• Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB
Donnerstag, 29. Mai 2025
NIEDERLAUSITZ aktuell
No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
    • Niederlausitz
    • Brandenburg
    • Nachbarn
  • VideoNews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
No Result
View All Result
NIEDERLAUSITZ aktuell

Brandenburg auf der Grünen Woche am morgigen Dienstag – Kochen wie die Prignitzer Klosterbrüder

14:44 Uhr | 24. Januar 2011
Auf Facebook teilenAuf Twitter teilen

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Die Brandenburghalle 21a ist an allen Messetagen einen Besuch wert. Eingerahmt von 73 Ausstellerständen ist das Bühnenprogramm eine Visitenkarte der Regionen Brandenburgs, die nacheinander Tag für Tag das Programm gestalten. Am Dienstag bestreitet der Landkreis Oberhavel, Partner in der Halle 21b für die Grüne Woche 2012, das Bühnenprogramm. Im pro agro-Kochstudio schwingen unter dem Motto „Brandenburg hat immer Saison – Kochen nach Kalender“ am Vormittag Prignitzer Gastronomen den Kochlöffel, am Nachmittag Berufskollegen aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmark von der Burg Rabenstein.
Oberhavel mit Kesser Sohle
Das Bühnenprogramm des Landkreises Oberhavel beginnt mit der Bläsergruppe des Jagdverbandes Oranienburg. Mit von der Partie sind auch die Landfrauen des Kreises. Sie haben neue Kleider und Kostüme entworfen, vor allem aber eine komplette Hofkollektion für die Frau auf dem Lande. Das alles werden sie auf der Bühne vorführen. Das Tanzteam „Kesse Sohle“ ist ebenso mit im Programm vertreten wie die Tanzperlen aus Dollgow. Oberhavel–Aussteller aus der Brandenburghalle treten ebenfalls im Bühnenprogramm auf, aber auch die Gartenbaubetriebe der Region werden präsentiert.
Kochen mit Prignitzer Charme
Wieder kommen am Messe-Dienstag Köche aus dem Norden Brandenburgs an den Herd der Schauküche. Der „Klosterhof Heiligengrabe“ ist ein Restaurant in der Nähe der Klosteranlange Heiligengrabe. Sebastian Witt kocht nach zehnjähriger Wanderschaft durch deutsche und schweizer Restaurants nunmehr in der Prignitz. Er hat sich für seinen Messeauftritt vorgenommen, gebratenes Hähnchenbrustfilet mit Kürbiscrepes und Broccoli-Röschen zu kredenzen. Da ihn bei seiner Messepremiere unterm Berliner Funkturm auch Kinder im Kochstudio unterstützen werden, hat sich Witt ein Gericht vorgenommen, das gut nachzukochen ist. Die Zutaten dafür bezieht er von seinem regionalen Erzeuger und Lieferanten, „Hoffbauerns Landscheune“ aus Rohlsdorf in der Prignitz. Sebastian Witt schätzt die regionalen Produkte, die er in seiner Küche sowohl für ausgefallene Gerichte als auch für deftige Prignitzer Hausmannskost benötigt.
Rabensteiner Edelsäcker und ländliche Entwicklung
Am Nachmittag übernehmen Antoine Heitz und Fritz Lintow Zepter und Kochlöffel in der pro agro-Schauküche. Sie sind Koch und Burgherr in der Burg Rabenstein. Dort haben sie auch das Rezept kreiert, das sie in der Brandenburghalle gemeinsam kochen werden – Rabensteiner Edelsäcker mit Kartoffel-Rüben-Pürree. Für das Gericht benötigen sie unter anderem Schweinelachs, Teltower Rübchen, Schwarzbier sowie Nelken und Wacholderbeeren.
Wahrscheinlich reichen die Anfänge der Burg bis ins 12. Jahrhundert zurück. Nach ihrer Zerstörung durch die Magdeburger wurde sie im Jahre 1395 wiederaufgebaut. Bis ins 16. Jahrhundert hinein diente die Anlage als Amtssitz der sächsischen Kurfürsten. Am Ende des Zweiten Weltkriegs war die Burg in einem beklagenswerten Zustand. Mitte der Fünfzigerjahre wurde sie wiederhergerichtet und dient seither als Jugendherberge. Die Burg Rabenstein gehört zu den Flämingburgen, für deren Sanierung das Brandenburger Agrarministerium seit Anfang der Neunzigerjahre Fördermittel der ländlichen Entwicklung zur Verfügung gestellt hat. Was auf der Burg und im Dorf in anderthalb Jahrzehnten in Sachen ländlicher Tourismus geschaffen wurde, kann sich sehen lassen. Die Flämingburgen sind immer eine Reise wert.
Babelsberger Schüler treffen Schwanter Kreativ-Bäcker
Bei der Klasse 3a der Bruno H. Bürgel Grundschule aus Potsdam-Babelsberg steht diesen Dienstag Wandertag auf dem Stundenplan. Statt Federmappe, Lineal und Schulbüchern geht es mit Rucksack und viel Vorfreude auf die Grüne Woche. In der Brandenburghalle 21a hat die Ernährungsberaterin der Verbraucherzentrale Brandenburg, Angelika Riedel, mithilfe mehrerer Aussteller den Tisch gedeckt. Bäcker Plentz aus Schwante, einer der kreativsten Bäcker im Land, liefert die Vollkornbrötchen, die Gläserne Molkerei aus Münchehofe Milch und Jogurt und der Fruchtexpress aus Werder Obst und Gemüse. Es geht um sinnliche Erfahrungen: So lässt sich aus regionalen Produkten ein gesundes und schmackhaftes Frühstück zubereiten. Die Kinder sollen durch die Schulstunde auf der Grünen Woche lernen, auch im Alltag für das Schulfrühstück auf schmackhafte Gesundheit in der Brotbüchse zu achten.
Foto 1: Das größte Brot der Grünen Woche kommt aus Brandenburg
Bäckermeister Karl-Dietmar Plentz und Verkaufsleiterin Ines Ahrens von der Bäckerei Plentz aus dem brandenburgischen Schwante präsentiert das größte Brot der Internationalen Grünen Woche 2011
Foto 2: Bei der TAO-Institut GbR aus Brandenburg gibt es eine leckere Pilzpfanne
Quelle: Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft
Fotos © Messe Berlin GmbH

Ähnliche Artikel

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

28. Mai 2025

Hier bekommt ihr unsere Eventübersicht für das verlängerte Himmelfahrtswochenende in unserer Lausitzer und Südbrandenburger Region. Vollständigkeit ist natürlich nicht garantiert....

Meersalbe Erfahrungen: Ist sie besser als andere Handcremes?

Meersalbe Erfahrungen: Ist sie besser als andere Handcremes?

27. Mai 2025

Trockene, rissige Haut an den Händen und brüchige Nägel sind weit verbreitete Beschwerden, die nicht nur unangenehm sind, sondern auch...

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

Vitalrin Warnung? Diese Nebenwirkungen können auftreten

27. Mai 2025

Vitalrin Sonnenkomplex ist ein Nahrungsergänzungsmittel, das von vielen Menschen genutzt wird, um die Gewichtsabnahme zu unterstützen. Die Kapseln enthalten natürliche...

Citurin: Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt bei grauen Haaren?

Citurin: Wie ist der Vorher-Nachher-Effekt bei grauen Haaren?

27. Mai 2025

Für viele ist es ein Schock, wenn sie in den Spiegel schauen und die ersten grauen Strähnen entdecken. Für einige...

  • Newsticker
  • Meistgelesen

Newsticker

NL-Eventtipps für Himmelfahrt & Wochenende in der Lausitz

19:00 Uhr | 28. Mai 2025 | 275.3k Leser

Neue Clearingstelle am FamilienCampus Lausitz eröffnet

16:58 Uhr | 28. Mai 2025 | 285 Leser

Kurzzeitpflege am Uniklinikum Cottbus blickt auf einjähriges Bestehen

16:29 Uhr | 28. Mai 2025 | 72 Leser

Bilanz Mai: Arbeitslosenquote in Südbrandenburg bei 6,0 Prozent

16:05 Uhr | 28. Mai 2025 | 28 Leser

310 Teilnehmer: “Sport frei!” beim 31. Seniorensportfest in Cottbus

14:08 Uhr | 28. Mai 2025 | 115 Leser

Cottbus: Transporter prallt gegen Baum – Beifahrer leicht verletzt

13:42 Uhr | 28. Mai 2025 | 570 Leser

Meistgelesen

Bombenfund in Cottbus: Sperrkreis, Entschärfung & Bahnstopp am Dienstag

28.Mai 2025 | 13.9k Leser

Leblose Person bei Dachstuhlbrand in Dissen-Striesow gefunden

26.Mai 2025 | 11.7k Leser

Cottbus & Umgebung: Verstöße bei Kontrollen in Barbershops festgestellt

27.Mai 2025 | 10.8k Leser

Neuer Lausitz Park mit Marktkauf in Cottbus offiziell eröffnet

22.Mai 2025 | 13k Leser

Ein Tag fürs Herz: Jugendweihe feierte ihr Comeback in Finsterwalde

26.Mai 2025 | 6.3k Leser

Falsche Ankäufer unterwegs: Stadt Senftenberg warnt vor Betrugsmasche

23.Mai 2025 | 4k Leser

VideoNews

Cottbus | Mission Paralympics im Sportzentrum ging in neue Runde, Knapp 800 aus 10 Schulen sporteln
Now Playing
Im Cottbuser Sportzentrum fand heute wieder traditionell die GWC Mission Paralympics statt. Das Sportfest vom Stadtsportbund Cottbus e.V. richtet sich an Kinder mit und ohne Handicap und stellt vor allem ...den Inklusionsgedanken in den Vordergrund. An verschiedenen Stationen tobten sich knapp 800 Kinder aus 10 Schulen aus. Neben dem Rollstuhl-Slalom gab es in diesem Jahr auch den Parcours der Sinne sowie den Blindenparcours. Die Mission Paralympics findet seit 2012 im Rahmen der paralympischen Spiele statt und wird jährlich mit einer großen Siegerehrung abgeschlossen.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | 31-MW-Solarpark auf der Deponie am Netz - LEAG zum Großprojekt & Energiepark Bohrau
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt und der Bau des Energieparks Bohrau gestartet.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
Jänschwalde | Rekultivierung, Seen & GigawattFactory - Wie ist der Stand im ehemaligen Tagebau?
Now Playing
Die Lausitz soll sich sichtbar zur klimafreundlichen Energieregion entwickeln: Im Tagebau Jänschwalde nimmt dafür die GigawattFactory der LEAG mit Windkraft, Solarenergie und Batteriespeichern weiter Fahrt auf. Der Windpark Forst Briesnig ...II wächst mit 17 Anlagen bis 2026 zum Großprojekt heran, parallel wurde nun der Solarpark auf der Jänschwalder Deponie fertiggestellt.

Mehr News, Videos, Eventtipps, NL-Aktionen sowie Social-Media-Content aus unserer Region:

Webseite:
🟠 https://www.niederlausitz-aktuell.de/​
Facebook:
🟠 https://www.facebook.com/NiederlausitzAktuell
Instagram:
🟠 https://www.instagram.com/nlaktuell​
_____________________________________________________________________________________________________

Azubis und Berufe in Südbrandenburg kennenlernen auf dem Kanal von BennyJob:
🟠 https://www.youtube.com/@BennyJob

#news #lausitz
Show More
zu allen Videos




  • Karriere
  • Impressum
  • Mediadaten
  • Datenschutz
  • AGB

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin

No Result
View All Result
  • RegioNews
    • Cottbus
    • Spree-Neiße
      • Briesen
      • Burg (Spreewald)
      • Döbern
      • Dissen-Striesow
      • Drachhausen
      • Drebkau
      • Drehnow
      • Felixsee
      • Forst (Lausitz)
      • Groß Schacksdorf-Simmersdorf
      • Guben
      • Guhrow
      • Heinersbrück
      • Hornow-Wadelsdorf
      • Jänschwalde
      • Kolkwitz
      • Neiße-Malxetal
      • Neuhausen/Spree
      • Peitz
      • Schenkendöbern
      • Schmogrow-Fehrow
      • Spremberg
      • Tauer
      • Teichland
      • Tschernitz
      • Turnow-Preilack
      • Welzow
      • Werben
      • Wiesengrund
    • Oberspreewald-Lausitz
      • Altdöbern
      • Bronkow
      • Calau
      • Frauendorf
      • Großkmehlen
      • Großräschen
      • Guteborn
      • Hermsdorf
      • Hohenbocka
      • Lübbenau/Spreewald
      • Lauchhammer
      • Lindenau
      • Luckaitztal
      • Neu-Seeland
      • Neupetershain
      • Ortrand
      • Ruhland
      • Schipkau
      • Schwarzbach
      • Schwarzheide
      • Senftenberg
      • Tettau
      • Vetschau
    • Oder-Spree
      • Eisenhüttenstadt
      • Beeskow
      • Mixdorf
      • Schlaubetal
      • Müllrose
      • Friedland (Stadt)
      • Neißemünde
      • Ragow-Merz
      • Siehdichum
      • Groß Lindow
      • Neuzelle
      • Grunow-Dammendorf
    • Elbe-Elster
      • Bad Liebenwerda
      • Betten
      • Crinitz
      • Doberlug-Kirchhain
      • Elsterwerda
      • Falkenberg/Elster
      • Fichtwald
      • Finsterwalde
      • Gorden
      • Gröbitz
      • Gröden
      • Heideland
      • Herzberg
      • Hohenleipisch
      • Plessa
      • Kahla
      • Röderland
      • Lebusa
      • Rückersdorf
      • Lichterfeld-Schacksdorf
      • Sallgast
      • Mühlberg
      • Schönborn
      • Massen
      • Schlieben
      • Merzdorf
      • Schönewalde
      • Sonnewalde
      • Staupitz
      • Tröbitz
      • Uebigau-Wahrenbrück
    • Dahme-Spreewald
      • Alt Zauche-Wußwerk
      • Byhleguhre-Byhlen
      • Lübben (Spreewald)
      • Lieberose
      • Neu Zauche
      • Luckau
      • Drahnsdorf
      • Märkisch Buchholz
      • Golßen
      • Märkische Heide
      • Jamlitz
      • Spreewaldheide
      • Heideblick
      • Schlepzig
      • Krausnick-Groß Wasserburg
      • Schwielochsee
      • Schönwald
      • Steinreich
      • Straupitz
      • Kasel-Golzig
  • Videonews
  • Themen
    • 110&112
    • Arbeit
    • Ausbildung
    • Ausflugstipps
    • Bekanntmachungen
    • Bildung
    • Kultur
    • Lausitzer Tiere
    • Politik
    • Panorama
    • Ratgeber
    • Sport
    • Veranstaltungen
    • Verkehr
    • Verkehr
    • Wirtschaft
    • Branchenbuch
  • Mediadaten
  • Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz

Trotz Schufa | Stahl-Shop24 | Holztreppen aus Polen | Snusdiscount.de | Jacke Damen | Reinigungsfirma Berlin