• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Sonntag, 18. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Kabinett stimmt Neugründung der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg zu

15:58 Uhr | 16. Oktober 2012
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Die Landesregierung hat heute die Neugründung einer Universität in der Lausitz auf den Weg gebracht. Sie trägt den Namen Brandenburgische Technische Universität (BTU) Cottbus-Senftenberg. Das sieht der Gesetz-Entwurf zur Neustrukturierung der Hochschulregion Lausitz vor, dem das Kabinett heute zugestimmt hat. Nach dem Entwurf soll die neue Einrichtung zum 1. Juli 2013 eröffnet werden. Die Fakultäten, Einrichtungen und Studiengänge der bestehenden Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz sollen auf sie übergehen. Der Gesetz-Entwurf wird jetzt dem Landtag zugeleitet.
„Das Gesetz soll die Grundlage legen dafür, dass das Studienangebot attraktiver und die Forschung profilierter wird“, erklärte Wissenschaftsministerin Sabine Kunst in Potsdam. “Dieses Gesetz schafft die Grundlage für einen erleichterten Übergang von der Schule zur Hochschule und für ein lebenslanges berufsbegleitendes Lernen von Fachkräften in der Lausitz“, so Kunst. „Dieser Schritt soll Wissenschaft und Lehre in der Lausitz erhalten und stärker machen. Die Landesregierung will mehr Geld in die Hand nehmen, um in die Zukunft zu investieren. Damit auch in 10 oder 20 Jahren viele Studierende hierher kommen und sich der Wissenschafts- und Forschungstandort Lausitz in Zukunftsthemen weiterentwickelt.“
Nach dem Gesetz sind mit der Neugründung alle Studierenden der Universität in Cottbus und der Hochschule Lausitz an der neuen Bildungseinrichtung eingeschrieben. Jeder Studierende hat einen Rechtsanspruch darauf, sein Studium zu Ende zu führen. Bewerber können zukünftig auch mit der Fachhochschulreife in einem Bachelorstudiengang mit Fachhochschulprofil an der Universität studieren. Die am 30. Juni 2013 bestehenden Studierendenschaften von Universität und Fachhochschule bilden die Studierendenschaft der BTU Cottbus-Senftenberg. Bis zum 31. Oktober 2013 werden die ihre Organe gewählt.
Dazu Ministerin Kunst: „Unser Ziel ist es, auch weiterhin eine große Zahl der klassischen FH-Studierenden mit Fachhochschulreife für die neue Universität zu gewinnen. Hierzu dient auch der Aufbau von Studienangeboten in Berufsfeldern, in denen die Akademisierung gerade erst begonnen hat – zum Beispiel Gesundheit und Pflege – und die in Zukunft auf dem Arbeitsmarkt noch deutlich an Bedeutung gewinnen werden. Aber auch die `klassischen` technischen und Ingenieurfächer, die sowohl an der FH, als auch an der jetzigen Universität ´beheimatet` sind, werden an der zukünftigen Bildungseinrichtung Studierenden mit unterschiedlichen Hochschulzugangsberechtigungen offen stehen. Im Sinne einer größtmöglichen Durchlässigkeit ergeben sich dadurch für diese beide `Zielgruppen` in dem neuen System bessere Perspektiven. So können die Studierenden sich länger offen halten, ob sie nach dem Bachelor direkt in den Beruf gehen möchten, oder einen mehr theoriegeleiteten oder anwendungsorientierten Master studieren. Gleiches gilt für mögliche Promotionsvorhaben.“
Die Beamten, Beschäftigten und Auszubildenden, die am 30. Juni 2013 an der BTU und der Fachhochschule arbeiten, werden übernommen. Das Lehrpersonal führt seine bisherigen Dienstaufgaben in unverändertem Umfang fort. FH-Professoren kann auf Antrag vom Gründungspräsidenten die Funktion von Universitätsprofessoren übertragen werden, wenn nach dem Struktur- und Entwicklungsplan der BTU Cottbus-Senftenberg ein entsprechender Bedarf besteht. An der zukünftigen Bildungseinrichtung werden Universitäts- und Fachhochschulprofessoren lehren: Professoren mit Schwerpunkt in der Lehre, mit Schwerpunkt in der Forschung, aber auch mit Schwerpunkten in beiden Bereichen.
Bis zum 1. Juli 2014 sollen die Fächerstruktur, die Studiengänge, die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen und die Hochschulverwaltung neu geordnet werden. Bei der Einrichtung von Fakultäten und anderen organisatorischen Einheiten sind die Empfehlungen der Kommission zur Weiterentwicklung der Hochschulregion Lausitz vom Januar 2012 in der Fassung des Abschlussberichts der Hochschulstrukturkommission des Landes Brandenburg zu berücksichtigen.
Vorgesehen sind:
ein „College“, das angesichts sinkender Bevölkerungszahlen Studierende für die neue Universität und die Region anwerben soll. Es fördert die Studierfähigkeit von Bewerbern an der Schnittstelle zwischen Schule und Hochschule sowie die Studierneigung insbesondere in technischen Studiengängen. Es verbessert zudem die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und Hochschul-Bildung und unterstützt Studierende in der Eingangsphase. Mit dem College sollen ferner die Abbrecher- und Wechslerquoten verringert werden.
eine „Undergraduate School“, die Internationalität und Interdisziplinarität des Studiums sowie die Anerkennung von Leistungen, die Mobilität der Studierenden und die Vermittlung notwendiger Schlüsselkompetenzen im Bachelorbereich verbessert.
eine „Professional School“ als Zentrum für Weiterbildung, die die hochschulische Weiterbildung, die Berufsqualifizierung und Beschäftigungsfähigkeit der Studierenden, den Praxisbezug des Studiums und die Verankerung der Hochschule in der Region fördert. Die „Professional School“ stärkt die Vermittlung und Anerkennung berufsbezogener Kompetenzen und das so genannte Lebenslange Lernen.
eine „Graduate Research School“, die das interdisziplinäre und international ausgerichtete Arbeiten und Forschen, die Promotionsphase, die Verbindung mit dem internationalen und insbesondere europäischen Forschungsraum und die Vermittlung forschungsbezogener Schlüsselkompetenzen fördert. Die neue Universität soll eine zügige Aufnahme in die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) anstreben.
Die zentralen wissenschaftlichen Einrichtungen werden jeweils von einem Expertenbeirat unterstützt, so dass sowohl die Schulseite, als auch die Wirtschaft und die außeruniversitäre und internationale Forschung schon in die Planung von Angeboten eingebunden sind.
Quelle: Staatskanzlei

Ähnliche Artikel

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

17. Mai 2025

Der FC Energie Cottbus spielt auch in der kommenden Saison in der 3. Liga. Im Showdown um den Relegationsplatz mussten...

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

17. Mai 2025

Große Unterstützung von tausenden FCE-Fans bereits vor dem Showdown um die Auftsiegsrelegation für die zweite Bundesliga. Um 11 Uhr machte...

Katrin Lange im Innenausschuss_Landtag Brandenburg

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

16. Mai 2025

Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange (SPD) hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt. Das teilte sie gemeinsam mit Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD)...

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

16. Mai 2025

Mit dem Programm „Höhere Sphären“ beschließt das Philharmonische Orchester des Staatstheaters Cottbus am 23. und 25. Mai 2025 seine Konzertsaison...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

1:4 gegen Ingolstadt: Energie Cottbus verpasst Einzug in die Relegation

15:39 Uhr | 17. Mai 2025 | 879 Leser

FCE-Fanmarsch durch Cottbus. Unterstützung von tausenden Fußballfans

12:47 Uhr | 17. Mai 2025 | 2.9k Leser

Eil! Brandenburgs Innenministerin Katrin Lange tritt zurück

17:42 Uhr | 16. Mai 2025 | 1k Leser

Projekt zeigt Wirkung: Weniger Diebstähle dank Drohnen & KI bei LEAG

15:09 Uhr | 16. Mai 2025 | 157 Leser

Staatstheater Cottbus beendet Konzertsaison mit Wagner & Bruckner

14:56 Uhr | 16. Mai 2025 | 56 Leser

Bauarbeiten in Milkersdorf: Buslinie 37 wird am Dienstag umgeleitet

14:29 Uhr | 16. Mai 2025 | 39 Leser

Meistgelesen

Pyrotechnik beim Auswärtsspiel: DFB verurteilt Energie Cottbus

11.Mai 2025 | 12k Leser

Schwerer Mopedunfall in Fürstlich Drehna fordert ein Todesopfer

12.Mai 2025 | 6k Leser

Große Neueröffnung steht bevor. Finale Woche für Lausitz Park Cottbus

15.Mai 2025 | 5.6k Leser

46-jährige Motorradfahrerin nach Unfall in Eisenhüttenstadt gestorben

12.Mai 2025 | 5.3k Leser

64-Jähriger nach schwerem Motorradunfall bei Heinersbrück gestorben

13.Mai 2025 | 4.2k Leser

GWC legt Grundstein für neuen Wohnraum in Cottbus-Ströbitz

14.Mai 2025 | 3.6k Leser

Digitale Beilagen

VideoNews

Cottbus | Start für Umweltwoche 2025 - Veranstaltungen & Aktionen

Am 18. Mai startet in #Cottbus die 33. Umweltwoche! Das große Motto lautet "Cottbus summt und brummt". Im Mittelpunkt stehen Insekten und das ökologische Gärtnern. Bis zum 24. Mai ist ...ein buntes Veranstaltungsprogramm geplant. Gestartet wird heute mit einem Familienfest am Bootshaus.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin