Ansprechpartner für Unterstützungsmöglichkeiten
Die BVK/ KVK-Teams sind Ansprechpartner auf der kommunalen Ebene für alle Fragen, die sich um die Unterstützungsmöglichkeiten der Bundeswehr drehen. Darüber hinaus stehen den Landesbehörden mit den Landeskommandos zusätzlich kompetente Kräfte im jeweiligen Bundesland zur Seite. Diese übernehmen bei kleineren, auf einen begrenzten Raum beschränkten Einsätzen die Koordination. Kommt es zu größeren bundesland- oder gar länderübergreifenden Amtshilfeeinsätzen wie in der aktuellen Corona-Krise, koordiniert diese in der Regel das Kommando Territoriale Aufgaben der Bundeswehr in Berlin.
Die Gesamtverantwortung liegt in den Händen des Nationalen Territorialen Befehlshabers, Generalleutnant Martin Schelleis. Zu den aktivierten KVK gehört unter anderem das Kreisverbindungskommando Amberg im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern. Der Leiter ist Oberstleutnant der Reserve Stephan Koller, im zivilen Leben Prokurist der Eckert-Schulen. „Wir sitzen zusammen mit Klinikum, Bayerischem Roten Kreuz, Feuerwehr, Polizei und anderen Organisationen am Tisch der Stadtverwaltung Amberg und bilden die Führungsgruppe Katastrophenschutz“, sagt er. Für Amberg habe das KVK schon viel erreicht. So unterstütze Sanitätspersonal aus der Schweppermannkaserne das Klinikum St. Marien in der SARS-Screening-Stelle und im Covid-19-Testcenter in Amberg mit Rettungssanitätern und medizinischem Fachpersonal. Ein Arzt der Bundeswehr halte sich zudem bereit, um bei Ausfällen im Gesundheitsamt einspringen zu können.
Übersicht der regionalen Ansprechpartner im territorialen Netzwerk:
- 16 Landeskommandos (LKdo) oder Vergleichbar am Sitz der jeweiligen Landesregierung ( o im Falle von überregionaler Unterstützung im jeweiligen Bundesland
- 31 Bezirksverbindungskommandos (BVK) bei allen Regierungsbezirken/ vergleichbaren Behörden
- im Falle einer regionalen Unterstützung
- 404 Kreisverbindungskommandos (KVK) bei allen Landkreisen/ Kreisfreien Städten
- im Falle einer lokalen Unterstützung
13 von 18 Kreiskommandos in Brandenburg bereits aktiv
Im Bundesland Brandenburg sind derzeit 13 von 18 Kreisverbindungskommandos (KVK) aktiviert.
Das sind die KVK der Landkreise Dahme-Spreewald, Cottbus, Havelland, Potsdam, Barnim, Uckermark, Frankfurt/Oder, Prignitz, Spree-Neisse, Märkisch-Oderland, Oberhavel, Ostprignitz-Ruppin und Oder-Spree.