Gemeinnütziges Projekt wird unterstützt
Lübben tritt am 19. September zum achten Mal beim Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS an. Von 12 bis 18 Uhr heißt es beim Spreewaldfest wieder „voRWEg gehen und Gutes tun“. Auf der Schlossinsel am Ernst-von-Houwald-Damm stehen dann ein Erwachsenen- und ein Kinderfahrrad bereit, auf denen es gilt, so viele Kilometer wie möglich zu erstrampeln.
„Der Städtewettbewerb wird wieder eine tolle Bereicherung für das Spreewaldfest. In diesem Jahr passt er ganz besonders gut zu uns, denn wir befinden uns mitten im ,Sportjahr 2015´“, sagt Bürgermeister Lars Kolan. „Die Mitglieder der 18 Sportvereine und viele kleine und große Freizeitsportler sind also bestens vorbereitet.“
Lübben geht von Startplatz 21 ins Rennen und stellt sich dem Vergleich mit 24 weiteren Kommunen in Mitteldeutschland. Steht die Kommune am Ende auf Platz eins, gehen 8.000 Euro Siegprämie an ein gemeinnütziges Projekt. Welches das sein wird, entscheidet die Abstimmung unter den Sportlern vor Ort und den Internetnutzern unter http://www.staedtewettbewerb.de
Zur Wahl stehen die folgenden zwei Projekte:
- Der TSG Lübben 1965 e.V. plant im Oktober ein Fußballcamp, bei dem Nachwuchskicker aus der Kommune gemeinsam mit Kindern aus Flüchtlingsfamilien trainieren.
- Der Freundeskreis für Lübben e.V. möchte die Litfaßsäule in der Bahnhofstraße am Fußgängerüberweg zum Bahnhof sanieren.
12. Städtewettbewerb von enviaM und MITGAS
Wer ist dabei?
- 25 Kommunen
o zwölf aus Sachsen
o fünf aus Sachsen-Anhalt
o sieben aus Brandenburg
o eine aus Thüringen.
- Erstteilnehmer: Pockau-Lengefeld, Reinsdorf, Rochlitz (alle Sachsen), Kolkwitz (Brandenburg).
Was ist die Aufgabe?
- Jeder Teilnehmer radelt in maximal 10 Minuten auf einem Erwachsenen- oder maximal 5 Minuten auf einem Kinderfahrrad so viele Kilometer wie möglich.
Was gibt es zu gewinnen?
- Platz: 8.000 Euro
- Platz: 6.000 Euro
- Platz: 4.000 Euro
- Platz: 3.000 Euro
- Platz: 2.500 Euro
- -25.Platz: vier Euro pro Kilometer
- Der jeweilige Bürgermeister hat bei einem Quiz zusätzlich die Möglichkeit 300 Euro einzuspielen.
- Die Kilometer auf dem Kinderfahrrad werden in einer eigenen Rangliste festgehalten. Die Kinder der Kommune mit den meisten zurückgelegten Kilometern gewinnen einen Pokal und das „Weiße Trikot“.
Wofür wird die Gewinnsumme verwendet?
- Das Geld kommt gemeinnützigen Vorhaben von sozialen, sportlichen oder kulturellen Vereinen in den jeweiligen Kommunen zugute.
- Pro Ort stehen maximal drei Projekte zur Auswahl.
Wer entscheidet, welches Projekt unterstützt wird?
- Die Teilnehmer entscheiden per Stimmzettel vor Ort.
- Zusätzlich kann online unter www.staedtewettbewerb.de abgestimmt werden.
- Die Abstimmung läuft jeweils am Veranstaltungstag acht Stunden bis zum Ende des Wettbewerbs.
Rückblick
- Seit Beginn des Städtewettbewerbs 2004 legten rund 38.900 Teilnehmer an 309 Wettbewerbstagen 80.338 Kilometer zurück
- In den ersten Jahren noch radfahrend, rudernd und laufend, seit 2010 ausschließlich fest im Sattel sitzend.
- In 1.854 Wettbewerbsstunden wurden damit Prämien in Höhe von insgesamt 888.000 Euro für einen guten Zweck eingefahren.
Quelle: envia Mitteldeutsche Energie AG