• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Samstag, 10. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

„Die Landwirtschaft aus erster Hand“ – Aufruf zur 15. Brandenburger Landpartie

15:52 Uhr | 10. Februar 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Gemeinsamer Aufruf des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesbauernverbands Brandenburg e.V. und des Verbandes pro agro an die Betriebe
Am 13. und 14. Juni 2009 startet die 15. Brandenburger Landpartie. Alljährlich am zweiten Wochenende im Juni findet diese Aktion mit großem Publikumsandrang statt. Die Landpartie ist ein fester Bestandteil im Terminkalender Brandenburgs und die größte und bedeutendste Veranstaltung im ländlichen Raum. Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke, der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg Udo Folgart und der Vorsitzende des Verbands pro agro Manfred Memmert rufen alle Brandenburger Landwirte, Fischer und Gärtner, Forstbetriebe und Reiterhöfe, Dorfmuseen und Umweltbildungsstätten zur Teilnahme an der 15. Brandenburger Landpartie auf, sich wieder zahlreich zu bewerben, um die Brandenburger Landpartie auch 2009 wieder zum Erfolg werden zu lassen.
Woidke: „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf eine rege Teilnahme in allen Landesteilen an der Brandenburger Landpartie, denn die Idee lebt von vielen Aktionen, die alle gleichzeitig stattfinden. Die Brandenburger Landpartie lebt von offenen Hoftoren und aufgeschlossenen Betriebsleitern, deren Mitarbeiter und Familien.“
Folgart: „Wir Landwirte haben an diesem Wochenende eine gute Gelegenheit, die Potenziale des ländlichen Raumes und unserer Betriebe in Brandenburg darzustellen. Gerade in Zeiten von ,Bauer sucht Frau’ können wir hier zeigen wie Landwirtschaft wirklich geschieht. Wir bieten dem Besucher Wirklichkeit aus erster Hand.“ Zur der Landpartie können Brandenburgs Bauern mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und zeigen, wie groß der Aufwand ist, um ein Kilo Mehl oder einen Liter Milch zu erzeugen. Dies ist in der heutigen Zeit mit den katastrophalen Erzeugerpreisen ein ganz wichtiger Aspekt. Wir sollten aber auch versuchen, Interesse für die landwirtschaftlichen Berufe wecken.
Memmert: Die traditionelle Landpartie ist gelebte Transparenz und eine gezielte Begegnung von Stadt und Land, von Landwirten und Nichtlandwirten. Diese Angebote auf den Betrieben sind oft keine einmaligen Events nur zur Landpartie. Was an diesem Wochenende angeboten wird, kann vielfach auch an anderen Tagen für den Einkauf, den Urlaub oder in der Freizeit nutzbar sein.
Woidke und Folgart: „Zeigen Sie den Besuchern Ihre Betriebe, Ställe und Felder und geben Sie Einblicke in die Vielfalt des Lebens auf dem Lande. Bilden Sie mit anderen Aktiven und Unternehmen vor Ort eine Kooperation und prüfen Sie die Möglichkeit, sich an beiden Tagen zu beteiligen. Geben Sie bitte diese Informationen auch an andere Betriebe weiter, um durch eine rege Teilnahme der unterschiedlichsten Anbieter die Vielfalt des ländlichen Raumes an diesen Tagen eindrucksvoll zu belegen. Rufen Sie zu sportlichen Wettkämpfen auf und kooperieren Sie auch mit dem ländlichen Handwerk.“
Memmert: Das gastliche Wochenende auf dem Lande hat Tradition in Brandenburg. Seit 1994 gibt es die Landpartie in Brandenburg. Am Anfang stand die Landpartie unter dem Motto ein „Sonntag auf dem Lande“. Seit 1996 gibt es die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Ein Wochenende auf dem Lande“. Alljährlich mobilisiert die Aktion Agrarbetriebe, Reiterhöfe, Gärtnereien, Landurlaubsanbieter und sogar ganze Gemeinden, um Brandenburgs Dörfer von ihrer schönsten Seite zu präsentieren. Ich wünsche mir, dass die 15. Landpartie die erfolgreichen Landpartien der Vorjahre fortsetzt.“
Das Interesse der Gäste war in den letzten Jahren ungebrochen. Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten und interessanten „Wettkämpfen“ waren stark besucht. Aber auch das kleine individuelle Angebote von Bauernhöfen findet Interesse bei den Gästen. Zeigen Sie die Vereinbarkeit von Historischem und moderner landwirtschaftlicher Produktion.
Bewerbungen
Die Vorbereitung der 15. Brandenburger Landpartie erfolgt wieder durch pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg.
Die Bewerbungsfrist endet bereits am 25.02.2009.
Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Hohnstädter, Telefon: 03328 – 33 767 38 oder an die Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände. Das Formblatt für die Bewerber ist auch online verfügbar unter www.proagro.de – Service.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Gemeinsamer Aufruf des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesbauernverbands Brandenburg e.V. und des Verbandes pro agro an die Betriebe
Am 13. und 14. Juni 2009 startet die 15. Brandenburger Landpartie. Alljährlich am zweiten Wochenende im Juni findet diese Aktion mit großem Publikumsandrang statt. Die Landpartie ist ein fester Bestandteil im Terminkalender Brandenburgs und die größte und bedeutendste Veranstaltung im ländlichen Raum. Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke, der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg Udo Folgart und der Vorsitzende des Verbands pro agro Manfred Memmert rufen alle Brandenburger Landwirte, Fischer und Gärtner, Forstbetriebe und Reiterhöfe, Dorfmuseen und Umweltbildungsstätten zur Teilnahme an der 15. Brandenburger Landpartie auf, sich wieder zahlreich zu bewerben, um die Brandenburger Landpartie auch 2009 wieder zum Erfolg werden zu lassen.
Woidke: „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf eine rege Teilnahme in allen Landesteilen an der Brandenburger Landpartie, denn die Idee lebt von vielen Aktionen, die alle gleichzeitig stattfinden. Die Brandenburger Landpartie lebt von offenen Hoftoren und aufgeschlossenen Betriebsleitern, deren Mitarbeiter und Familien.“
Folgart: „Wir Landwirte haben an diesem Wochenende eine gute Gelegenheit, die Potenziale des ländlichen Raumes und unserer Betriebe in Brandenburg darzustellen. Gerade in Zeiten von ,Bauer sucht Frau’ können wir hier zeigen wie Landwirtschaft wirklich geschieht. Wir bieten dem Besucher Wirklichkeit aus erster Hand.“ Zur der Landpartie können Brandenburgs Bauern mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und zeigen, wie groß der Aufwand ist, um ein Kilo Mehl oder einen Liter Milch zu erzeugen. Dies ist in der heutigen Zeit mit den katastrophalen Erzeugerpreisen ein ganz wichtiger Aspekt. Wir sollten aber auch versuchen, Interesse für die landwirtschaftlichen Berufe wecken.
Memmert: Die traditionelle Landpartie ist gelebte Transparenz und eine gezielte Begegnung von Stadt und Land, von Landwirten und Nichtlandwirten. Diese Angebote auf den Betrieben sind oft keine einmaligen Events nur zur Landpartie. Was an diesem Wochenende angeboten wird, kann vielfach auch an anderen Tagen für den Einkauf, den Urlaub oder in der Freizeit nutzbar sein.
Woidke und Folgart: „Zeigen Sie den Besuchern Ihre Betriebe, Ställe und Felder und geben Sie Einblicke in die Vielfalt des Lebens auf dem Lande. Bilden Sie mit anderen Aktiven und Unternehmen vor Ort eine Kooperation und prüfen Sie die Möglichkeit, sich an beiden Tagen zu beteiligen. Geben Sie bitte diese Informationen auch an andere Betriebe weiter, um durch eine rege Teilnahme der unterschiedlichsten Anbieter die Vielfalt des ländlichen Raumes an diesen Tagen eindrucksvoll zu belegen. Rufen Sie zu sportlichen Wettkämpfen auf und kooperieren Sie auch mit dem ländlichen Handwerk.“
Memmert: Das gastliche Wochenende auf dem Lande hat Tradition in Brandenburg. Seit 1994 gibt es die Landpartie in Brandenburg. Am Anfang stand die Landpartie unter dem Motto ein „Sonntag auf dem Lande“. Seit 1996 gibt es die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Ein Wochenende auf dem Lande“. Alljährlich mobilisiert die Aktion Agrarbetriebe, Reiterhöfe, Gärtnereien, Landurlaubsanbieter und sogar ganze Gemeinden, um Brandenburgs Dörfer von ihrer schönsten Seite zu präsentieren. Ich wünsche mir, dass die 15. Landpartie die erfolgreichen Landpartien der Vorjahre fortsetzt.“
Das Interesse der Gäste war in den letzten Jahren ungebrochen. Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten und interessanten „Wettkämpfen“ waren stark besucht. Aber auch das kleine individuelle Angebote von Bauernhöfen findet Interesse bei den Gästen. Zeigen Sie die Vereinbarkeit von Historischem und moderner landwirtschaftlicher Produktion.
Bewerbungen
Die Vorbereitung der 15. Brandenburger Landpartie erfolgt wieder durch pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg.
Die Bewerbungsfrist endet bereits am 25.02.2009.
Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Hohnstädter, Telefon: 03328 – 33 767 38 oder an die Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände. Das Formblatt für die Bewerber ist auch online verfügbar unter www.proagro.de – Service.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Gemeinsamer Aufruf des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesbauernverbands Brandenburg e.V. und des Verbandes pro agro an die Betriebe
Am 13. und 14. Juni 2009 startet die 15. Brandenburger Landpartie. Alljährlich am zweiten Wochenende im Juni findet diese Aktion mit großem Publikumsandrang statt. Die Landpartie ist ein fester Bestandteil im Terminkalender Brandenburgs und die größte und bedeutendste Veranstaltung im ländlichen Raum. Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke, der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg Udo Folgart und der Vorsitzende des Verbands pro agro Manfred Memmert rufen alle Brandenburger Landwirte, Fischer und Gärtner, Forstbetriebe und Reiterhöfe, Dorfmuseen und Umweltbildungsstätten zur Teilnahme an der 15. Brandenburger Landpartie auf, sich wieder zahlreich zu bewerben, um die Brandenburger Landpartie auch 2009 wieder zum Erfolg werden zu lassen.
Woidke: „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf eine rege Teilnahme in allen Landesteilen an der Brandenburger Landpartie, denn die Idee lebt von vielen Aktionen, die alle gleichzeitig stattfinden. Die Brandenburger Landpartie lebt von offenen Hoftoren und aufgeschlossenen Betriebsleitern, deren Mitarbeiter und Familien.“
Folgart: „Wir Landwirte haben an diesem Wochenende eine gute Gelegenheit, die Potenziale des ländlichen Raumes und unserer Betriebe in Brandenburg darzustellen. Gerade in Zeiten von ,Bauer sucht Frau’ können wir hier zeigen wie Landwirtschaft wirklich geschieht. Wir bieten dem Besucher Wirklichkeit aus erster Hand.“ Zur der Landpartie können Brandenburgs Bauern mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und zeigen, wie groß der Aufwand ist, um ein Kilo Mehl oder einen Liter Milch zu erzeugen. Dies ist in der heutigen Zeit mit den katastrophalen Erzeugerpreisen ein ganz wichtiger Aspekt. Wir sollten aber auch versuchen, Interesse für die landwirtschaftlichen Berufe wecken.
Memmert: Die traditionelle Landpartie ist gelebte Transparenz und eine gezielte Begegnung von Stadt und Land, von Landwirten und Nichtlandwirten. Diese Angebote auf den Betrieben sind oft keine einmaligen Events nur zur Landpartie. Was an diesem Wochenende angeboten wird, kann vielfach auch an anderen Tagen für den Einkauf, den Urlaub oder in der Freizeit nutzbar sein.
Woidke und Folgart: „Zeigen Sie den Besuchern Ihre Betriebe, Ställe und Felder und geben Sie Einblicke in die Vielfalt des Lebens auf dem Lande. Bilden Sie mit anderen Aktiven und Unternehmen vor Ort eine Kooperation und prüfen Sie die Möglichkeit, sich an beiden Tagen zu beteiligen. Geben Sie bitte diese Informationen auch an andere Betriebe weiter, um durch eine rege Teilnahme der unterschiedlichsten Anbieter die Vielfalt des ländlichen Raumes an diesen Tagen eindrucksvoll zu belegen. Rufen Sie zu sportlichen Wettkämpfen auf und kooperieren Sie auch mit dem ländlichen Handwerk.“
Memmert: Das gastliche Wochenende auf dem Lande hat Tradition in Brandenburg. Seit 1994 gibt es die Landpartie in Brandenburg. Am Anfang stand die Landpartie unter dem Motto ein „Sonntag auf dem Lande“. Seit 1996 gibt es die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Ein Wochenende auf dem Lande“. Alljährlich mobilisiert die Aktion Agrarbetriebe, Reiterhöfe, Gärtnereien, Landurlaubsanbieter und sogar ganze Gemeinden, um Brandenburgs Dörfer von ihrer schönsten Seite zu präsentieren. Ich wünsche mir, dass die 15. Landpartie die erfolgreichen Landpartien der Vorjahre fortsetzt.“
Das Interesse der Gäste war in den letzten Jahren ungebrochen. Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten und interessanten „Wettkämpfen“ waren stark besucht. Aber auch das kleine individuelle Angebote von Bauernhöfen findet Interesse bei den Gästen. Zeigen Sie die Vereinbarkeit von Historischem und moderner landwirtschaftlicher Produktion.
Bewerbungen
Die Vorbereitung der 15. Brandenburger Landpartie erfolgt wieder durch pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg.
Die Bewerbungsfrist endet bereits am 25.02.2009.
Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Hohnstädter, Telefon: 03328 – 33 767 38 oder an die Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände. Das Formblatt für die Bewerber ist auch online verfügbar unter www.proagro.de – Service.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Gemeinsamer Aufruf des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz, des Landesbauernverbands Brandenburg e.V. und des Verbandes pro agro an die Betriebe
Am 13. und 14. Juni 2009 startet die 15. Brandenburger Landpartie. Alljährlich am zweiten Wochenende im Juni findet diese Aktion mit großem Publikumsandrang statt. Die Landpartie ist ein fester Bestandteil im Terminkalender Brandenburgs und die größte und bedeutendste Veranstaltung im ländlichen Raum. Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke, der Präsident des Landesbauernverbands Brandenburg Udo Folgart und der Vorsitzende des Verbands pro agro Manfred Memmert rufen alle Brandenburger Landwirte, Fischer und Gärtner, Forstbetriebe und Reiterhöfe, Dorfmuseen und Umweltbildungsstätten zur Teilnahme an der 15. Brandenburger Landpartie auf, sich wieder zahlreich zu bewerben, um die Brandenburger Landpartie auch 2009 wieder zum Erfolg werden zu lassen.
Woidke: „Auch in diesem Jahr hoffen wir auf eine rege Teilnahme in allen Landesteilen an der Brandenburger Landpartie, denn die Idee lebt von vielen Aktionen, die alle gleichzeitig stattfinden. Die Brandenburger Landpartie lebt von offenen Hoftoren und aufgeschlossenen Betriebsleitern, deren Mitarbeiter und Familien.“
Folgart: „Wir Landwirte haben an diesem Wochenende eine gute Gelegenheit, die Potenziale des ländlichen Raumes und unserer Betriebe in Brandenburg darzustellen. Gerade in Zeiten von ,Bauer sucht Frau’ können wir hier zeigen wie Landwirtschaft wirklich geschieht. Wir bieten dem Besucher Wirklichkeit aus erster Hand.“ Zur der Landpartie können Brandenburgs Bauern mit den Verbrauchern ins Gespräch kommen und zeigen, wie groß der Aufwand ist, um ein Kilo Mehl oder einen Liter Milch zu erzeugen. Dies ist in der heutigen Zeit mit den katastrophalen Erzeugerpreisen ein ganz wichtiger Aspekt. Wir sollten aber auch versuchen, Interesse für die landwirtschaftlichen Berufe wecken.
Memmert: Die traditionelle Landpartie ist gelebte Transparenz und eine gezielte Begegnung von Stadt und Land, von Landwirten und Nichtlandwirten. Diese Angebote auf den Betrieben sind oft keine einmaligen Events nur zur Landpartie. Was an diesem Wochenende angeboten wird, kann vielfach auch an anderen Tagen für den Einkauf, den Urlaub oder in der Freizeit nutzbar sein.
Woidke und Folgart: „Zeigen Sie den Besuchern Ihre Betriebe, Ställe und Felder und geben Sie Einblicke in die Vielfalt des Lebens auf dem Lande. Bilden Sie mit anderen Aktiven und Unternehmen vor Ort eine Kooperation und prüfen Sie die Möglichkeit, sich an beiden Tagen zu beteiligen. Geben Sie bitte diese Informationen auch an andere Betriebe weiter, um durch eine rege Teilnahme der unterschiedlichsten Anbieter die Vielfalt des ländlichen Raumes an diesen Tagen eindrucksvoll zu belegen. Rufen Sie zu sportlichen Wettkämpfen auf und kooperieren Sie auch mit dem ländlichen Handwerk.“
Memmert: Das gastliche Wochenende auf dem Lande hat Tradition in Brandenburg. Seit 1994 gibt es die Landpartie in Brandenburg. Am Anfang stand die Landpartie unter dem Motto ein „Sonntag auf dem Lande“. Seit 1996 gibt es die zweitägige Veranstaltung unter dem Motto „Ein Wochenende auf dem Lande“. Alljährlich mobilisiert die Aktion Agrarbetriebe, Reiterhöfe, Gärtnereien, Landurlaubsanbieter und sogar ganze Gemeinden, um Brandenburgs Dörfer von ihrer schönsten Seite zu präsentieren. Ich wünsche mir, dass die 15. Landpartie die erfolgreichen Landpartien der Vorjahre fortsetzt.“
Das Interesse der Gäste war in den letzten Jahren ungebrochen. Insbesondere Unternehmen mit einer Vielzahl von Veranstaltungsangeboten und interessanten „Wettkämpfen“ waren stark besucht. Aber auch das kleine individuelle Angebote von Bauernhöfen findet Interesse bei den Gästen. Zeigen Sie die Vereinbarkeit von Historischem und moderner landwirtschaftlicher Produktion.
Bewerbungen
Die Vorbereitung der 15. Brandenburger Landpartie erfolgt wieder durch pro agro, dem Verband zur Förderung des ländlichen Raumes in Brandenburg.
Die Bewerbungsfrist endet bereits am 25.02.2009.
Interessenten wenden sich bitte an Brigitte Hohnstädter, Telefon: 03328 – 33 767 38 oder an die Geschäftsstellen der Kreisbauernverbände. Das Formblatt für die Bewerber ist auch online verfügbar unter www.proagro.de – Service.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto: Archivbild

Ähnliche Artikel

Handwerkskammer Cottbus

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

9. Mai 2025

Die Handwerkskammer Cottbus hat überraschend Sylke Radke zur kommissarischen Hauptgeschäftsführerin ernannt, nachdem die bisherigen Amtsinhaber Manja Bonin und ihr Stellvertreter...

Perspektive auf den Neubau Sandower Straße 13 in Cottbus,; ISAHR Immobilien

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

9. Mai 2025

In der Sandower Straße in Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien...

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

9. Mai 2025

Die Vorbereitungen laufen. Vom 16. bis 18. Mai lädt das Gartenfestival „Pücklers GenussGarten“ in die Historische Schlossgärtnerei Branitz ein. Das...

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

Ostsee erleben: Warum ein Urlaub an der Küste immer lohnenswert ist

8. Mai 2025

Die Ostsee hat ihren ganz eigenen Charme und zieht jedes Jahr zahlreiche Urlauber an. Ob für Erholung, Abenteuer oder kulturelle...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Vollversammlung entlässt Geschäftsführung der Handwerkskammer Cottbus

22:15 Uhr | 9. Mai 2025 | 330 Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

17:45 Uhr | 9. Mai 2025 | 5.2k Leser

Trotz Abstieg: SVE-Volleyballerinnen bleiben in der 2. Bundesliga

16:08 Uhr | 9. Mai 2025 | 89 Leser

Feuerwehreinsatz in Senftenberg: Morscher Baum drohte zu stürzen

15:59 Uhr | 9. Mai 2025 | 455 Leser

Letzter Vorhang für „Franziska Linkerhand“ am Staatstheater Cottbus

14:51 Uhr | 9. Mai 2025 | 32 Leser

Gartenfestival Branitz mit Pflanzenvielfalt, Genuss & Familienprogramm

13:36 Uhr | 9. Mai 2025 | 96 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.6k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.2k Leser

Deutschlands größter Batteriespeicher entsteht bei Lübbenau

04.Mai 2025 | 12.4k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.3k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 5.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Saisonstart für Strandpromenade Cottbus | Neue Speisen & Mai-Aktion
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Grundsteinlegung für neues Mehrfamilienhaus in Sandower Straße gelegt
Now Playing
In der Sandower Straße in #Cottbus hat das Immobilienunternehmen ISAHR heute den Grundstein für ein neues Mehrfamilienhaus mit elf barrierefreien Eigentumswohnungen gelegt. Geplant sind über 1.000 Quadratmeter moderne Wohnfläche mit ...individueller Architektur, darunter Gartenwohnungen, Loggia-Wohnungen sowie ein Wohnbereich mit Dachterrasse. Die Fertigstellung ist für August 2026 vorgesehen. Rund 50 Prozent der Wohnungen sind bereits vergeben, aktuell verfügbar sind noch jeweils eine Zwei-, Drei- und Vierraumwohnung sowie das Penthouse. Die Gesamtinvestition liegt bei rund vier Millionen Euro. Bis 16 Uhr findet heute noch der offizielle Info- und Schautag statt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Cottbus | Sparkasse Spree-Neiße spendet 14.000 Euro an das Planetarium Cottbus
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin