Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt
Heute fand in der Landskron Brauerei in Görlitz das Einbrauen des Bieres für die ‘Deutsche Rosenschau’ in Forst (Lausitz) statt.
Rüdiger Scheib, zuständig für den Vertrieb auch in Forster Raum, erläuterte, dass es vorest 300 Flaschen des handabgefüllten Bieres geben wird. Er rechnet mit großem Interesse und hofft natürlich auf einen weitaus größeren Bedarf.
Matthias Grall, Braumeister und Geschäftsführer der Landskron Brauerei: “Das Bier ist ein Bockbier mit der Aromanote des Hopfens. Wie der ‘Forster Rosentraum’, die Jubiläumsrose mit ihrem schweren und süßlichen Duft, wird das bernsteinfarbene Bier kräftig und etwas süßlich sein. Es passt perfekt zu der Deutschen Rosenschau.”
Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt: “Wir möchten die Festtage zum 100-jährigen Bestehen des Rosengartens und der Deutschen Rosenschau, die ja nach 75 Jahre erstmalig wieder stattfindet, natürlich auch nutzen, um regionale Produkte aus der Lausitz anzubieten. Damit meine ich bewusst die Niederlausitz und die Oberlausitz. Deshalb freue ich besonders über die Zusammenarbeit mit der Landskron Brauerei aus Görlitz.”
Er sah die früheren Etiketten des Landskron Bieres an der Wand und sinnierte noch ein wenig über die Zeit, als Landskron in Forst heiß begehrt aber leider viel zu oft ausverkauft war.
Geschäftsführerin Katrin Bartsch griff die Gedanken des Bürgermeisters auf und erinnerte an die Geselligkeit bei einem Glas Bier und die Erinnerungen und Anekdoten, die damit verknüpft sind.
Nun ging es an das Einbrauen. Auf die Forster Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt, unterstützt von Braumeister Matthias Grall, wartete nun ungewohnte körperliche Arbeit, die Malzschüttung (Foto 2). Aber die 60 kg Aufgabe wurde mit Bravour gemeistert. Nicole II. folgte mit großem Interesse den Ausführungen des Braumeister über den Ablauf der Brauvorganges.
Etwa 40 Tage muß das Festtagsbier reifen bis es passend zum Start der Deutschen Rosenschau ausgeschenkt werden kann.
Zum Abschluß wurden die Rosenkönigin Nicole II. und Bürgermeister Goldschmidt zu Braumeistern ehrenhalber ernannt und erhielten ihre Urkunden.
Foto 1: (v.l.n.r.) Geschäftsführerein Katrin Bartsch, Bürgermeister Dr. Jürgen Goldschmidt, Rosenkönigin Nicole II. und Braumeister Matthias Grall bei der Übergabe der Urkunden zur Ernennung zu Braumeistern ehrenhalber
Foto 3: Die Geschenkedition des Festtagsbieres, noch ist geheim welches Etikett sich darunter verbirgt