Zur siebenten Nacht der kreativen Köpfe am 12. Oktober präsentieren sich 20 Veranstaltungsorte zum Thema „Wirtschaft und Baukultur“.
Über 160 Programmpunkte laden zum Erleben, Entdecken, Erforschen und Staunen ein. Der nächtliche Rundgang könnte mit einer Reise zum Mittelpunkt der Erde in der BTU Cottbus-Senftenberg beginnen. Auf diesem abenteuerlichen Weg sind einige Überraschungen und Hindernisse zu überwinden. Eine Taschenlampe kann helfen, den richtigen Weg zu finden.
Untertage ginge es weiter mit einem Besuch beim Landesamt für Bergbau, Geologie und Rohstoffe. Präsentiert wird eine millionenschwere Schatzkammer.
Das sonst verschlossene Geo-Archiv zeigt Zeugnisse aus 140 Jahren Forschung, so z. B. Bohrkerne aus Tausenden Metern Tiefe.
Dem Geheimnis des Wassers können die Besucher bei der LWG am Wasserturm auf die Spur kommen. Musik aus Wasser und Luft, aber auch der
Blick vom Wasserturm über das nächtliche Cottbus erwartet die Besucher.
Die Entdeckungstour führt weiter zu Denkmälern und einzigartigen Neubauten der Stadt Cottbus, wie dem E-Werk, dem Menschenrechtszentrum,
dem Konservatorium sowie dem Familienhaus und Max-Steenbeck-Gymnasium. Alle schnell entschlossenen Besucher können im Stadthaus sogar
für eine Nacht die Ehe eingehen. Das Staatstheater Cottbus gewährt in vier Akten gemeinsam mit Schauspielern, Tänzern, Musikern, Requisiteure u. v. m. einen besonderen Blick hinter die Kulissen des Denkmals. Den Künstlern bei der
Probe zusehen, können alle Interessierten in der Probebühne, an der ehemaligen General-von-Alvensleben Kaserne. Hier präsentiert die GWC,
wie aus einer Kraftfahrzeughalle für Militärtechnik moderne Proberäume entstanden.
Innovative Fahrzeuge, moderne Fahrzeugtechnologien und Gebäudearchitektur verbindet das Autohaus Förster und ermöglicht so einen Blick in die
Zukunft. Beim rbb Studio Cottbus sind kreative Ideen für einen BER-Übergangsflughafen in Cottbus gefragt. Bekannte Fernsehgesichter und Radiostimmen begrüßen die Besucher. Hoch hinaus geht es bei Vattenfall: Baukunstwerke aus Marzipan und XXL-Jenga versprechen Naschvergnügen
und actionreichen Spielspaß. Bei Gesprächen mit dem Architekten des Hauses werden Einblicke in das Gebäude von der Büroetage bis zur Dachterrasse gewährt.
In luftigen Höhen bewegen sich auch die Datenströme unserer modernen Kommunikationswelt. Doch wo landen sie wirklich und wer liest mit? All das beantwortet das Kommunale Rechenzentrum. Highlight des Abends
ist die Einführung des WLAN-Hotspots am Berliner Platz. Himmlisch wird es in der Lutherkirche. In einem besonderen Lichtambiente erleben die Besucher die Besonderheiten des Baus und können einem Orgelspieler über
die Schultern schauen. Junge Baumeister kreieren eine große LEGO-Stadt.
Fingerfertigkeiten und Kreativität sind auch bei der Pietät Koeppen gefragt: Granit und Sandstein bearbeiten, Kränze binden oder mit dem Pinsel eine Urne bemalen – hier ist Offenheit gefragt.
Beim Planetarium wird nach den Sternen gegriffen. Mit Hilfe eines Teleskops kann der Sternenhimmel aus neuen Perspektiven betrachtet werden. Wie Tiere unter dem Sternenhimmel nächtigen, zeigt ein Ganzkuppeltrailer
des Tierparks.
Am 12. Oktober bietet die Nacht der kreativen Köpfe von A wie Autohaus bis Z wie Zeitzeugenberichte über 160 Programmpunkte für große und kleine
Entdecker.
Quelle: Stadt Cottbus
Foto: pool production
Heute in der Lausitz! Unser täglicher News- und Contentüberblick
Hier findet ihr von montags bis freitags einen Überblick über unsere tagesaktuellen Meldungen, Videos und Postings, die wir für euch...