Unvergessliche Erlebnisse für die ganze Familie hält die Osterzeit in Burg (Spreewald) bereit. Die christlichen Feiertage sind bei den Sorben/Wenden mit einzigartigen Bräuchen verbunden, von denen viele noch auf den heidnischen Glauben der slawischen Minderheit zurückzuführen sind. Ein besonders buntes Beispiel sind die berühmten sorbischen Ostereier.
Burg (Spreewald). Das Ei gilt in vielen Völkern als Symbol des erwachenden Lebens im Frühling, des Wachstums und der Fruchtbarkeit. Verzierte Ostereier sind in aller Welt Ausdruck lebendiger Volkskultur. Sie zählen zu den ältesten Zeugnissen der Kunst. Sorbische Ostereier sind weit über die Grenzen der Lausitz hinaus für ihre Schönheit bekannt. Es werden vier Verzierungsarten gepflegt: Die Wachsreservetechnik, die Wachsbossiertechnik, die Kratztechnik und die Ätztechnik. Es kommen als Arbeitsmittel Wachs oder Salzsäure, Federkiele oder Messer zum Einsatz. Zum Färben verwendet man heute zumeist handelsübliche Ostereier- und Stofffarben, aber auch aus Pflanzen gewonnene Farben.
Bei den Ornamenten wird wert auf Symmetrie gelegt. Das älteste verwendete Motiv ist das Sonnenrad, welches Leben symbolisiert. Oft wird es von Dreiecken, den Wolfszähnen, als Schutz umringt. Wenn ein Muster um das ganze Ei herumgeht, ist das ein Zeichen für Unendlichkeit und Ewigkeit. Wer selbst einmal versuchen möchte, die geheimnisvollen Symbole aufs Ei zu zaubern, sollte die Kurse zum Mitmachen im Heimatmuseum Dissen und in der Osterwerkstatt im Haus der Begegnung in Burg (Spreewald) nutzen. In der Heimatstube Burg (Spreewald) kann man einer Ostereierkünstlerin bei Schauvorführungen über die Schulter schauern.
* Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann im Heimatmuseum Dissen, 16./17./22./23./24.April, 9 bis 16 Uhr sowie 19. April, 14 bis 17 Uhr
* Schauvorführungen in der Heimatstube Burg (Spreewald) 20./21. April, 13 bis 17 Uhr
* Osterwerkstatt im Haus der Begegnung Burg (Spreewald), 18./19. April, 11 bis 17 Uhr
Die Sitte, gefärbte Eier zu verschenken, ist in der Lausitz erstmalig 1717 bezeugt. In alter Zeit erhielten nicht nur Patenkinder Ostereier, sondern Verliebte beschenkten sich damit zu Neujahr. In der Niederlausitz ist es üblich, die Ostereier für die Patenkinder am Karfreitag, dem „Śichy pětk“ zu verzieren. Man sucht Beschäftigung, denn es ist verboten, im Haus Lärm zu machen, zu musizieren oder fröhliche Lieder zu singen. Wörtlich heißt dieser Tag „Stiller Freitag“.
Ostersingen und Osterblasen
An den Passionssonntagen sowie am Karfreitag zogen die Frauen und Mädchen singend durch das Dorf, welches in andächtiger Stille versunken war. Dabei trugen sie alte sorbische Trauerlieder und Osterchoräle vor, die nur hier in der Niederlausitz zu finden und in keinem Kirchengesangbuch verzeichnet sind. Wer einen Eindruck von diesem alten Brauch bekommen möchte, sollte sich am Karfreitag in der Dissener Kirche einfinden. Der Chor „Łužyca“ („Lausitz“) lässt diesen fast verlorenen Brauch lebendig werden. Die Sängerinnen tragen dabei die Halbtrauertracht.
* Karfreitag, 18. April, 16 Uhr, Evangelische Kirche Dissen
Früh Aufstehen muss man am Ostersonntag in der Spreewaldgemeinde Werben, möchte man das Osterläuten mit anschließendem Turmblasen vom Kirchturm nicht verpassen. Schon für die Mitte des 19. Jahrhunderts ist diese Tradition belegbar. Von 3 Uhr bis Sonnenaufgang wurden dereinst die Glocken geläutet. Heute beginnt es pünktlich zum Sonnenaufgang um 5.56 Uhr.
* Ostersonntag, 20. April, 05.56 Uhr, Evangelische Kirche Werben
Wendischer Kirchgang
Strenge Trachtennormen galten einst an allen hohen kirchlichen Feiertagen. Die Grundlage bildet dabei die schwarze Tracht, die als besonders festlich galt. Heute werden die erhabenen Trachten nur noch für den traditionellen Kirchgang am Ostersonntag hervorgeholt. Zum Teil werden sie seit mehreren Generationen in den Familien gehütet. Für den Betrachter ist dies ein jedes Jahr eine Augenweide. Die Chorgemeinschaft Concordia und die Kirchengemeinde leiten das Auferstehungsfest bereits um 9.30 Uhr mit dem Osterblasen und dem Ostersingen an der Kirche ein. Anschließend wird zum Familiengottesdienst eingeladen.
Auch zum Gottesdienst am Ostermontag sind vereinzelt Frauen in Kirchgangstracht zu sehen, die an diesem Tag aber schon etwas schlichter und farbiger sein darf, aber auf keinen Fall Rot oder Rosa enthalten soll.
* Ostersonntag, 20. April, 9.30 Uhr, Evangelische Kirche Burg (Spreewald)
Ostertermine auf einen Blick
Freitag, 18. April
11:00 – 17:00 Uhr, Burg (Spreewald), Haus der Begegnung
Osterwerkstatt – sorbisches/wendisches Brauchtum, Ostereierverzieren in verschiedenen Techniken zum Anschauen und Mitmachen, Filzen & Glasmosaike legen, Eintritt frei
15:00 – 16:00 Uhr, Burg (Spreewald), Evangelische Kirche
Passionsmusik – Musik und Texte zur Sterbestunde Jesu
16:00 – 17:00 Uhr, Dissen, Evangelische Kirche
Ostersingen mit dem Chor ” Łužyca “
Samstag, 19. April
11:00 – 17:00 Uhr, Burg (Spreewald), Haus der Begegnung
Osterwerkstatt – sorbisches/wendisches Brauchtum, Ostereierverzieren in verschiedenen Techniken zum Anschauen und Mitmachen, Filzen & Glasmosaike legen, Eintritt frei
14:00 – 17:00 Uhr, Dissen, Heimatmuseum
Sorbisches Ostereierverzieren für Jedermann
18:00 – 02:00 Uhr, Burg (Spreewald), Wendenkönigstraße
Osterfeuer mit der Domowina-Jugend Burg für die Kleinen und die Großen
18:00 Uhr, Werben Richtung Schmogrow
Osterfeuer
20:30 Uhr, Burg (Spreewald), ab Gasthaus Erlkönig
Rumpelstilzchen-Kahnfahrt zu den Osterfeuern
Treff 20:15 Uhr, Anmeldung unter Telefon 0175-2442526
Sonntag, 20. April
05:56 Uhr, Werben, Kirche
Osterläuten mit anschließendem Turmblasen
09:30 Uhr, Burg (Spreewald), Evangelische Kirche
Sorbischer/Wendischer Kirchgang
Familiengottesdienst mit Osterblasen und Ostersingen mit der Chorgemeinschaft Concordia, Kirchgangstrachten des Heimat- und Trachtenvereins Burg (Spreewald)
13:00 – 17:00 Uhr, Burg (Spreewald), Heimatstube
Schauvorführung: Malen sorbischer Ostereier
14:00 – 17:00 Uhr, Burg (Spreewald), Festplatz
Familiennachmittag zu Ostern – Buntes Programm für die ganze Familie mit den Spreetaler Blasmusikanten, einem Märchen von Braxas-A, mit em Osterhasen und Basteln von Ostergeschenken
Montag, 21. April
13:00 – 17:00 Uhr, Burg (Spreewald), Heimatstube
Schauvorführung: Malen sorbischer Ostereier