• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Freitag, 4. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Waldarbeits-Urlaub für Waldmoore und Wälder in Brandenburg

15:35 Uhr | 26. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Zechlinerhütte – 40 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland werden vom 22. März bis 4. April in Nordbrandenburg, in den Waldmooren und deren umliegenden Wäldern nördlich von Rheinsberg vielfältige Arbeiten ausführen, um einen persönlichen Beitrag für den Erhalt von Waldmooren und Brandenburger Wald zu leisten und das faszinierende Ökosystem Moorwald näher kennen zu lernen. Auf Initiative der Oberförsterei Zechlinerhütte des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist das Bergwaldprojekt das erste Mal in Nordostdeutschland aktiv. Der Leiter des zu Jahresbeginn gegründeten Landesbetriebes Forst Brandenburg Hubertus Kraut besuchte das Projekt und stellte heraus: „Moore speichern Wasser und Nährstoffe, und diesen Lebensraum zu schützen ist aktiver Klimaschutz! Alles was die Teilnehmer hier aktiv erleben und erfahren, werden sie nicht vergessen. Allen wird so die Verantwortung bewusster, dass jeder Einzelne etwas für den Erhalt unserer Umwelt tun kann.“
Ein Anliegen dieser Einsätze ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zu vermitteln. „Wir Nordbrandenburger Förster in unserer wald- und seenreichen Landschaft haben aufgrund der Vielzahl an Mooren eine besondere Verantwortung für diesen mystischen Lebensraum mit seinen selten gewordenen Lebewesen“, so Annette Meckel, Leiterin der Oberförsterei Zechlinerhütte.
Moore entbuschen und das Wasser zurückhalten
Unter der Anleitung von Projektförster Christoph Wehner und unter der Regie von Revierförster Ray Hübner werden die Freiwilligen die nicht naturgemäße Bestockung von Fichten auf Waldmooren im Revier Adamswalde räumen, um diesem wertvollen Biotop seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben. Das Wassereinzugsgebiet des Moores wird mit standortheimischen Trauben-Eichen bepflanzt und ein Wildschutzzaun für diese Fläche gebaut. In die Konzeption der Oberförsterei Zechlinerhütte – Wasserrückhalt in der Landschaft durch Gräbenverschluss einerseits und den vorrangigen Waldumbau in den Wassereinzugsgebieten der Moore zu betreiben – passt der Einsatz der Freiwilligen vom Bergwaldprojekt vorzüglich. Brandenburger Moore sind aufgrund der geringen Niederschläge abhängig vom Wasserzufluss aus der umgebenden Fläche, da die Grundwasserneubildung unter dichten Nadelholzbeständen fast null ist. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die historische Nutzung von Moorböden und Maßnahmen zum Wasserrückhalt zu diskutieren und den Lebensraum Moor und dessen Bedeutung für den Menschen näher zu beleuchten.
Arbeit und Freizeit sozial verknüpft
Untergebracht sind die Teilnehmer im ehemals Königlichen Forsthaus Boberow am Randes des Rheinsberger Schlossparks, das die Oberförsterei Zechlinerhütte genau für solche Zwecke liebevoll restauriert und umgebaut hat. Wichtig ist neben der Arbeit im Wald, auch das gemeinsame Leben in der Unterkunft. Ein eigener Projektkoch sorgt für das leibliche Wohl, ansonsten gilt aber „Weniger ist mehr!“, wie Bergwaldprojektförster Christoph Wehner erläutert, „denn durch die einfachen Verhältnisse wachsen die Gruppen schnell zusammen und so entsteht eine dynamische Arbeitsatmosphäre, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt!“.
Ziele des deutschlandweiten Bergwald-Projekts
Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedes Jahr zirka 1.200 Menschen in den Wald. Seit der Gründung 1987 haben bereits rund 16.000 Freiwillige für eine Woche im Wald gearbeitet! Ziel dieser Wochen ist es, durch die praktische Arbeit, die in Gruppen unter professioneller Leitung durchgeführt wird, die Situation des Waldes an den konkreten Projektstandorten zu verbessern, die Zusammenhänge in der Natur hautnah zu erleben und unsere Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Guido Gerding (wikipedia.org)

Zechlinerhütte – 40 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland werden vom 22. März bis 4. April in Nordbrandenburg, in den Waldmooren und deren umliegenden Wäldern nördlich von Rheinsberg vielfältige Arbeiten ausführen, um einen persönlichen Beitrag für den Erhalt von Waldmooren und Brandenburger Wald zu leisten und das faszinierende Ökosystem Moorwald näher kennen zu lernen. Auf Initiative der Oberförsterei Zechlinerhütte des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist das Bergwaldprojekt das erste Mal in Nordostdeutschland aktiv. Der Leiter des zu Jahresbeginn gegründeten Landesbetriebes Forst Brandenburg Hubertus Kraut besuchte das Projekt und stellte heraus: „Moore speichern Wasser und Nährstoffe, und diesen Lebensraum zu schützen ist aktiver Klimaschutz! Alles was die Teilnehmer hier aktiv erleben und erfahren, werden sie nicht vergessen. Allen wird so die Verantwortung bewusster, dass jeder Einzelne etwas für den Erhalt unserer Umwelt tun kann.“
Ein Anliegen dieser Einsätze ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zu vermitteln. „Wir Nordbrandenburger Förster in unserer wald- und seenreichen Landschaft haben aufgrund der Vielzahl an Mooren eine besondere Verantwortung für diesen mystischen Lebensraum mit seinen selten gewordenen Lebewesen“, so Annette Meckel, Leiterin der Oberförsterei Zechlinerhütte.
Moore entbuschen und das Wasser zurückhalten
Unter der Anleitung von Projektförster Christoph Wehner und unter der Regie von Revierförster Ray Hübner werden die Freiwilligen die nicht naturgemäße Bestockung von Fichten auf Waldmooren im Revier Adamswalde räumen, um diesem wertvollen Biotop seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben. Das Wassereinzugsgebiet des Moores wird mit standortheimischen Trauben-Eichen bepflanzt und ein Wildschutzzaun für diese Fläche gebaut. In die Konzeption der Oberförsterei Zechlinerhütte – Wasserrückhalt in der Landschaft durch Gräbenverschluss einerseits und den vorrangigen Waldumbau in den Wassereinzugsgebieten der Moore zu betreiben – passt der Einsatz der Freiwilligen vom Bergwaldprojekt vorzüglich. Brandenburger Moore sind aufgrund der geringen Niederschläge abhängig vom Wasserzufluss aus der umgebenden Fläche, da die Grundwasserneubildung unter dichten Nadelholzbeständen fast null ist. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die historische Nutzung von Moorböden und Maßnahmen zum Wasserrückhalt zu diskutieren und den Lebensraum Moor und dessen Bedeutung für den Menschen näher zu beleuchten.
Arbeit und Freizeit sozial verknüpft
Untergebracht sind die Teilnehmer im ehemals Königlichen Forsthaus Boberow am Randes des Rheinsberger Schlossparks, das die Oberförsterei Zechlinerhütte genau für solche Zwecke liebevoll restauriert und umgebaut hat. Wichtig ist neben der Arbeit im Wald, auch das gemeinsame Leben in der Unterkunft. Ein eigener Projektkoch sorgt für das leibliche Wohl, ansonsten gilt aber „Weniger ist mehr!“, wie Bergwaldprojektförster Christoph Wehner erläutert, „denn durch die einfachen Verhältnisse wachsen die Gruppen schnell zusammen und so entsteht eine dynamische Arbeitsatmosphäre, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt!“.
Ziele des deutschlandweiten Bergwald-Projekts
Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedes Jahr zirka 1.200 Menschen in den Wald. Seit der Gründung 1987 haben bereits rund 16.000 Freiwillige für eine Woche im Wald gearbeitet! Ziel dieser Wochen ist es, durch die praktische Arbeit, die in Gruppen unter professioneller Leitung durchgeführt wird, die Situation des Waldes an den konkreten Projektstandorten zu verbessern, die Zusammenhänge in der Natur hautnah zu erleben und unsere Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Guido Gerding (wikipedia.org)

Zechlinerhütte – 40 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland werden vom 22. März bis 4. April in Nordbrandenburg, in den Waldmooren und deren umliegenden Wäldern nördlich von Rheinsberg vielfältige Arbeiten ausführen, um einen persönlichen Beitrag für den Erhalt von Waldmooren und Brandenburger Wald zu leisten und das faszinierende Ökosystem Moorwald näher kennen zu lernen. Auf Initiative der Oberförsterei Zechlinerhütte des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist das Bergwaldprojekt das erste Mal in Nordostdeutschland aktiv. Der Leiter des zu Jahresbeginn gegründeten Landesbetriebes Forst Brandenburg Hubertus Kraut besuchte das Projekt und stellte heraus: „Moore speichern Wasser und Nährstoffe, und diesen Lebensraum zu schützen ist aktiver Klimaschutz! Alles was die Teilnehmer hier aktiv erleben und erfahren, werden sie nicht vergessen. Allen wird so die Verantwortung bewusster, dass jeder Einzelne etwas für den Erhalt unserer Umwelt tun kann.“
Ein Anliegen dieser Einsätze ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zu vermitteln. „Wir Nordbrandenburger Förster in unserer wald- und seenreichen Landschaft haben aufgrund der Vielzahl an Mooren eine besondere Verantwortung für diesen mystischen Lebensraum mit seinen selten gewordenen Lebewesen“, so Annette Meckel, Leiterin der Oberförsterei Zechlinerhütte.
Moore entbuschen und das Wasser zurückhalten
Unter der Anleitung von Projektförster Christoph Wehner und unter der Regie von Revierförster Ray Hübner werden die Freiwilligen die nicht naturgemäße Bestockung von Fichten auf Waldmooren im Revier Adamswalde räumen, um diesem wertvollen Biotop seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben. Das Wassereinzugsgebiet des Moores wird mit standortheimischen Trauben-Eichen bepflanzt und ein Wildschutzzaun für diese Fläche gebaut. In die Konzeption der Oberförsterei Zechlinerhütte – Wasserrückhalt in der Landschaft durch Gräbenverschluss einerseits und den vorrangigen Waldumbau in den Wassereinzugsgebieten der Moore zu betreiben – passt der Einsatz der Freiwilligen vom Bergwaldprojekt vorzüglich. Brandenburger Moore sind aufgrund der geringen Niederschläge abhängig vom Wasserzufluss aus der umgebenden Fläche, da die Grundwasserneubildung unter dichten Nadelholzbeständen fast null ist. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die historische Nutzung von Moorböden und Maßnahmen zum Wasserrückhalt zu diskutieren und den Lebensraum Moor und dessen Bedeutung für den Menschen näher zu beleuchten.
Arbeit und Freizeit sozial verknüpft
Untergebracht sind die Teilnehmer im ehemals Königlichen Forsthaus Boberow am Randes des Rheinsberger Schlossparks, das die Oberförsterei Zechlinerhütte genau für solche Zwecke liebevoll restauriert und umgebaut hat. Wichtig ist neben der Arbeit im Wald, auch das gemeinsame Leben in der Unterkunft. Ein eigener Projektkoch sorgt für das leibliche Wohl, ansonsten gilt aber „Weniger ist mehr!“, wie Bergwaldprojektförster Christoph Wehner erläutert, „denn durch die einfachen Verhältnisse wachsen die Gruppen schnell zusammen und so entsteht eine dynamische Arbeitsatmosphäre, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt!“.
Ziele des deutschlandweiten Bergwald-Projekts
Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedes Jahr zirka 1.200 Menschen in den Wald. Seit der Gründung 1987 haben bereits rund 16.000 Freiwillige für eine Woche im Wald gearbeitet! Ziel dieser Wochen ist es, durch die praktische Arbeit, die in Gruppen unter professioneller Leitung durchgeführt wird, die Situation des Waldes an den konkreten Projektstandorten zu verbessern, die Zusammenhänge in der Natur hautnah zu erleben und unsere Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Guido Gerding (wikipedia.org)

Zechlinerhütte – 40 freiwillige Teilnehmer aus ganz Deutschland werden vom 22. März bis 4. April in Nordbrandenburg, in den Waldmooren und deren umliegenden Wäldern nördlich von Rheinsberg vielfältige Arbeiten ausführen, um einen persönlichen Beitrag für den Erhalt von Waldmooren und Brandenburger Wald zu leisten und das faszinierende Ökosystem Moorwald näher kennen zu lernen. Auf Initiative der Oberförsterei Zechlinerhütte des Landesbetriebes Forst Brandenburg ist das Bergwaldprojekt das erste Mal in Nordostdeutschland aktiv. Der Leiter des zu Jahresbeginn gegründeten Landesbetriebes Forst Brandenburg Hubertus Kraut besuchte das Projekt und stellte heraus: „Moore speichern Wasser und Nährstoffe, und diesen Lebensraum zu schützen ist aktiver Klimaschutz! Alles was die Teilnehmer hier aktiv erleben und erfahren, werden sie nicht vergessen. Allen wird so die Verantwortung bewusster, dass jeder Einzelne etwas für den Erhalt unserer Umwelt tun kann.“
Ein Anliegen dieser Einsätze ist es, den Gedanken der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes zu vermitteln. „Wir Nordbrandenburger Förster in unserer wald- und seenreichen Landschaft haben aufgrund der Vielzahl an Mooren eine besondere Verantwortung für diesen mystischen Lebensraum mit seinen selten gewordenen Lebewesen“, so Annette Meckel, Leiterin der Oberförsterei Zechlinerhütte.
Moore entbuschen und das Wasser zurückhalten
Unter der Anleitung von Projektförster Christoph Wehner und unter der Regie von Revierförster Ray Hübner werden die Freiwilligen die nicht naturgemäße Bestockung von Fichten auf Waldmooren im Revier Adamswalde räumen, um diesem wertvollen Biotop seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben. Das Wassereinzugsgebiet des Moores wird mit standortheimischen Trauben-Eichen bepflanzt und ein Wildschutzzaun für diese Fläche gebaut. In die Konzeption der Oberförsterei Zechlinerhütte – Wasserrückhalt in der Landschaft durch Gräbenverschluss einerseits und den vorrangigen Waldumbau in den Wassereinzugsgebieten der Moore zu betreiben – passt der Einsatz der Freiwilligen vom Bergwaldprojekt vorzüglich. Brandenburger Moore sind aufgrund der geringen Niederschläge abhängig vom Wasserzufluss aus der umgebenden Fläche, da die Grundwasserneubildung unter dichten Nadelholzbeständen fast null ist. Neben der praktischen Arbeit ist auch ein Exkursionsnachmittag vorgesehen, um die historische Nutzung von Moorböden und Maßnahmen zum Wasserrückhalt zu diskutieren und den Lebensraum Moor und dessen Bedeutung für den Menschen näher zu beleuchten.
Arbeit und Freizeit sozial verknüpft
Untergebracht sind die Teilnehmer im ehemals Königlichen Forsthaus Boberow am Randes des Rheinsberger Schlossparks, das die Oberförsterei Zechlinerhütte genau für solche Zwecke liebevoll restauriert und umgebaut hat. Wichtig ist neben der Arbeit im Wald, auch das gemeinsame Leben in der Unterkunft. Ein eigener Projektkoch sorgt für das leibliche Wohl, ansonsten gilt aber „Weniger ist mehr!“, wie Bergwaldprojektförster Christoph Wehner erläutert, „denn durch die einfachen Verhältnisse wachsen die Gruppen schnell zusammen und so entsteht eine dynamische Arbeitsatmosphäre, bei der auch der Spaß nicht zu kurz kommt!“.
Ziele des deutschlandweiten Bergwald-Projekts
Das Bergwaldprojekt bringt mit seinen Einsatzwochen in Deutschland, Österreich und der Schweiz jedes Jahr zirka 1.200 Menschen in den Wald. Seit der Gründung 1987 haben bereits rund 16.000 Freiwillige für eine Woche im Wald gearbeitet! Ziel dieser Wochen ist es, durch die praktische Arbeit, die in Gruppen unter professioneller Leitung durchgeführt wird, die Situation des Waldes an den konkreten Projektstandorten zu verbessern, die Zusammenhänge in der Natur hautnah zu erleben und unsere Abhängigkeit von den natürlichen Lebensgrundlagen zu erkennen.
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz
Foto © Guido Gerding (wikipedia.org)

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 1.1k Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 320 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 63 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 94 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292.2k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 23 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.1k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.1k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin