• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 3. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Weitere Wissenschaftsbotschafter werben für Brandenburg

9:23 Uhr | 11. März 2009
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns haben feierlich weitere fünf Wissenschaftsbotschafter des Landes ernannt. Damit führt Brandenburg das erfolgreiche Marketingprogramm fort, in dem herausragende Wissenschaftler des Landes für Brandenburg als Investitionsstandort werben.
Die neuen Wissenschaftsbotschafter sind: Prof. Monika Bauer von der Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien in Teltow, Prof. Christoph Leyens von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben von der Universität Potsdam, Prof. Wolfgang Mehr vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) und Prof. Uwe Meinberg von der BTU Cottbus.
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bedankte sich in seiner Rede zunächst bei den vier bisherigen Wissenschaftsbotschaftern, mit denen das Programm Anfang 2005 in Leben gerufen wurde. “Ich bin den teilnehmenden Wissenschaftlern dankbar, dass sie in den vergangenen vier Jahren ihre internationalen Kontakte und Foren genutzt haben, um erfolgreich für unser Land und unser wirtschaftspolitisches Konzept des konsequenten Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis zu werben.”
Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sagte: “Es ist uns in den vergangenen Jahren zunehmend besser gelungen, Brandenburgs Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Standortvorteil herauszustellen. Die Wissenschaftsbotschafter haben hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn wir das Programm fortsetzen.”
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH: “In unseren Standortmarketing-Kampagnen haben die Wissenschaftsbotschafter eine Schlüsselrolle übernommen. Ich freue mich, dass die Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft weitere so namhafte Wissenschaftler für diese Aufgabe gewinnen konnten.”

Das Konzept der Vermarktung durch Wissenschaftsbotschafter wurde von der ZAB entwickelt, die auch für die Unterstützung und Betreuung der Forscher zuständig ist.
Die Wissenschaftsbotschafter im Überblick:
Neu ernannt:
– Prof. Dr. Monika Bauer, Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite (PYCO) in Teltow
– Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Metallkunde und Werkstofftechnik, Mitglied der Geschäftsführung des BTU-Leichtbauwerkstoffzentrums “Panta Rhei”, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation
– Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam/Professur für Physikalische Chemie
– Prof. Dr. Wolfgang Mehr, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik-IHP GmbH in Frankfurt (Oder)
– Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg, BTU Cottbus/ Inhaber Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.
Seit 2005:
– Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik
– Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Emmermann, GeoForschungsZentrum Potsdam
– Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Bodenschutz und Rekultivierung, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
– Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Wissenschaftlicher Direktor
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns haben feierlich weitere fünf Wissenschaftsbotschafter des Landes ernannt. Damit führt Brandenburg das erfolgreiche Marketingprogramm fort, in dem herausragende Wissenschaftler des Landes für Brandenburg als Investitionsstandort werben.
Die neuen Wissenschaftsbotschafter sind: Prof. Monika Bauer von der Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien in Teltow, Prof. Christoph Leyens von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben von der Universität Potsdam, Prof. Wolfgang Mehr vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) und Prof. Uwe Meinberg von der BTU Cottbus.
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bedankte sich in seiner Rede zunächst bei den vier bisherigen Wissenschaftsbotschaftern, mit denen das Programm Anfang 2005 in Leben gerufen wurde. “Ich bin den teilnehmenden Wissenschaftlern dankbar, dass sie in den vergangenen vier Jahren ihre internationalen Kontakte und Foren genutzt haben, um erfolgreich für unser Land und unser wirtschaftspolitisches Konzept des konsequenten Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis zu werben.”
Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sagte: “Es ist uns in den vergangenen Jahren zunehmend besser gelungen, Brandenburgs Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Standortvorteil herauszustellen. Die Wissenschaftsbotschafter haben hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn wir das Programm fortsetzen.”
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH: “In unseren Standortmarketing-Kampagnen haben die Wissenschaftsbotschafter eine Schlüsselrolle übernommen. Ich freue mich, dass die Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft weitere so namhafte Wissenschaftler für diese Aufgabe gewinnen konnten.”

Das Konzept der Vermarktung durch Wissenschaftsbotschafter wurde von der ZAB entwickelt, die auch für die Unterstützung und Betreuung der Forscher zuständig ist.
Die Wissenschaftsbotschafter im Überblick:
Neu ernannt:
– Prof. Dr. Monika Bauer, Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite (PYCO) in Teltow
– Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Metallkunde und Werkstofftechnik, Mitglied der Geschäftsführung des BTU-Leichtbauwerkstoffzentrums “Panta Rhei”, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation
– Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam/Professur für Physikalische Chemie
– Prof. Dr. Wolfgang Mehr, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik-IHP GmbH in Frankfurt (Oder)
– Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg, BTU Cottbus/ Inhaber Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.
Seit 2005:
– Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik
– Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Emmermann, GeoForschungsZentrum Potsdam
– Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Bodenschutz und Rekultivierung, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
– Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Wissenschaftlicher Direktor
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns haben feierlich weitere fünf Wissenschaftsbotschafter des Landes ernannt. Damit führt Brandenburg das erfolgreiche Marketingprogramm fort, in dem herausragende Wissenschaftler des Landes für Brandenburg als Investitionsstandort werben.
Die neuen Wissenschaftsbotschafter sind: Prof. Monika Bauer von der Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien in Teltow, Prof. Christoph Leyens von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben von der Universität Potsdam, Prof. Wolfgang Mehr vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) und Prof. Uwe Meinberg von der BTU Cottbus.
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bedankte sich in seiner Rede zunächst bei den vier bisherigen Wissenschaftsbotschaftern, mit denen das Programm Anfang 2005 in Leben gerufen wurde. “Ich bin den teilnehmenden Wissenschaftlern dankbar, dass sie in den vergangenen vier Jahren ihre internationalen Kontakte und Foren genutzt haben, um erfolgreich für unser Land und unser wirtschaftspolitisches Konzept des konsequenten Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis zu werben.”
Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sagte: “Es ist uns in den vergangenen Jahren zunehmend besser gelungen, Brandenburgs Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Standortvorteil herauszustellen. Die Wissenschaftsbotschafter haben hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn wir das Programm fortsetzen.”
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH: “In unseren Standortmarketing-Kampagnen haben die Wissenschaftsbotschafter eine Schlüsselrolle übernommen. Ich freue mich, dass die Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft weitere so namhafte Wissenschaftler für diese Aufgabe gewinnen konnten.”

Das Konzept der Vermarktung durch Wissenschaftsbotschafter wurde von der ZAB entwickelt, die auch für die Unterstützung und Betreuung der Forscher zuständig ist.
Die Wissenschaftsbotschafter im Überblick:
Neu ernannt:
– Prof. Dr. Monika Bauer, Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite (PYCO) in Teltow
– Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Metallkunde und Werkstofftechnik, Mitglied der Geschäftsführung des BTU-Leichtbauwerkstoffzentrums “Panta Rhei”, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation
– Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam/Professur für Physikalische Chemie
– Prof. Dr. Wolfgang Mehr, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik-IHP GmbH in Frankfurt (Oder)
– Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg, BTU Cottbus/ Inhaber Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.
Seit 2005:
– Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik
– Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Emmermann, GeoForschungsZentrum Potsdam
– Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Bodenschutz und Rekultivierung, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
– Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Wissenschaftlicher Direktor
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Brandenburgs Wissenschaftsministerin Prof. Johanna Wanka und Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns haben feierlich weitere fünf Wissenschaftsbotschafter des Landes ernannt. Damit führt Brandenburg das erfolgreiche Marketingprogramm fort, in dem herausragende Wissenschaftler des Landes für Brandenburg als Investitionsstandort werben.
Die neuen Wissenschaftsbotschafter sind: Prof. Monika Bauer von der Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien in Teltow, Prof. Christoph Leyens von der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus, Prof. Hans-Gerd Löhmannsröben von der Universität Potsdam, Prof. Wolfgang Mehr vom Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik in Frankfurt (Oder) und Prof. Uwe Meinberg von der BTU Cottbus.
Wirtschaftsminister Ulrich Junghanns bedankte sich in seiner Rede zunächst bei den vier bisherigen Wissenschaftsbotschaftern, mit denen das Programm Anfang 2005 in Leben gerufen wurde. “Ich bin den teilnehmenden Wissenschaftlern dankbar, dass sie in den vergangenen vier Jahren ihre internationalen Kontakte und Foren genutzt haben, um erfolgreich für unser Land und unser wirtschaftspolitisches Konzept des konsequenten Transfers zwischen Wissenschaft und Praxis zu werben.”
Prof. Dr. Johanna Wanka, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur, sagte: “Es ist uns in den vergangenen Jahren zunehmend besser gelungen, Brandenburgs Hochschulen und die außeruniversitären Forschungseinrichtungen als Standortvorteil herauszustellen. Die Wissenschaftsbotschafter haben hierzu einen wichtigen Beitrag geleistet. Deshalb ist es nur folgerichtig, wenn wir das Programm fortsetzen.”
Dr. Steffen Kammradt, Geschäftsführer der ZAB ZukunftsAgentur Brandenburg GmbH: “In unseren Standortmarketing-Kampagnen haben die Wissenschaftsbotschafter eine Schlüsselrolle übernommen. Ich freue mich, dass die Ministerien für Wissenschaft und Wirtschaft weitere so namhafte Wissenschaftler für diese Aufgabe gewinnen konnten.”

Das Konzept der Vermarktung durch Wissenschaftsbotschafter wurde von der ZAB entwickelt, die auch für die Unterstützung und Betreuung der Forscher zuständig ist.
Die Wissenschaftsbotschafter im Überblick:
Neu ernannt:
– Prof. Dr. Monika Bauer, Fraunhofer-Einrichtung für Polymermaterialien und Composite (PYCO) in Teltow
– Prof. Dr.-Ing. Christoph Leyens, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Metallkunde und Werkstofftechnik, Mitglied der Geschäftsführung des BTU-Leichtbauwerkstoffzentrums “Panta Rhei”, Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Innovation
– Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben, Universität Potsdam/Professur für Physikalische Chemie
– Prof. Dr. Wolfgang Mehr, wissenschaftlich-technischer Geschäftsführer Leibniz-Institut für innovative Mikroelektronik-IHP GmbH in Frankfurt (Oder)
– Herr Prof. Dr.-Ing. Uwe Meinberg, BTU Cottbus/ Inhaber Lehrstuhl Industrielle Informationstechnik.
Seit 2005:
– Prof. Dr.-Ing. Ulrich Berger BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Automatisierungstechnik
– Prof. Dr. Dr. h.c. Rolf Emmermann, GeoForschungsZentrum Potsdam
– Prof. Dr. Dr. h.c. Reinhard Hüttl, BTU Cottbus/ Inhaber des Lehrstuhls Bodenschutz und Rekultivierung, Vorsitzender der Wissenschaftlichen Kommission des Wissenschaftsrates
– Prof. Dr. Lothar Willmitzer, Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie, Wissenschaftlicher Direktor
Quelle: Ministerium für Wirtschaft

Ähnliche Artikel

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

3. Juli 2025

Polen führt ab kommenden Montag vorübergehend Grenzkontrollen zu Deutschland ein und das auch an Übergängen in Südbrandenburg. Jetzt warnen die...

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

3. Juli 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das Wochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert. Viel...

Spreewelten 

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

3. Juli 2025

Die Spreewelten in Lübbenau bieten auch in diesem Jahr einen Sommerferienclub für Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren...

Tierhilfe Südbrandenburg 

Lausitzer Tiere: Verspielte Scarlett sucht neues & liebevolles Zuhause

3. Juli 2025

Die Tierhilfe Südbrandenburg sucht derzeit ein liebevolles Zuhause mit ruhigem Freigang und mindestens einem Katzenpartner für die junge Katzendame Scarlett....

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Tag 3 im Dauereinsatz: Kampf gegen Waldbrand Gohrischheide geht weiter

18:12 Uhr | 3. Juli 2025 | 918 Leser

Polen führt Grenzkontrollen ein: Brandenburgs IHKs warnen vor Folgen

17:21 Uhr | 3. Juli 2025 | 37 Leser

Landkreis verhängt ganztägiges Wasserentnahmeverbot für Spree & Dahme

16:52 Uhr | 3. Juli 2025 | 31 Leser

Vetschau: Nächste Phase beim Ausbau der L 54 startet am Montag

16:37 Uhr | 3. Juli 2025 | 50 Leser

NL-Eventtipps für das Wochenende in der Lausitz

16:10 Uhr | 3. Juli 2025 | 292k Leser

Spreewelten in Lübbenau laden zu Sommerferienclub

15:16 Uhr | 3. Juli 2025 | 18 Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 10.8k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.5k Leser

Mann im Vetschauer Stadtpark niedergestochen – 16-Jähriger festgenommen

30.Juni 2025 | 9.5k Leser

Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Cottbuser Oberbürgermeister Schick

27.Juni 2025 | 8.3k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.5k Leser

VideoNews

Cottbus | Kanuabteilung des ESV Lok Raw feiert Drachenbootregatta, Nachtrennen und Schülerrennen
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Senftenberg | Erster Urlauber-Shuttlebus im Lausitzer Seenland gestartet
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Start für Ferienspaßpass 2025, Initiator über Vorteile & Angebote
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin