Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons
Brandenburgs Ministerpräsident Matthias Platzeck hat das Lebenswerk des ostdeutschen Journalisten und Sportreporters Heinz Florian Oertel gewürdigt. Anlässlich des heutigen 85. Geburtstags des DDR-Fernseh- und Hörfunkstars erklärt der Ministerpräsident heute in Potsdam:
„Heinz Florian Oertel ist schon zu Lebzeiten eine Legende. Wer sich in der DDR auch nur ansatzweise für Sport interessierte, kam am wortgewaltigen Reporter in Hörfunk und Fernsehen nicht vorbei. Seine Reportagen etwa vom Radsport, von den Leichtathletik-Wettbewerben bei Olympischen Spielen, vom Eiskunstlauf, aber auch vom Fußball gehören heute zum Besten, was deutsche Rundfunkarchive zu bieten haben. Die Leistungen von Täve Schur, Kati Witt oder Waldemar Cierpinski werden immer auch mit seinen Sprachschöpfungen und seiner Begeisterung verbunden bleiben. Oertel avancierte zum Publikumsliebling im sonst eher ungeliebten DDR-Fernsehen und ist bis heute als Reporter eine Ausnahmeerscheinung geblieben.
Foto: Heinz Florian Oertel mit Günter Hoffmann bei der XX. Friedensfahrt in Gera 1967
Herzlichen Glückwunsch dem gebürtigen Cottbuser!“
Quelle: Staatskanzlei
Foto © Perter Liebers
Bundesarchiv, Bild 183-F0519-0016-001 / Liebers, Peter / CC-BY-SA
Veröffentlicht bei wikipedia.org unter der Creative Commons