Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.
Am letzten Januar- Wochenende ist es wieder soweit, die Messe Cottbus öffnet ihre Türen für die 23. HandWerker. An beiden Messetagen gewähren ca. 260 Aussteller, von 10-18 Uhr dem Publikum einen Blick hinter die Kulissen der Handwerksbetriebe. Die Messe hält wieder Neues und Altbewährtes für die Besucher bereit. So wird es am Samstag wieder die Specht-Verleihung geben. In diesem Jahr werden gleich 14 Aussteller mit dem „Silbernen Specht“, für die 10jährige Messeteilnahme, und die Firma Elektro Schwietzer sogar mit dem „Goldenen Specht“, für die 20jährige Messeteilnahme, ausgezeichnet.
Erstmals werden in diesem Jahr der Veranstalter des „Springer-Meetings“, der Leichtathletik-Club Cottbus, und der Veranstalter der „23. HandWerker“, die CMT Cottbus zusammenarbeiten. Jeder Besucher kann am Info-Stand der CMT, in Halle 1 Stand 102, sein Messeticket gegen ein Ticket für das Internationale Springer-Meeting, am 30.01.13 in der LausitzArena, eintauschen. (Begrenztes Kontingent) Aber passt das überhaupt zusammen – Handwerk und Sport? Ja, denn den Cottbuser Sport mit all seinen verschiedenen Vereinen und Veranstaltungen, würde es ohne die vielen regionalen Handwerksbetriebe nicht geben. Ob mit finanzieller Unterstützung oder materieller Hilfe – Sponsoring im Sport ist eine wichtige Größe in der Stadt.
Neu ist auch eine Sonderschau zum Thema „Leben ohne Barrieren“. Unter dem Motto: „Barrierefrei und erschwinglich-komfortabel leben und wohnen für alle Generationen“ zeigt das deutschlandweit tätige Unternehmen auf rund 60 qm einen spannenden Querschnitt an komfortabel-barrierefreien Möglichkeiten. „Wir kommen gern nach Cottbus, weil der Bedarf an barrierefreien Einrichtungen in Brandenburg enorm ist und wir einen wichtigen Beitrag für mehr Informationen zu diesem wichtigen Zukunftsthema einbringen möchten“, hieß es seitens L. o. B. als Antwort auf die Einladung des Veranstalters.
Handwerkliches ist auch auf den beiden Bühnen zu erleben. Die Bühne in Halle 4 bietet neben handgemachter Musik, von Frank Widzgowski oder der Trommelgruppe MIA, auch Tanz mit der Tanzgruppe BALANCE aus Spremberg. Auf der Bühne in Halle 1 kann man dann die öffentliche Brot-, Wurst- und Schinkenprüfung der Lausitzer und Spreewälder Bäcker- und Konditoren-Innung und Fleischerinnung Brandenburg verfolgen.