• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Dienstag, 13. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich zur Landtagsentscheidung für die Zwangsfusion von BTU und Hochschule Lausitz

15:41 Uhr | 23. Januar 2013
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

BTU-Präsident Prof. Dr. Walther Ch. Zimmerli äußert sich nach dem Landtagsbeschluss für die Schließung von BTU Cottbus und Hochschule Lausitz mit anschließender Neugründung als BTU Cottbus Senftenberg“ folgendermaßen: „Bis zuletzt hatte ich noch auf Einsicht gehofft. Jetzt aber gilt meine Sorge zwei Dingen: Zum einen frage ich mich, ob sich das Verschwinden der Fachhochschule bei dieser Zwangsfusion verhindern lässt, damit der Schaden für die Region und vor allem für die kleinen und mittleren Unternehmen begrenzbar bleibt. Zum anderen frage ich mich, ob sich die beispiellose Erfolgsgeschichte der BTU Cottbus seit 2007 fortsetzen lässt oder ob Stadt und Region mit einem Einbruch rechnen müssen“.
Seit Anfang 2007 sind die Gesamtstudierendenzahlen von 4.644 auf 6.844 im Wintersemester 2012/13 angewachsen. Die Zahl der Erstsemester ist in derselben Zeit von 1.135 bis heute auf über 2000 (2.041) gestiegen. Die Steigerung der Drittmittel von 15,1 Mio. € auf über 34 Mio. € stellt einen Höchstwert dar. Damit belegt die BTU Cottbus im bundesweiten Vergleich einen Spitzenplatz, wenn man das Verhältnis der Landeszuweisung (rund 51 Mio. €) zu den 2011 eingeworbenen Drittmitteln (34 Mio. €) vergleicht. Im internationalen Bereich hat die BTU Cottbus eine Fülle von Erfolgen aufzuweisen und eine hohe Sichtbarkeit mit einer Vielzahl von Preisen und Auszeichnungen erreicht. Eine neue Hochschulleitung wird sich an diesen Ergebnissen messen lassen müssen. „Die politischen Entscheider bleiben auch weiterhin in der Verantwortung für die Zukunft der BTU Cottbus Senftenberg“, sagt Zimmerli.
BTU-Präsident Zimmerli betont, dass mit dem Landtagsbeschluss die politische Diskussion vorerst abgeschlossen ist. Das Gesetz trete mit der Verkündung in Kraft. Alle Beteiligten müssten sich darauf einstellen, dass am 1. Juli 2013 eine neue Hochschule entsteht. Freilich ist dadurch nicht auch der Streit beendet, ob die Auflösung der BTU einer rechtlichen Überprüfung standhält. Prof. Zimmerli: “Wir werden aufgrund einstimmiger Beschlüsse im Präsidialkollegium und im Senat der BTU Cottbus die erforderlichen Schritte ergreifen, um das Gesetz auf seine Verfassungsmäßigkeit überprüfen zu lassen. Gleichzeitig werden wir weiter an Spitzenleistungen in Forschung, Lehre und Weiterbildung arbeiten sowie unseren Weg der schrittweisen Kooperation mit der Hochschule Lausitz verfolgen und die konstruktiven Gespräche mit den dortigen Kolleginnen und Kollegen fortsetzen. “
Quelle: BTU Cottbus
Foto: Johannes Koziol

Ähnliche Artikel

Mann tötet seine Frau und sich selbst in Herzberg

Cottbus: Radfahrer mit Waffenattrappe & fast drei Promille gestoppt

13. Mai 2025

In Cottbus wurde am Montagnachmittag ein stark alkoholisierter Fahrradfahrer von der Polizei gestoppt, nachdem Zeugen ihn mit einer Schusswaffe auf...

Jazzy Beats holen ersten Platz

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

12. Mai 2025

Der Jazz Dance Club Cottbus feierte am 10. und 11. Mai 2025 ein erfolgreiches Turnierwochenende in der Lausitzarena mit zwei...

Stadt Cottbus 

Bereits über 200.000 Kilometer: Starker Start für Cottbuser Stadtradeln

12. Mai 2025

Beim diesjährigen Stadtradeln in Cottbus haben die Teilnehmenden bereits in den ersten Tagen mehr als 212.000 Kilometer mit dem Fahrrad...

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

Internet, TV, Telefon: PŸUR übernimmt 30.000 Verträge in Cottbus/Forst

12. Mai 2025

Ab Juni 2025 übernimmt der Telekommunikationsanbieter PŸUR die Internet-, TV- und Telefonverträge von rund 30.000 weiteren Haushalten in Cottbus und...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Cottbus: Radfahrer mit Waffenattrappe & fast drei Promille gestoppt

13:50 Uhr | 13. Mai 2025 | 31 Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13:38 Uhr | 13. Mai 2025 | 299 Leser

Späterer Start, neue Zeiten: Forst rüstet sich für den Freibadsommer

10:32 Uhr | 13. Mai 2025 | 43 Leser

Neuer Spielplatz am Skateplatz Lauchhammer wird feierlich eröffnet

10:22 Uhr | 13. Mai 2025 | 30 Leser

JazzDance Club Cottbus holt Doppelsieg und neuen Zuschauerrekord

22:35 Uhr | 12. Mai 2025 | 438 Leser

Fundsachen unter dem Hammer: Lübben lädt zur Versteigerung ein

16:54 Uhr | 12. Mai 2025 | 172 Leser

Meistgelesen

Monteur bei Werkstattunfall in Cottbus von Auto überrollt

07.Mai 2025 | 20.4k Leser

Krauß-Beben bei Energie Cottbus: Suspendierung und Hansa-Wechsel?

07.Mai 2025 | 14.4k Leser

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 11.5k Leser

Erneut gefährliche Drahtfalle bei Ortrand gespannt. Hinweise gesucht

06.Mai 2025 | 8.5k Leser

Cottbuser Behörden schließen illegalen Gewerbebetrieb

06.Mai 2025 | 15.7k Leser

Neubau „SAND 13“ ersetzt historisches Gebäude in Cottbus

09.Mai 2025 | 6.2k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Dahme-Spreewald  | Großübung am Samstag 10.05.25 mit mehr als 400 Einsatzkräften
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Cottbus | Jazz Dance Club zum Erfolg beim Tanz-Spektakel in der Lausitz Arena
Now Playing
Vor insgesamt knapp 1.000 Besuchern sind drei Formationen des „Jazz Dance Club Cottbus e.V.“ an beiden Tagen des Wochenendes zu ihren Liga-Wettbewerben angetreten. Dabei haben die „Jazzy Steps“ (Foto: Emma ...Stiller und Präsident Robinski) zum vierten mal in dieser Saison Platz eins belegt und sich damit für die Deutsche Meisterschaft in Bielefeld (28.Juni) qualifiziert.

Beim letzten Wettbewerb der Regionalliga konnten sich die „Jazzy Elements“ den dritten Platz in der Abschusstabelle sichern, bevor am Sonntag die „Jazzy Beats“ an der Reihe waren. Sie tanzten sich in der Jugendverbandsliga erstmals in dieser Saison auf Platz eins und hielten damit alle Chancen aufrecht, sich über das letzte Turnier nächste Woche in Schöningen für die Regionalligameisterschaft zu empfehlen und dort sogar des DM-Tickert zu ertanzen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos

  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin