten und Spielfiguren.
Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Von A wie Aluminium bis Z wie Zink“
Samstag, 26. Oktober 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Metalle stehen im Mittelpunkt des Semesterauftaktes der Kinderuni Lausitz mit Referent Prof. Dr. Alexander Kaiser aus der Fakultät für Naturwissenschaften. Alle interessierten Kinder der 3. – 6. Klasse sind eingeladen. Ihre Eltern können diese Vorlesungen per Videoübertragung in einem separaten Hörsaal verfolgen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Ordnung ist Luxus“
Samstag, 23. November 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Unternehmensberaterin und Buchautorin Edith Stork
Der Traum vom Fliegen
Donnerstag, 05. Dezember 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Referent: Dr. rer. nat. Olaf Gutschker vom UNEX Schülerlabor der BTU
Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Spielzeug und Kinderbücher. Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Wie funktioniert eigentlich mein Handy?“
Samstag, 07. Dezember 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Friedrich Lenk aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 18. Januar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder aus der Fakultät für Naturwissenschaften
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 22. Februar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Dr. Petra Schmidt-Wiborg, Mitarbeiterin Bereich Alternswissenschaft
Wir bauen eine Stadt.
Donnerstag, 06. März 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG,
Audimax 2
Referenten: Prof. Dr. Silke Weidner vom Lehrstuhl Stadtmanagement und Moritz Maikämper
„Wozu braucht man Zahlen oder warum Mathe doch sinnvoll ist?“
Samstag, 15. März 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Konrad Wälder aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angebote des VDIni – Clubs für Kinder von 4 bis 12 Jahren
Parallel zu den Vorlesungen der Kinderuni Lausitz lädt der VDIni – Club Lausitz im zweimonatigen Rhythmus alle an Technik interessierten Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren auf den Senftenberger Campus ein.
26. Oktober 2013 – „Alles fällt nach unten!“,
7. Dezember 2013 – „Was ein Spiegel alles kann“,
18. Januar 2014 – „Heiß und Kalt“,
15. März 2014 – „Wo Licht ist, ist auch Schatten“,
jeweils samstags um 11 und 14 Uhr.
Außerdem sind ein Benimm-Seminar für Mini-Studierende im Restaurant „Goldener Hahn“ in Finsterwalde am 15. Februar 2014, sowie Exkursionen in das Amtsgericht Senftenberg am 18. Februar 2014 und in die Zentralküche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer am 8. März 2014 im Rahmen der Kinderuni geplant.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Unter dem gemeinsamen Dach der neuen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg starten sowohl der KinderCampus als auch die Kinderuni Lausitz mit spannenden Programmen in das Wintersemester 2013/14. Außerdem können sich die Kinder des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDIni – Club Lausitz) auf lehrreiche Experimente freuen.
„Wofür brauchen wir eigentlich Geld?“
Donnerstag, 26. September 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Diese Frage beantwortet Stefan A. Uhlich vom Lehrstuhl für Planung und Innovationsmanagement in der Auftaktveranstaltung des KinderCampus in Cottbus. Alle wissbegierigen sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind eingeladen. Der Eintritt zum KinderCampus ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Sammelkarten und Spielfiguren.
Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Von A wie Aluminium bis Z wie Zink“
Samstag, 26. Oktober 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Metalle stehen im Mittelpunkt des Semesterauftaktes der Kinderuni Lausitz mit Referent Prof. Dr. Alexander Kaiser aus der Fakultät für Naturwissenschaften. Alle interessierten Kinder der 3. – 6. Klasse sind eingeladen. Ihre Eltern können diese Vorlesungen per Videoübertragung in einem separaten Hörsaal verfolgen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Ordnung ist Luxus“
Samstag, 23. November 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Unternehmensberaterin und Buchautorin Edith Stork
Der Traum vom Fliegen
Donnerstag, 05. Dezember 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Referent: Dr. rer. nat. Olaf Gutschker vom UNEX Schülerlabor der BTU
Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Spielzeug und Kinderbücher. Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Wie funktioniert eigentlich mein Handy?“
Samstag, 07. Dezember 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Friedrich Lenk aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 18. Januar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder aus der Fakultät für Naturwissenschaften
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 22. Februar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Dr. Petra Schmidt-Wiborg, Mitarbeiterin Bereich Alternswissenschaft
Wir bauen eine Stadt.
Donnerstag, 06. März 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG,
Audimax 2
Referenten: Prof. Dr. Silke Weidner vom Lehrstuhl Stadtmanagement und Moritz Maikämper
„Wozu braucht man Zahlen oder warum Mathe doch sinnvoll ist?“
Samstag, 15. März 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Konrad Wälder aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angebote des VDIni – Clubs für Kinder von 4 bis 12 Jahren
Parallel zu den Vorlesungen der Kinderuni Lausitz lädt der VDIni – Club Lausitz im zweimonatigen Rhythmus alle an Technik interessierten Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren auf den Senftenberger Campus ein.
26. Oktober 2013 – „Alles fällt nach unten!“,
7. Dezember 2013 – „Was ein Spiegel alles kann“,
18. Januar 2014 – „Heiß und Kalt“,
15. März 2014 – „Wo Licht ist, ist auch Schatten“,
jeweils samstags um 11 und 14 Uhr.
Außerdem sind ein Benimm-Seminar für Mini-Studierende im Restaurant „Goldener Hahn“ in Finsterwalde am 15. Februar 2014, sowie Exkursionen in das Amtsgericht Senftenberg am 18. Februar 2014 und in die Zentralküche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer am 8. März 2014 im Rahmen der Kinderuni geplant.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg
Unter dem gemeinsamen Dach der neuen Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus–Senftenberg starten sowohl der KinderCampus als auch die Kinderuni Lausitz mit spannenden Programmen in das Wintersemester 2013/14. Außerdem können sich die Kinder des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDIni – Club Lausitz) auf lehrreiche Experimente freuen.
„Wofür brauchen wir eigentlich Geld?“
Donnerstag, 26. September 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Diese Frage beantwortet Stefan A. Uhlich vom Lehrstuhl für Planung und Innovationsmanagement in der Auftaktveranstaltung des KinderCampus in Cottbus. Alle wissbegierigen sechs- bis zwölfjährigen Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern sind eingeladen. Der Eintritt zum KinderCampus ist frei. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Sammelkarten und Spielfiguren.
Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Von A wie Aluminium bis Z wie Zink“
Samstag, 26. Oktober 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Metalle stehen im Mittelpunkt des Semesterauftaktes der Kinderuni Lausitz mit Referent Prof. Dr. Alexander Kaiser aus der Fakultät für Naturwissenschaften. Alle interessierten Kinder der 3. – 6. Klasse sind eingeladen. Ihre Eltern können diese Vorlesungen per Videoübertragung in einem separaten Hörsaal verfolgen. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
„Ordnung ist Luxus“
Samstag, 23. November 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Unternehmensberaterin und Buchautorin Edith Stork
Der Traum vom Fliegen
Donnerstag, 05. Dezember 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG, Audimax 2
Referent: Dr. rer. nat. Olaf Gutschker vom UNEX Schülerlabor der BTU
Außerdem gibt es an diesem Tag eine Kaupelbörse für Spielzeug und Kinderbücher. Anmeldungen für die Kaupelbörse bis 29. November 2013 an [email protected].
„Wie funktioniert eigentlich mein Handy?“
Samstag, 07. Dezember 2013, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Friedrich Lenk aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 18. Januar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Christian Schröder aus der Fakultät für Naturwissenschaften
„Wie kommt das Schokoladen-Gen in den Salat?“
Samstag, 22. Februar 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referentin: Dr. Petra Schmidt-Wiborg, Mitarbeiterin Bereich Alternswissenschaft
Wir bauen eine Stadt.
Donnerstag, 06. März 2013, 15 und 17:15 Uhr | Zentralcampus Cottbus, ZHG,
Audimax 2
Referenten: Prof. Dr. Silke Weidner vom Lehrstuhl Stadtmanagement und Moritz Maikämper
„Wozu braucht man Zahlen oder warum Mathe doch sinnvoll ist?“
Samstag, 15. März 2014, 11 und 14 Uhr | Campus Senftenberg, Konrad-Zuse-Medienzentrum, Großer Hörsaal
Referent: Prof. Dr. Konrad Wälder aus der Fakultät für Ingenieurwissenschaften und Informatik
Angebote des VDIni – Clubs für Kinder von 4 bis 12 Jahren
Parallel zu den Vorlesungen der Kinderuni Lausitz lädt der VDIni – Club Lausitz im zweimonatigen Rhythmus alle an Technik interessierten Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren auf den Senftenberger Campus ein.
26. Oktober 2013 – „Alles fällt nach unten!“,
7. Dezember 2013 – „Was ein Spiegel alles kann“,
18. Januar 2014 – „Heiß und Kalt“,
15. März 2014 – „Wo Licht ist, ist auch Schatten“,
jeweils samstags um 11 und 14 Uhr.
Außerdem sind ein Benimm-Seminar für Mini-Studierende im Restaurant „Goldener Hahn“ in Finsterwalde am 15. Februar 2014, sowie Exkursionen in das Amtsgericht Senftenberg am 18. Februar 2014 und in die Zentralküche des Klinikums Niederlausitz in Lauchhammer am 8. März 2014 im Rahmen der Kinderuni geplant.
Quelle: BTU Cottbus-Senftenberg