• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Montag, 7. Juli 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Woidke: Abfallwirtschaft leistet wichtigen Beitrag zum Klimaschutz

12:17 Uhr | 3. April 2008
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Der Umweltkongress der Industrie- und Handelskammern Brandenburgs hat sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltige Abfallwirtschaft – Beitrag zum Klimaschutz“ verschrieben. In seinem Grußwort betonte Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Eine funktionierende Entsorgung ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussionen und steigender Rohstoff- und vor allem steigender Energiepreise rückt zunehmend auch der Aspekt des effizienten Umgangs mit Abfallstoffen in den Mittelpunkt.“
Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz wird nach Woidkes Worten „oft noch unzureichend wahrgenommen beziehungsweise unterschätzt.“ In letzten Jahren hat sich deutschlandweit in Brandenburgs Abfallwirtschaft viel getan. Entsprechend dem Grundsatz Verwertung vor Deponierung müssen seit dem 1. Juni 2005 sämtliche Abfälle vor der Ablagerung vorbehandelt werden.
Anlagenstruktur in Brandenburg
2005 und 2006 wurden neun Anlagen zur stoffspezifischen Behandlung kommunaler und gewerblicher Restabfälle mit einer Gesamtjahreskapazität von über 1 Mio. Tonnen in Betrieb genommen. Dabei werden die heizwertreichen Bestandteile des Restabfalls zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen aufbereitet.
Derzeit befinden sich vier Anlagen zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit einer Gesamtjahreskapazität von über 900.000 Tonnen in Betrieb. Zwei weitere Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 400.000 Tonnen sind im Bau, weitere in der Planung.
Ersatzbrennstoffe
Die gewonnenen Ersatzbrennstoffe können zu 100 Prozent in Brandenburger Kraftwerken oder im Zementwerk Rüdersdorf zur Gewinnung von Wärme oder Elektroenergie eingesetzt werden.
Nachdem bereits 2005 Kapazitäten im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, im Zementwerk Rüdersdorf und im Industriekraftwerk Premnitz zur Verfügung standen, hat zu Beginn dieses Jahres auch das Ersatzbrennstoff-(EBS)-kraftwerk Sonne in Großräschen den Betrieb aufgenommen. Weitere EBS-Kraftwerke in Rüdersdorf und Premnitz befinden sich in Bau und werden noch in diesem Jahr den Probebetrieb aufnehmen.
EBS bestehen bis zu 50 Prozent aus regenerativen Stoffen. Die Aufbereitung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen ist keine Form der Abfallbeseitigung, sondern hochwertige Abfallverwertung. Woidke: „Wir können es uns nicht mehr leisten, Energieträger auf Deponien zu lagern. Durch den Einsatz von Ersatzberennstoffen können fossile Brennstoffe ersetzt werden. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist damit wichtiger Beitrag zur CO2-Minderung.“
Wegen der weiter steigenden Marktpreise für fossile Brennstoffe wird der Einsatz von Ersatzbrennstoffen auch zunehmend wirtschaftlich interessant. Einerseits werden damit Arbeitsplätze gesichert beziehungsweise geschaffen. Andererseits wird sich diese Entwicklung positiv auf die Abfallgebühren auswirken.
Deponien geschlossen
2005 wurden 21 Deponien geschlossen. In gut einem Jahr werden weitere neun Deponien folgen. Langfristig wird es damit im Land nur noch fünf öffentlich nutzbare Restabfalldeponien geben.
Deponiemengen reduziert
In der Siedlungsabfallentsorgung wurden 2006 nur noch 0,5 Mio. Tonnen Abfälle deponiert. 2004 waren es noch 1,3 Mio. Tonnen und Anfang der 90er Jahre sogar 4 Mio. Tonnen pro Jahr.
Sicherung und Sanierung unserer Altdeponien
Durch die bis 2005 erfolgte Ablagerung organischer Abfälle auf Deponien und damit verbundene Abbauprozesse kam und kommt es noch für längere Zeit zur Bildung von Deponiegas. Dieses enthält bis zu 55 Prozent Methan, das besonders klimaschädlich ist. Nach der Tierhaltung und dem Energiesektor gehören in Deutschland die Deponien mit 23 Prozent zu den größten Methanverursachern. Der Anteil von Methan an Treibhausgasemissionen liegt in Deutschland regional bei mehr als 10 Prozent, in Brandenburg bei zirka 7 Prozent.
Die Abdichtung von Deponieoberflächen und die Errichtung von Deponiegaserfassungsanlagen sind daher wichtige Maßnahmen zur Reduzierung Methanemissionen. Bei 53 Deponien hat das Landesumweltamt Maßnahmen zur Deponiegaserfassung angeordnet. Inzwischen verfügen 27 Deponien über Anlagen zur aktiven Gasfassung, neun Deponien auf Grund geringen Gasbildungspotenzials über passive Entgasungsanlagen und auf restlichen 15 Deponien erfolgt entweder derzeit Bau derartiger Anlagen oder werden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Insgesamt wurden auf insgesamt 175 Hektar Deponiefläche Entgasungsmaßnahmen durchgeführt. Von den 2006 entstandenen Deponiegasmengen in Höhe 5 Mio. Tonnen wurden 3,3 Mio. Tonnen bereits behandelt.
An 14 Standorten reicht die erfasste Gasmenge aus, um sie über eine Verstromung zu verwerten. An sieben Standorten wird zudem Wärmeenergie aus dem Deponiegas gewonnen. 2006 wurden auf diese Weise 21,3 Megawatt Strom und 21,5 Megawatt Wärme aus Deponiegas erzeugt
Woidke: „Auf Grund der hohen Klimarelevanz des Deponiegases bleibt es erklärtes Ziel, bis zum Jahr 2015 alle geschlossenen Siedlungsabfalldeponien gesichert zu haben.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Der Umweltkongress der Industrie- und Handelskammern Brandenburgs hat sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltige Abfallwirtschaft – Beitrag zum Klimaschutz“ verschrieben. In seinem Grußwort betonte Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Eine funktionierende Entsorgung ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussionen und steigender Rohstoff- und vor allem steigender Energiepreise rückt zunehmend auch der Aspekt des effizienten Umgangs mit Abfallstoffen in den Mittelpunkt.“
Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz wird nach Woidkes Worten „oft noch unzureichend wahrgenommen beziehungsweise unterschätzt.“ In letzten Jahren hat sich deutschlandweit in Brandenburgs Abfallwirtschaft viel getan. Entsprechend dem Grundsatz Verwertung vor Deponierung müssen seit dem 1. Juni 2005 sämtliche Abfälle vor der Ablagerung vorbehandelt werden.
Anlagenstruktur in Brandenburg
2005 und 2006 wurden neun Anlagen zur stoffspezifischen Behandlung kommunaler und gewerblicher Restabfälle mit einer Gesamtjahreskapazität von über 1 Mio. Tonnen in Betrieb genommen. Dabei werden die heizwertreichen Bestandteile des Restabfalls zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen aufbereitet.
Derzeit befinden sich vier Anlagen zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit einer Gesamtjahreskapazität von über 900.000 Tonnen in Betrieb. Zwei weitere Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 400.000 Tonnen sind im Bau, weitere in der Planung.
Ersatzbrennstoffe
Die gewonnenen Ersatzbrennstoffe können zu 100 Prozent in Brandenburger Kraftwerken oder im Zementwerk Rüdersdorf zur Gewinnung von Wärme oder Elektroenergie eingesetzt werden.
Nachdem bereits 2005 Kapazitäten im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, im Zementwerk Rüdersdorf und im Industriekraftwerk Premnitz zur Verfügung standen, hat zu Beginn dieses Jahres auch das Ersatzbrennstoff-(EBS)-kraftwerk Sonne in Großräschen den Betrieb aufgenommen. Weitere EBS-Kraftwerke in Rüdersdorf und Premnitz befinden sich in Bau und werden noch in diesem Jahr den Probebetrieb aufnehmen.
EBS bestehen bis zu 50 Prozent aus regenerativen Stoffen. Die Aufbereitung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen ist keine Form der Abfallbeseitigung, sondern hochwertige Abfallverwertung. Woidke: „Wir können es uns nicht mehr leisten, Energieträger auf Deponien zu lagern. Durch den Einsatz von Ersatzberennstoffen können fossile Brennstoffe ersetzt werden. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist damit wichtiger Beitrag zur CO2-Minderung.“
Wegen der weiter steigenden Marktpreise für fossile Brennstoffe wird der Einsatz von Ersatzbrennstoffen auch zunehmend wirtschaftlich interessant. Einerseits werden damit Arbeitsplätze gesichert beziehungsweise geschaffen. Andererseits wird sich diese Entwicklung positiv auf die Abfallgebühren auswirken.
Deponien geschlossen
2005 wurden 21 Deponien geschlossen. In gut einem Jahr werden weitere neun Deponien folgen. Langfristig wird es damit im Land nur noch fünf öffentlich nutzbare Restabfalldeponien geben.
Deponiemengen reduziert
In der Siedlungsabfallentsorgung wurden 2006 nur noch 0,5 Mio. Tonnen Abfälle deponiert. 2004 waren es noch 1,3 Mio. Tonnen und Anfang der 90er Jahre sogar 4 Mio. Tonnen pro Jahr.
Sicherung und Sanierung unserer Altdeponien
Durch die bis 2005 erfolgte Ablagerung organischer Abfälle auf Deponien und damit verbundene Abbauprozesse kam und kommt es noch für längere Zeit zur Bildung von Deponiegas. Dieses enthält bis zu 55 Prozent Methan, das besonders klimaschädlich ist. Nach der Tierhaltung und dem Energiesektor gehören in Deutschland die Deponien mit 23 Prozent zu den größten Methanverursachern. Der Anteil von Methan an Treibhausgasemissionen liegt in Deutschland regional bei mehr als 10 Prozent, in Brandenburg bei zirka 7 Prozent.
Die Abdichtung von Deponieoberflächen und die Errichtung von Deponiegaserfassungsanlagen sind daher wichtige Maßnahmen zur Reduzierung Methanemissionen. Bei 53 Deponien hat das Landesumweltamt Maßnahmen zur Deponiegaserfassung angeordnet. Inzwischen verfügen 27 Deponien über Anlagen zur aktiven Gasfassung, neun Deponien auf Grund geringen Gasbildungspotenzials über passive Entgasungsanlagen und auf restlichen 15 Deponien erfolgt entweder derzeit Bau derartiger Anlagen oder werden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Insgesamt wurden auf insgesamt 175 Hektar Deponiefläche Entgasungsmaßnahmen durchgeführt. Von den 2006 entstandenen Deponiegasmengen in Höhe 5 Mio. Tonnen wurden 3,3 Mio. Tonnen bereits behandelt.
An 14 Standorten reicht die erfasste Gasmenge aus, um sie über eine Verstromung zu verwerten. An sieben Standorten wird zudem Wärmeenergie aus dem Deponiegas gewonnen. 2006 wurden auf diese Weise 21,3 Megawatt Strom und 21,5 Megawatt Wärme aus Deponiegas erzeugt
Woidke: „Auf Grund der hohen Klimarelevanz des Deponiegases bleibt es erklärtes Ziel, bis zum Jahr 2015 alle geschlossenen Siedlungsabfalldeponien gesichert zu haben.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Der Umweltkongress der Industrie- und Handelskammern Brandenburgs hat sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltige Abfallwirtschaft – Beitrag zum Klimaschutz“ verschrieben. In seinem Grußwort betonte Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Eine funktionierende Entsorgung ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussionen und steigender Rohstoff- und vor allem steigender Energiepreise rückt zunehmend auch der Aspekt des effizienten Umgangs mit Abfallstoffen in den Mittelpunkt.“
Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz wird nach Woidkes Worten „oft noch unzureichend wahrgenommen beziehungsweise unterschätzt.“ In letzten Jahren hat sich deutschlandweit in Brandenburgs Abfallwirtschaft viel getan. Entsprechend dem Grundsatz Verwertung vor Deponierung müssen seit dem 1. Juni 2005 sämtliche Abfälle vor der Ablagerung vorbehandelt werden.
Anlagenstruktur in Brandenburg
2005 und 2006 wurden neun Anlagen zur stoffspezifischen Behandlung kommunaler und gewerblicher Restabfälle mit einer Gesamtjahreskapazität von über 1 Mio. Tonnen in Betrieb genommen. Dabei werden die heizwertreichen Bestandteile des Restabfalls zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen aufbereitet.
Derzeit befinden sich vier Anlagen zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit einer Gesamtjahreskapazität von über 900.000 Tonnen in Betrieb. Zwei weitere Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 400.000 Tonnen sind im Bau, weitere in der Planung.
Ersatzbrennstoffe
Die gewonnenen Ersatzbrennstoffe können zu 100 Prozent in Brandenburger Kraftwerken oder im Zementwerk Rüdersdorf zur Gewinnung von Wärme oder Elektroenergie eingesetzt werden.
Nachdem bereits 2005 Kapazitäten im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, im Zementwerk Rüdersdorf und im Industriekraftwerk Premnitz zur Verfügung standen, hat zu Beginn dieses Jahres auch das Ersatzbrennstoff-(EBS)-kraftwerk Sonne in Großräschen den Betrieb aufgenommen. Weitere EBS-Kraftwerke in Rüdersdorf und Premnitz befinden sich in Bau und werden noch in diesem Jahr den Probebetrieb aufnehmen.
EBS bestehen bis zu 50 Prozent aus regenerativen Stoffen. Die Aufbereitung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen ist keine Form der Abfallbeseitigung, sondern hochwertige Abfallverwertung. Woidke: „Wir können es uns nicht mehr leisten, Energieträger auf Deponien zu lagern. Durch den Einsatz von Ersatzberennstoffen können fossile Brennstoffe ersetzt werden. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist damit wichtiger Beitrag zur CO2-Minderung.“
Wegen der weiter steigenden Marktpreise für fossile Brennstoffe wird der Einsatz von Ersatzbrennstoffen auch zunehmend wirtschaftlich interessant. Einerseits werden damit Arbeitsplätze gesichert beziehungsweise geschaffen. Andererseits wird sich diese Entwicklung positiv auf die Abfallgebühren auswirken.
Deponien geschlossen
2005 wurden 21 Deponien geschlossen. In gut einem Jahr werden weitere neun Deponien folgen. Langfristig wird es damit im Land nur noch fünf öffentlich nutzbare Restabfalldeponien geben.
Deponiemengen reduziert
In der Siedlungsabfallentsorgung wurden 2006 nur noch 0,5 Mio. Tonnen Abfälle deponiert. 2004 waren es noch 1,3 Mio. Tonnen und Anfang der 90er Jahre sogar 4 Mio. Tonnen pro Jahr.
Sicherung und Sanierung unserer Altdeponien
Durch die bis 2005 erfolgte Ablagerung organischer Abfälle auf Deponien und damit verbundene Abbauprozesse kam und kommt es noch für längere Zeit zur Bildung von Deponiegas. Dieses enthält bis zu 55 Prozent Methan, das besonders klimaschädlich ist. Nach der Tierhaltung und dem Energiesektor gehören in Deutschland die Deponien mit 23 Prozent zu den größten Methanverursachern. Der Anteil von Methan an Treibhausgasemissionen liegt in Deutschland regional bei mehr als 10 Prozent, in Brandenburg bei zirka 7 Prozent.
Die Abdichtung von Deponieoberflächen und die Errichtung von Deponiegaserfassungsanlagen sind daher wichtige Maßnahmen zur Reduzierung Methanemissionen. Bei 53 Deponien hat das Landesumweltamt Maßnahmen zur Deponiegaserfassung angeordnet. Inzwischen verfügen 27 Deponien über Anlagen zur aktiven Gasfassung, neun Deponien auf Grund geringen Gasbildungspotenzials über passive Entgasungsanlagen und auf restlichen 15 Deponien erfolgt entweder derzeit Bau derartiger Anlagen oder werden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Insgesamt wurden auf insgesamt 175 Hektar Deponiefläche Entgasungsmaßnahmen durchgeführt. Von den 2006 entstandenen Deponiegasmengen in Höhe 5 Mio. Tonnen wurden 3,3 Mio. Tonnen bereits behandelt.
An 14 Standorten reicht die erfasste Gasmenge aus, um sie über eine Verstromung zu verwerten. An sieben Standorten wird zudem Wärmeenergie aus dem Deponiegas gewonnen. 2006 wurden auf diese Weise 21,3 Megawatt Strom und 21,5 Megawatt Wärme aus Deponiegas erzeugt
Woidke: „Auf Grund der hohen Klimarelevanz des Deponiegases bleibt es erklärtes Ziel, bis zum Jahr 2015 alle geschlossenen Siedlungsabfalldeponien gesichert zu haben.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Der Umweltkongress der Industrie- und Handelskammern Brandenburgs hat sich in diesem Jahr dem Thema „Nachhaltige Abfallwirtschaft – Beitrag zum Klimaschutz“ verschrieben. In seinem Grußwort betonte Agrar- und Umweltminister Dietmar Woidke (SPD): „Eine funktionierende Entsorgung ist nicht nur ein wichtiger Standortfaktor für die Wirtschaft. Vor dem Hintergrund der Klimadiskussionen und steigender Rohstoff- und vor allem steigender Energiepreise rückt zunehmend auch der Aspekt des effizienten Umgangs mit Abfallstoffen in den Mittelpunkt.“
Der Beitrag der Abfallwirtschaft zum Klimaschutz wird nach Woidkes Worten „oft noch unzureichend wahrgenommen beziehungsweise unterschätzt.“ In letzten Jahren hat sich deutschlandweit in Brandenburgs Abfallwirtschaft viel getan. Entsprechend dem Grundsatz Verwertung vor Deponierung müssen seit dem 1. Juni 2005 sämtliche Abfälle vor der Ablagerung vorbehandelt werden.
Anlagenstruktur in Brandenburg
2005 und 2006 wurden neun Anlagen zur stoffspezifischen Behandlung kommunaler und gewerblicher Restabfälle mit einer Gesamtjahreskapazität von über 1 Mio. Tonnen in Betrieb genommen. Dabei werden die heizwertreichen Bestandteile des Restabfalls zu hochwertigen Ersatzbrennstoffen aufbereitet.
Derzeit befinden sich vier Anlagen zur thermischen Verwertung von Ersatzbrennstoffen mit einer Gesamtjahreskapazität von über 900.000 Tonnen in Betrieb. Zwei weitere Anlagen mit einer Kapazität von insgesamt 400.000 Tonnen sind im Bau, weitere in der Planung.
Ersatzbrennstoffe
Die gewonnenen Ersatzbrennstoffe können zu 100 Prozent in Brandenburger Kraftwerken oder im Zementwerk Rüdersdorf zur Gewinnung von Wärme oder Elektroenergie eingesetzt werden.
Nachdem bereits 2005 Kapazitäten im Braunkohlekraftwerk Jänschwalde, im Zementwerk Rüdersdorf und im Industriekraftwerk Premnitz zur Verfügung standen, hat zu Beginn dieses Jahres auch das Ersatzbrennstoff-(EBS)-kraftwerk Sonne in Großräschen den Betrieb aufgenommen. Weitere EBS-Kraftwerke in Rüdersdorf und Premnitz befinden sich in Bau und werden noch in diesem Jahr den Probebetrieb aufnehmen.
EBS bestehen bis zu 50 Prozent aus regenerativen Stoffen. Die Aufbereitung und Einsatz von Ersatzbrennstoffen aus Abfällen ist keine Form der Abfallbeseitigung, sondern hochwertige Abfallverwertung. Woidke: „Wir können es uns nicht mehr leisten, Energieträger auf Deponien zu lagern. Durch den Einsatz von Ersatzberennstoffen können fossile Brennstoffe ersetzt werden. Der Einsatz von Ersatzbrennstoffen ist damit wichtiger Beitrag zur CO2-Minderung.“
Wegen der weiter steigenden Marktpreise für fossile Brennstoffe wird der Einsatz von Ersatzbrennstoffen auch zunehmend wirtschaftlich interessant. Einerseits werden damit Arbeitsplätze gesichert beziehungsweise geschaffen. Andererseits wird sich diese Entwicklung positiv auf die Abfallgebühren auswirken.
Deponien geschlossen
2005 wurden 21 Deponien geschlossen. In gut einem Jahr werden weitere neun Deponien folgen. Langfristig wird es damit im Land nur noch fünf öffentlich nutzbare Restabfalldeponien geben.
Deponiemengen reduziert
In der Siedlungsabfallentsorgung wurden 2006 nur noch 0,5 Mio. Tonnen Abfälle deponiert. 2004 waren es noch 1,3 Mio. Tonnen und Anfang der 90er Jahre sogar 4 Mio. Tonnen pro Jahr.
Sicherung und Sanierung unserer Altdeponien
Durch die bis 2005 erfolgte Ablagerung organischer Abfälle auf Deponien und damit verbundene Abbauprozesse kam und kommt es noch für längere Zeit zur Bildung von Deponiegas. Dieses enthält bis zu 55 Prozent Methan, das besonders klimaschädlich ist. Nach der Tierhaltung und dem Energiesektor gehören in Deutschland die Deponien mit 23 Prozent zu den größten Methanverursachern. Der Anteil von Methan an Treibhausgasemissionen liegt in Deutschland regional bei mehr als 10 Prozent, in Brandenburg bei zirka 7 Prozent.
Die Abdichtung von Deponieoberflächen und die Errichtung von Deponiegaserfassungsanlagen sind daher wichtige Maßnahmen zur Reduzierung Methanemissionen. Bei 53 Deponien hat das Landesumweltamt Maßnahmen zur Deponiegaserfassung angeordnet. Inzwischen verfügen 27 Deponien über Anlagen zur aktiven Gasfassung, neun Deponien auf Grund geringen Gasbildungspotenzials über passive Entgasungsanlagen und auf restlichen 15 Deponien erfolgt entweder derzeit Bau derartiger Anlagen oder werden entsprechende Vorbereitungen getroffen. Insgesamt wurden auf insgesamt 175 Hektar Deponiefläche Entgasungsmaßnahmen durchgeführt. Von den 2006 entstandenen Deponiegasmengen in Höhe 5 Mio. Tonnen wurden 3,3 Mio. Tonnen bereits behandelt.
An 14 Standorten reicht die erfasste Gasmenge aus, um sie über eine Verstromung zu verwerten. An sieben Standorten wird zudem Wärmeenergie aus dem Deponiegas gewonnen. 2006 wurden auf diese Weise 21,3 Megawatt Strom und 21,5 Megawatt Wärme aus Deponiegas erzeugt
Woidke: „Auf Grund der hohen Klimarelevanz des Deponiegases bleibt es erklärtes Ziel, bis zum Jahr 2015 alle geschlossenen Siedlungsabfalldeponien gesichert zu haben.“
Quelle: Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Verbraucherschutz

Ähnliche Artikel

Frühlingsfest in Guben bringt Umleitungen im Busverkehr

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

6. Juli 2025

Am Montag, dem 7. Juli 2025, kommt es bei Cottbusverkehr zu kurzfristigen Fahrtausfällen. Grund sind krankheitsbedingte Ausfälle beim Fahrpersonal. Betroffen...

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

Test in Herzberg: Energie Cottbus siegt 2:0 gegen Neustrelitz

5. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein zweites Testspiel an diesem Wochenende erfolgreich bestritten. Gegen Oberligist TSG Neustrelitz gab es in...

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

Blitzeinschlag! 500 Beteiligte übten Katastrophenfall in Cottbus

4. Juli 2025

Heute fand in Cottbus eine groß angelegte Katastrophenschutzübung statt, an der rund 500 Einsatzkräfte beteiligt waren. Ausgangspunkt war ein fiktives...

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4:2 nach Rückstand: Energie Cottbus gewinnt Test gegen Altglienicke

4. Juli 2025

Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

Gohrischheide in Flammen: 2.100 Hektar betroffen, 600 Helfer vor Ort

21:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 915 Leser

Mehrere Fahrtausfälle bei Cottbusverkehr – zahlreiche Linien betroffen

14:18 Uhr | 6. Juli 2025 | 2.5k Leser

Verfolgungsfahrt in Golßen endet mit mehreren Anzeigen

13:59 Uhr | 6. Juli 2025 | 172 Leser

Brand am Flughafen BER: Startbahn musste gesperrt werden

13:56 Uhr | 6. Juli 2025 | 179 Leser

Brand in Glinzig: Hecke brennt – Landwirt hilft mit Wasserfass

13:35 Uhr | 6. Juli 2025 | 331 Leser

Feuer in Garage: 47-Jähriger bei Brand in Striesow verletzt

13:14 Uhr | 6. Juli 2025 | 1.7k Leser

Meistgelesen

Waldbrand in Gohrischheide breitet sich Richtung Elbe-Elster aus

02.Juli 2025 | 11.7k Leser

Evakuierung aufgehoben: Großeinsatz bei Waldbrand nahe Sonnewalde

01.Juli 2025 | 10.6k Leser

Aktuell mehrere Waldbrände in Kolkwitz, Altdöbern, Drebkau und Wülknitz

02.Juli 2025 | 7.6k Leser

FC Energie Cottbus trennt sich von Tobias Hasse und Filip Kusić

30.Juni 2025 | 6.6k Leser

Cottbus kündigt Kontrollen zur Anzeigepflicht für Hunde an

01.Juli 2025 | 3.9k Leser

Brand in REWE-Markt in Senftenberg. Technischer Defekt vermutet

04.Juli 2025 | 3.7k Leser

VideoNews

FC Energie Cottbus | Jannis Boziaris über Ankunft beim FCE
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Henry Rorig über Saisonvorbereitung
Now Playing
Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
FC Energie Cottbus | Pele Wollitz nach 4:2 Sieg im Test gegen Altglienicke
Now Playing
Der FC Energie Cottbus hat sein viertes Testspiel der Sommervorbereitung gewonnen. Gegen den Regionalligisten VSG Altglienicke erzielte die Mannschaft von Trainer Claus-Dieter Wollitz einen 4:2 (1:1)-Sieg in Dissenchen. Nach dem ...1:1 zur Pause – Erik Tallig traf in der 35. Minute zum Ausgleich – legte Energie im zweiten Durchgang deutlich zu: Justin Butler (52.), Theo Ogbidi (55.) und Erik Engelhardt (58.) sorgten innerhalb von wenigen Minuten für klare Verhältnisse. Den Schlusspunkt setzt die VSG in der 79. Minute nach einem Patzer von Cottbus-Keeper Elias Bethke.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin