Glasscherben sind der wichtigste Rohstoff für Glasbehälter. Je mehr Altglas bei der Herstellung zum Einsatz kommt, desto mehr Energie und Ressourcen kann ein Glaswerk sparen. Und so auch die Umwelt schonen. Zum dritten Glasrecyclingtag in Deutschland geben die Initiative der Glasrecycler und das Aradagh Group Werk in Drebkau einfache Tipps fürs Sortieren und Entsorgen von Flaschen, Gläsern und Co.
- Ins Altglas dürfen entleerte Glasverpackungen für Lebensmittel wie Flaschen und Konservengläser sowie pharmazeutische und kosmetische Glasbehälter.
- Eine Trennung nach Farben ist wichtig: Weißes Glas gehört in den Weißglascontainer, braunes in den Braunglas- und grünes in den Grünglascontainer. Blaues oder andersfarbiges Glas gehört in den Grünglascontainer.
- In den Altglascontainer dürfen keine Trinkgläser, Porzellan, Steingut oder Fensterglas. Sie haben eine andere Zusammensetzung und sollten im Restmüll oder auf dem Recyclinghof entsorgt werden.
- Energiesparlampen und jede Form von Leuchtmitteln sind Rest- oder sogar Sondermüll und gehören nicht in den Altglascontainer.
- Deckel sollten Zuhause in der Gelben Tonne entsorgt werden. Wenn das mal vergessen wurde, bitte die Deckel mit in den Glascontainer werfen – sie können herausgefiltert werden.
- Keine vollen Glasverpackungen in den Container werfen, Reste auf jeden Fall vorher entsorgen.
- Spülen nicht nötig! Altglas muss nicht sauber im Container landen.
- Und ganz allgemein: Was nicht durch die Öffnung passt, gehört nicht in den Altglascontainer.