• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 27. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Lausitz: Nächste Ausfahrt Strukturwandel. Eckpunktepapier verabschiedet

16:37 Uhr | 23. Mai 2019
Lausitz: Nächste Ausfahrt Strukturwandel. Eckpunktepapier verabschiedet

Lausitz: Nächste Ausfahrt Strukturwandel. Eckpunktepapier verabschiedet

Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Bundesregierung hat gestern das Eckpunktepapier zum Strukturstärkungsgesetz beschlossen. Darin sind Maßnahmen für die Kohlereviere in Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Nordrhein-Westfalen enthalten, die den Ausstieg aus der Braunkohleverstromung gesellschaftlich und wirtschaftliche abfedern und die Regionen auf breitere Füße stellen sollen. Gemäß der Empfehlung der sogenannten Kohlekommission soll bis zum Jahr 2038 die Braunkohleverstromung in Deutschland beendet werden. Die damit verbundenen industriepolitischen, wirtschaftlichen und arbeitsmarktpolitischen Veränderungen müssen in den Regionen abgefedert werden. Dazu sind insbesondere durch Mittel des Bundes erhebliche Investitionen vorgesehen. Insgesamt handelt es sich um etwa 40 Milliarden Euro bis zum Jahr 2038. Von den jährlich etwa 2 Milliarden Euro sollen 1,3 Milliarden Euro über die jeweils fachlich zuständigen Bundesministerien zur Verfügung gestellt werden. 700 Millionen Euro sollen die Länder direkt erhalten, um über eigene Förderprogramme Strukturentwicklung zu finanzieren. Die Mittel für die Länder sollen entsprechend der Kommissionsempfehlungen aufgeteilt werden: Brandenburg 25,8 Prozent, Nordrhein-Westfalen 37 Prozent, Sachsen 25,2 Prozent und Sachsen-Anhalt 12 Prozent.

Reaktionen:

Marcus Tolle, Geschäftsführer der IHK Cottbus, Katrin Salchert, Vizepräsidentin der BTU, Helmar Rendez, Vorstandsvorsitzender der LEAG sowie Holger Kelch, Oberbürgermeister von Cottbus haben wir in Videointerviews zu den Beschlüssen gefragt. 

Torsten Bork, Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Lausitz GmbH: “Erste Schritte sind getan, nach Ausstiegsbeschluss und Kommissionsempfehlungen gibt es nun auch eine erste rechtliche Basis – das Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Strukturstärkungsgesetz. Das ist ein guter Tag für die Lausitz und die anderen Reviere. Bei allen offenen Wünschen und weiterhin berechtigten Forderungen – er bringt mehr Verbindlichkeit und zeigt so auch die in Deutschland gelebte Solidarität. Wir alle haben damit Glaubwürdigkeit zurückgewonnen. Lassen Sie uns nun die solide Umsetzung begleiten und die Ausgestaltung anpacken. Die mutigen Menschen in der Lausitz warten darauf, endlich ihre neue Zukunft verlässlich gestalten und in die eigenen Hände nehmen zu können.”

Der Cottbuser Oberbürgermeister Holger Kelch: „Unsere wesentlichen Forderungen sind im Eckpunkte-Papier enthalten. Der Beschluss ist ein Mutmacher für die Lausitz und uns Cottbuser. Wir haben die klare Erwartung, dass die Vorhaben Gesetzeskraft erlangen und zügig umgesetzt werden. Die Arbeit ist noch nicht getan. Mit dem Aufbau einer Medizinischen Fakultät sowie der Entwicklung des Carl-Thiem-Klinikums zum digitalen Krankenhaus werden neue, herausragende Akzente der Entwicklung unserer Stadt gesetzt. Mit dem zweigleisigen Ausbau der Bahn zwischen Lübbenau und Cottbus, weiteren elektrifizierten Bahnstrecken, der Anbindung des TIP-Areals an die Autobahn, der Stabilisierung des Instandsetzungswerkes der Bahn und anderen Vorhaben werden unsere Hartnäckigkeit und Konsequenz berücksichtigt, mit denen wir auf unsere Forderungen aufmerksam gemacht haben.Besonders wichtig sind der nunmehr fest avisierte Ausbau und die Ansiedlung von Forschungskapazitäten am Standort der BTU Cottbus-Senftenberg“, so Kelch. Damit können einerseits neue, gut bezahlte Arbeitsplätze angesiedelt werden, anderseits schaffen Wissenschaft und Forschung Ideen und Produkte für neue Unternehmen in der Lausitz. Die Eckpunkte könne so den Wandel der Wirtschaftsstruktur in der Lausitz flankieren und jungen Familien neue Perspektiven in der Heimat eröffnen.”

Siegurd Heinze, Landrat des Landkreises Oberspreewald-Lausitz: „Mit dem vorliegenden Eckpunktepapier der Bundesregierung zum Strukturstärkungsgesetz wurden entscheidende Weichen gestellt, um die Zukunft der Lausitz als moderne und nachhaltige Wirtschafts- und Energieregion zu sichern. Die wichtige Stärkung von Wissenschaft und Forschung bietet jungen Menschen nach der Schulzeit eine Perspektive in der Region. Mit diesem Eckpunktepapier ist ein erster Schritt getan, der es den Menschen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz ermöglicht, weiter optimistisch in die Zukunft zu blicken. Nun gilt es, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um konkrete zukunftsfähige Projekte vorantreiben zu können. Es ist an uns, den Wandel der Lausitz hin zu einer Modellregion in Europa für den Strukturwandel zu gestalten.“

Gemeinsam teilen die vier Ministerpräsidenten aus Brandenburg, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt und Sachsen mit: „Die Bundesregierung bekennt sich damit zu ihrer Verantwortung für die Zukunftsperspektiven jener Regionen, die für die Erreichung der nationalen Klimaziele und den Fortschritt der Energiewende in den kommenden Jahren und Jahrzehnten im gesamtdeutschen Interesse herausragende Beiträge leisten werden. Nach dem im April verabschiedeten Sofortprogramm des Bundes geht die Bundesregierung mit dem Eckpunktebeschluss den nächsten Schritt bei der angekündigten Eins-zu-Eins-Umsetzung der Empfehlungen der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘. Dem Beschluss der Eckpunkte durch das Bundeskabinett sind in den vergangenen Wochen intensive Beratungen zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen vorausgegangen. Mit dem nun erreichten Ergebnis ist eine zentrale Voraussetzung dafür geschaffen worden, dass die vom Kohleausstieg betroffenen Regionen nachhaltige Perspektiven für Wachstum und Beschäftigung entwickeln können. Die Anstrengungen der Akteure vor Ort, in der Lausitz, im Mitteldeutschen Revier sowie im Rheinischen Revier erhalten damit den verlässlichen Rahmen, den die auf Langfristigkeit und Zukunftsorientierung angelegten regionalen Strategien benötigen. Jetzt kommt es darauf an, die Inhalte der Eckpunkte in den konkreten Gesetzentwurf sowie den parallel zu schließenden Staatsvertrag zwischen dem Bund und den Ländern zu überführen. Die Landesregierungen werden die anstehenden Schritte eng begleiten und sich weiterhin für eine Eins-zu-Eins-Umsetzung der Empfehlungen der Kommission einsetzen – nur so kann der in intensiver Beratung erarbeitete Konsens zwischen Gewerkschaften, Wirtschaft, Umweltverbänden, Wissenschaft und Vertretern der betroffenen Regionen Grundlage für die Bewältigung dieser gesamtstaatlichen Herausforderung bleiben.“

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Wir sind heute einen großen Schritt vorangekommen. Mit dem Eckpunktepapier sendet die Bundesregierung ein starkes Signal in die Reviere und in unsere Lausitz. Dafür haben wir hart gearbeitet und verhandelt. Das Gesetz muss jetzt zügig auf den Weg gebracht werden. Weitere Verzögerungen würden die Menschen in den Revieren verunsichern. Politik muss jetzt liefern. Dann sehen die Menschen, dass wir handeln.”

Woidke weiter: „Wir wollen die Lausitz zu einer ‚Europäischen Modellregion für Klimaschutz und Wirtschaftswachstum‘ entwickeln. Das kann Vorbild werden für die 41 Kohleregionen in der EU. Sie alle sind von diesem Wandel betroffen. Die Lausitz soll auch ohne Braunkohle eine Industrie- und Energieregion bleiben. Dort ist die Kompetenz. Unsere Prioritäten sind Wissenschaft und Forschung sowie der Ausbau der Verkehrssysteme, insbesondere der umweltfreundlichen Bahn. In Cottbus wollen wir eine moderne Medizinerausbildung aufbauen. Ein starkes Brandenburg braucht eine starke Lausitz. Was dort geschehen wird, wird auf das ganze Land ausstrahlen. Deshalb werden wir selbstverständlich auch in den nördlichen Regionen investieren.”

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet sagte dazu: „Wir machen ernst mit dem Klimaschutz. Wir setzen den gesellschaftlichen Konsens in Politik um. Wir gehen damit in Vorleistung für Deutschland. Mit der Strukturhilfe werden heute die strukturpolitischen Rahmenbedingungen dafür geschaffen. Für das Rheinische Revier ist das eine gute Nachricht und ein Signal des Aufbruchs. In enger Abstimmung setzen Bundes- und Landesregierung die Empfehlungen der Kommission ‚Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung‘ schrittweise um. In der Region ist in den letzten Wochen und Monaten intensiv daran gearbeitet worden, neue wirtschaftliche Perspektiven für das Rheinische Revier nach dem Ende der Braunkohleverstromung zu identifizieren und mit konkreten, innovativen Projektideen für die Energie und Industrie von morgen zu unterlegen. Die guten Strategien und Konzepte erhalten nun eine solide Basis, die Entscheidung des Bundeskabinetts verleiht diesen Anstrengungen neuen Schub.“

Ministerpräsident Laschet unterstrich auch die in den Eckpunkten enthaltenen Zusagen für die besonders betroffenen Standorte von Steinkohlekraftwerken: „Auch dort, wo Steinkohlekraftwerke abgeschaltet werden, die für die lokale Wertschöpfung von besonderer Bedeutung sind, wird der Strukturwandel mit Hilfen flankiert werden. Das ist insbesondere für die Kraftwerksstandorte im Ruhrgebiet eine gute Nachricht. Die Landesregierung hatte sich von Beginn an mit Nachdruck gegenüber der Bundesregierung für eine Berücksichtigung der Steinkohlekraftwerke auch bei den strukturpolitischen Maßnahmen eingesetzt.“

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer: „Hinter uns allen liegt ein Prozess, der viel Kraft und Arbeit gekostet hat. Wir brauchen eine positive und freundliche Bereitschaft, einen Kompromiss zu schließen. Viele Menschen haben sich mit ihren Ideen für eine gute Zukunft der Lausitz und Mitteldeutschlands eingebracht. Deshalb bin ich dankbar, dass wir gemeinsam mit der Bundesregierung diesen Meilenstein erreicht haben. Wichtige Infrastrukturprojekte konnten wir im Gesetz unterbringen. Durch die Elektrifizierung der Eisenbahnstrecken und den Neu- und Ausbau von Straßenverbindungen schaffen wir die Voraussetzungen, dass sich neue Unternehmen ansiedeln und gut bezahlte Arbeitsplätze entstehen. Auch bei der Finanzierung und den Themen Bildung und Forschung haben wir Fortschritte gemacht. Wir werden das Gesetzgebungsverfahren eng begleiten und in Gesprächen mit der Bundesregierung und dem Parlament weitere Vorschläge machen. Für die Lausitz und Mitteldeutschland wurde heute die Grundlage für eine gute Strukturentwicklung geschaffen.“

Der sachsen-anhaltische Ministerpräsident Dr. Reiner Haseloff betonte: „Über viele Jahrzehnte hinweg haben die Kumpel im mitteldeutschen Revier mit ihrer Arbeit die Grundlage dafür gelegt, dass Mitteldeutschland zu einem starken Industriestandort wurde. Mit den von der Bundesregierung beschlossenen Eckpunkten für ein Strukturstärkungsgesetz wird die Voraussetzung dafür geschaffen, dass die Industrie und ebenso Innovation und Wissenschaft auch künftig hier zu Hause sind. Wir haben in den kommenden zwei Jahrzehnten einen soliden und festen
finanziellen Rahmen von insgesamt 4,8 Milliarden Euro für Sachsen-Anhalt, auf den wir bauen und mit dem wir verlässlich planen können. Wichtig ist, dass wir flexibel sind. Daher begrüße ich es, dass uns die in die Eckpunkte aufgenommenen Vorhaben die notwendigen Spielräume lassen. Der Strukturwandel in den Kohleregionen ist ein Prozess. Zusätzlich zu den bereits in Planung befindlichen Vorhaben, werden wir weitere Projekte definieren und umsetzen, damit das mitteldeutsche Revier und die Menschen in ihm eine gute Zukunft haben.“

Frank Junge, Sprecher der ostdeutschen SPD-Bundestagsabgeordneten: „Endlich geht es los. Wir als SPD-Landesgruppe Ost sind zufrieden mit den Fortschritten und den vorgenommenen Veränderungen an dem ursprünglichen Entwurf. Damit legt die Bundesregierung den Grundstein für einen gelungenen Strukturwandel. Da durch den Ausstieg aus der Kohle in den nächsten Jahren sehr viele Jobs wegfallen werden, muss es unser oberstes Ziel sein, neue und vor allem zukunftsfähige Arbeitsplätze zu schaffen. Die Bundesregierung will nun 5.000 zusätzliche öffentliche Stellen in den betroffenen Gebieten einrichten. Es freut mich zudem, dass die Ansiedlung von neuen Forschungsinstituten, Industriebetrieben und Behörden geplant ist. So kann sich Wirtschaftsminister Altmaier beispielsweise den Aufbau einer Batteriezellen-Produktion in der Lausitz vorstellen.

Wir als Landesgruppe Ost werden den weiteren Prozess optimistisch verfolgen und uns dafür einsetzen, dass die Finanzhilfen auch effektiv eingesetzt werden. Außerdem unterstützen wir die Forderung von Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke nach einem Staatsvertrag mit dem Bund, damit die Gelder auch tatsächlich ankommen. Wenn uns diese Mammutaufgabe gelingt, kann sich daraus ein Modell für einen Strukturwandel in ganz Europa entwickeln.“

Der Lausitzer Bundestagsabgeordnete Klaus-Peter Schulze: „In dem Eckpunktepapier der Bundesregierung sind viele wichtige Maßnahmen für die Realisierung eines erfolgreichen Strukturwandels in den deutschen Kohleregionen enthalten“, so Schulze.

Der CDU-Politiker merkt jedoch gleichzeitig an, dass an zwei Stellen eine Überarbeitung und Ergänzung nötig ist: „Im finalen Strukturstärkungsgesetz müssen konkrete Maßnahmen für die Unterstützung und Förderung von privaten Investitionen enthalten sein. Darüber hinaus muss noch einmal die räumliche Abgrenzung der Kohleregionen auf den Tisch. Diese ist bisher deutlich zu weit gefasst. Es sollten nur die direkt von dem Kohleausstieg betroffenen Regionen gefördert werden.“

Projekte in der Brandenburger Lausitz aus dem Eckpunktepapier zum Strukturstärkungsgesetz (Stand 22.05.2019)

Prioritäre Projekte im Bereich Forschung und Innovation: 

  •  Aufbau eines Fraunhofer Instituts für Geothermie und Energieinfrastrukturen in Brandenburg, Nordrhein-Westfalen und Sachsen
  • Forschungsvorhaben zur industriellen Produktion von „grünem“ Wasserstoff
  • Das DLR-Institut Next Generation Turbo Fans in Cottbus soll zu Flugtriebwerken der (über)nächsten Generation forschen, die erheblich mehr elektrische Energie bereitstellen, intelligenter geregelt werden und mit neuen, leisen Getrieben laufen.
  • Weitere Förderung eines Kompetenzzentrums Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) in Cottbus
  • Realisierung eines Forschungs- und Demonstrationsfeldes für innovative Wasser- und Abwassertechnik an einem Klärwerkstandort.
  • Einrichtung eines Entwicklungs- und Testzentrums für klimafreundliche elektrische Nutzfahrzeuge.
  • Einrichtung des im Koalitionsvertrag vorgesehenen Monitoringzentrums für Biodiversität
  • Einrichtung eines Kompetenzzentrums für die nachhaltige Erzeugung und Nutzung von PtX (Lausitz) inklusive einer Demonstrationsanlage 

Prioritäre Verkehrsprojekte: 

  • Zweigleisiger Ausbau Bahnverbindung Lübbenau-Cottbus
  • Ausbau Bahnhof Königs Wusterhausen
  • Elektrifizierung Cottbus-Görlitz, Elektrifizierung Cottbus-Forst
  • Ausbau Bahnverbindung Cottbus- Leipzig
  • Ausbau Bahnverbindung Cottbus-Priestewitz-Dresden
  • Ausbau Bahnverbindung Leipzig-Cottbus-Guben-Posen
  • Ausbau Bahnverbindung Cottbus-Zielona Góra
  • Ertüchtigung Bahnknoten Falkenberg/EstW und Zulaufstrecken
  • Ertüchtigung Kreuzungsgleis im Bahnhof Bischdorf (Verbesserung eingleisige Strecke Berlin-Senftenberg)
  • Diverse Maßnahmen zur Errichtung von 740 m Gleisen für den Güterverkehr
  • Errichtung von KV-Terminals
  • Ausbau „6-streifiger“ A 13, Autobahnkreuz Schönefeld – Autobahndreieck Spreewald

Weitere Vorhaben aus dem Bereich Mobilität und Digitales:

  • Anbindung TIP Cottbus mit zusätzlichen Anschluss an A15 als Ersatz für die bisherige AS Cottbus-West 
  • Entwicklung hybrid-elektrischer Antriebssysteme für die Luftfahrtindustrie („HyProP Lausitz“)
  • Stärkung der Forschung / Untersuchung der Potenziale von 5G in der Praxis
  • Etablierung des 5G-Mobilfunkstandards
  • Umsetzung von 5G-Projekten

Vorhaben aus anderen Bereichen

  • Stärkung des DB-Instandhaltungswerks in Cottbus
  • Lausitzer Zentrum für Künstliche Intelligenz
  • Wissenschafts-Campus Albrecht Thaer
  • Modellregion für das Energiesystem der Zukunft
  • FhG-Projektgruppen mit Fh-IAP, Fh-IZI, Fh-IPMS, Fh-IKTS sowie Ausbau Außenstelle Fh-IPMS inkl. Bau
  • Innovationscampus μSensorik
  • Entwicklung hybrid-elektrischer Antriebssysteme für die Luftfahrtindustrie („HyProP Lausitz“)
  • Modellregion Gesundheit Lausitz – Gesundheitscampus, Universitätsmedizin und Next Generation Hospital

Folgende Vorhaben sind für eine Planungsbeschleunigung vorgesehen: 

  • B 101, OU Elsterwerda und B 169, OU Plessa (Land BB) 
  • B 169, Klein Oßnig und OU Annahof/Klein Gaglow, (ein Projekt; Land BB)

Ansiedlung/Stärkung von u.a. folgenden Bundeseinrichtungen/Behörden

  • Übertragung zusätzlicher Aufgaben an die Knappschaft Bahn-See in Cottbus
  • Errichtung eines Kompetenzzentrums Regionalentwicklung als Teil des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) in Cottbus
  • Ansiedlung von Verwaltungsstrukturen aus dem Bereich der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) insbesondere zur Erledigung der „neuen ökologischen Aufgaben“ der WSV und weiterer Aufgaben im Bereich der Nebenwasserstraßen
  • Aus- und Weiterbildungsinitiative in Zusammenarbeit mit Hochschulen/Fachhochschulen im o.g. Bereich der WSV
  • Prüfung des Aufbaus einer zentralen Bildungsakademie des BMVI als Gemeinschaftsprojekt mit der Autobahn-GmbH des Bundes
  • Prüfung der Ansiedlung und des Aufbaus von Verwaltungsstrukturen im Zuge der Einführung einer Infrastrukturabgabe in Deutschland
  • Schaffung einer Ressortforschungseinrichtung für Mobilität (gegebenenfalls als Außenstelle einer bereits bestehenden Behörde für Querschnittsthemen der Abteilung G des BMVI)

Stärkung der Forschung

  • Weitere Förderung des Innovationscampus µSensorik (icampus) in Cottbus
  • Einrichtung eines zum BfS gehörenden Kompetenzzentrums Elektromagnetische Felder in Cottbus
  • Konzeption eines Forschungsprogramms der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) zu Geo- und Umweltaspekten der nuklearen Entsorgung zwischen bestehenden Helmholtz-Zentren

Folgende Bedarfsplanmaßnahmen können – gemäß der genannten Finanzierungsgrundsätze und Umsetzungswege – im Einvernehmen zwischen Bund und Länder in ihrer Planung und Realisierung vorgezogen werden.

Brandenburg

Maßnahmen mit Planungsauftrag oder Planungsrecht im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen

  • B 97, OU Groß Oßnig
  • B 97, OU Cottbus (A 15 – B 168), 2. BA mit Autobahnab- und auffahrt bei Kahren
  • B 97, OU Cottbus, 3. BA
  • B 101, OU Elsterwerda
  • B 169, OU Elsterwerda
  • B 169, OU Plessa
  • B 169, OU Schwarzheide-Ost
  • B 169, OU Allmosen
  • B 169, OU Lindchen
  • B 169, OU Neupetershain Nord
  • B 169, OU Klein Oßnig und OU Annahof/Klein Gaglow

Maßnahme des Weiteren Bedarfs im Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen (Planungsrecht/Planungsauftrag mit Strukturstärkungsgesetz zu schaffen)

  • A 13, AK Schönefeld – AD Spreewald (sechsstreifige Erweiterung)
ADVERTISEMENT

Ähnliche Artikel

Über 21 Millionen Euro für Coworking-Zentrum in Lübbenau überreicht

Über 21 Millionen Euro für Coworking-Zentrum in Lübbenau überreicht

25. Juli 2025

Großer Förderbescheid für die Spreewaldstadt Lübbenau: Mehr als 21 Millionen Euro fließen in den Bau eines innovativen Coworking-Zentrums. Gestern wurde...

Tourismusprojekt Kanu: Spatenstich für Millioneninvestition in Sedlitz

Tourismusprojekt Kanu: Spatenstich für Millioneninvestition in Sedlitz

25. Juli 2025

Mit einem symbolischen Spatenstich ist der Startschuss für das Millionenprojekt „KANU Sedlitz“ gefallen – ein neues Kapitel für die touristische...

Klinikum Dahme-Spreewald: Lohnstreit geht in vierte Verhandlungsrunde

Klinikum Dahme-Spreewald: Lohnstreit geht in vierte Verhandlungsrunde

25. Juli 2025

Am kommenden Dienstag gehen die Tarifverhandlungen für die rund 650 nichtärztlichen Beschäftigten und 145 Auszubildenden der Klinikum Dahme-Spreewald GmbH in...

Foto: Envato Elements, By balls340

So feierte Jaeger-LeCoultre die Polaris auf der Watches & Wonders 2025

25. Juli 2025

Die Watches & Wonders 2025 war ein besonderes Ereignis für Uhrenliebhaber. Hier präsentierte die Schweizer Manufaktur ihre neuesten Modelle der...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Energie Cottbus unterliegt Aue bei Generalprobe mit 0:2

15:55 Uhr | 26. Juli 2025 | 1.5k Leser

Über 21 Millionen Euro für Coworking-Zentrum in Lübbenau überreicht

16:44 Uhr | 25. Juli 2025 | 227 Leser

Neue Blühwiese in Terpe: Projekt für mehr Artenvielfalt

16:07 Uhr | 25. Juli 2025 | 60 Leser

Tourismusprojekt Kanu: Spatenstich für Millioneninvestition in Sedlitz

16:02 Uhr | 25. Juli 2025 | 250 Leser

Cottbuser Hallenmasters 2026: Traditionsturniere bündeln ihre Kräfte

15:36 Uhr | 25. Juli 2025 | 380 Leser

Wasserpest setzt Spremberger Schwanenteich zu – Maßnahmen laufen an

15:10 Uhr | 25. Juli 2025 | 791 Leser

Meistgelesen

Autodiebe schlagen erneut in Cottbus zu

24.Juli 2025 | 9.2k Leser

Ab Mittwoch: Windrad-Transporte bringen Verkehrsänderungen in Cottbus

21.Juli 2025 | 8.5k Leser

B 97: Nächste Bauphase startet – Teilstrecke bei Spremberg wieder frei

25.Juli 2025 | 7.2k Leser

Schwertransport rollt durch Cottbus: Erste Windrad-Teile angeliefert

24.Juli 2025 | 5.6k Leser

Radfahrer bei Unfall auf Leipziger Straße in Cottbus verletzt

22.Juli 2025 | 4.3k Leser

Bis zu 70 Liter Regen: Warnung vor Unwettern in Südbrandenburg

21.Juli 2025 | 4.2k Leser

Lausitz Festival Programm

VideoNews

Lübbenau | Millionenförderung für Coworking-Zentrum GreenHub, Bürgermeister Wenzel über Pläne
Now Playing
Großer Förderbescheid für die Spreewaldstadt #Lübbenau: Mehr als 21 Millionen Euro fließen in den Bau eines innovativen Coworking-Zentrums. Heute wurde der entsprechende Zuwendungsbescheid offiziell überreicht. Das viergeschossige Gebäude mit dem ...Namen „GreenHub“ soll ab 2027 als moderner Arbeits- und Begegnungsort mit rund 150 flexiblen Arbeitsplätzen, Tagungsräumen und begrünten Terrassen genutzt werden. Die Gesamtinvestition liegt bei rund 25 Millionen Euro. Ziel ist es, Fachkräften aus der Region neue Arbeitsmöglichkeiten zu bieten und Pendelwege wie etwa nach Berlin zu verkürzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Senftenberg | Neue Anwendung bei Ergotherapie Handte, mit Kälte gegen Beschwerden
Now Playing
Seit diesem Frühjahr setzt die Ergotherapiepraxis Doreen Handte in Senftenberg mit einer Kältekammer auf eine innovative Therapieergänzung. Bei eisigen Temperaturen bis zu minus 85 Grad berichten die ersten Patientinnen und ...Patienten bereits von deutlich gelinderten Beschwerden, besserer Haut und mehr Lebensqualität. Die Therapie, die in der Region bislang selten ist, setzt auf die Kraft der trockenen Kälte, aktiviert Regenerationsprozesse im Körper und fördert die Durchblutung. Die Anwendung steht nicht nur Praxispatienten, sondern auch allen Interessierten offen. Zum Einstieg gibt es derzeit online unter http://www.ergotherapie-handte.de vergünstigte Angebote. Neben der innovativen Kältekammer legt das Praxisteam großen Wert auf persönliche Betreuung und ganzheitliche Hilfe und bietet von Handtherapien, über Kinderheilbehandlungen bis zu orthopädischen Anwendungen ein breites Spektrum an.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Peitz | Ausblick auf Fischerfest 2025 vom 01.bis 03.08. - Programm  & Highlights
Now Playing
Vom 1. bis 3. August 2025 bringt das 69. Fischerfest in Peitz wieder Tradition, Livemusik und Festivalflair auf die Wiesen rund um den Volkspark. Erstmals organisiert vom Brauhaus Fürst Pückler, ...soll das Fest seinen Wurzeln treu bleiben und gleichzeitig auf frische Ideen setzen: Drei Tage Programm, drei Bühnen, Streetfood aus aller Welt, Kinderaktionen und jede Menge Livemusik unter anderem mit Alexander Knappe, Irish-Folk und Elektroparty – und das bei freiem Eintritt. Mehr dazu im NL-Eventtalk.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
[/vc_column_text]
zu allen Videos

ADVERTISEMENT
  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin