Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie
Arbeitsministerin Dagmar Ziegler hat sich zufrieden über die positive Arbeitsmarktentwicklung im September in Brandenburg geäußert. Gegenüber August sank die Zahl der Arbeitslosen um 4,4 Prozent. Konkret waren Ende September 7.542 Frauen und Männer weniger arbeitslos gemeldet als noch im August. Mit nunmehr noch 163.261 arbeitslos gemeldeten Personen wurde der niedrigste September-Wert seit 14 Jahren erreicht, betonte Ziegler am Dienstag in Potsdam.
Besonders erfreulich sei der starke Rückgang der Arbeitslosigkeit bei Jugendlichen unter 20 Jahren. Gegenüber dem Vormonat und gegenüber dem Vorjahr zeige sich eine Abnahme von fast einem Drittel, unterstrich die Arbeitsministerin. Viele zuvor arbeitslos gemeldete Jugendliche begannen im September eine Berufsausbildung in Brandenburg.
In diesem Zusammenhang kritisierte Ziegler die Forderung des Vorstandsvorsitzenden der Bundesagentur für Arbeit, Frank-Jürgen Weise, nach einer Absenkung des SGB II-Regelsatzes für Jugendliche, um den Arbeitsanreiz zu erhöhen. “Unsere jungen Menschen nutzen ihre Chancen auf Berufsausbildung und -einstieg und geben sich nicht mit dem Status Arbeitslosigkeit zufrieden. Der Rückgang der Arbeitslosenzahl um ein Drittel bei den Jugendlichen bestätigt dies eindrucksvoll”, sagte Ziegler. Forderungen nach Absenkung der Grundsicherungsbeträge gerade für junge Menschen konterkarierten daher eher die Bemühungen des Landes, jedem Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung zu stellen.
Gegenüber dem Vormonat sei die Zahl der Arbeitslosen in allen Zielgruppen zurückgegangen, sagte Ziegler weiter. Der Stellenmarkt entwickelte sich allerdings gegenüber dem Vormonat verhaltener. Sowohl bei den gemeldeten Stellen als auch bei den unbesetzten Stellen ist die positive Entwicklung der vergangenen Monate erst mal gestoppt. Die Zahl der Stellen, die den Arbeitsagenturen, den Arbeitsgemeinschaften und den optierenden Kommunen gemeldet werden, ging gegenüber August um 768 zurück. Im September gab es im Land Brandenburg 14.549 unbesetzte Stellen und damit 364 weniger als noch vor einem Jahr.
Quelle: Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie