Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ in Senftenberg ist Brandenburg-Koordinator in der bislang größten Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland, den U18-Wahlen. Ziel der Initiative, an der sich führende Kinder- und Jugendorganisationen deutschlandweit beteiligen, ist es, die unter 18-Jährigen auch langfristig für Politik zu interessieren. Die anstehende Bundestagswahl war Anlass, neun Tage vor der „großen“ Bundestagswahl eine Wahl der Kinder- und Jugendlichen durchzuführen. Aufgerufen sind alle Kinder- und Jugendlichen, eigene Wahllokale zu öffnen und am 13. September 2013 ihre Stimme für die echten Parteien und Kandidaten in ihren Wahlkreisen abzugeben. Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ der Stiftung SPI ist der brandenburgweite Koordinator für diese bislang einmalige Initiative. „Wir machen natürlich selbst auch ein Wahllokal auf und werden eigene Projekte zur politischen Bildung durchführen“, sagt Hendrikje Eger von der Stiftung SPI, Trägerin des Kultur- und Freizeitzentrums in Senftenberg.
„Mitmachen können alle: Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbände, Schulen, Sportvereine und weitere Einrichtungen“, erläutert Hendrikje Eger. Sie können bei www.u18.org ihr Wahllokal anmelden. Wahlurne und Wahlkabine werden selbst gebaut und die Ergebnisse am Wahlabend dort hinterlegt. Die Wahlen werden nämlich, genauso wie bei den Wahlen der Erwachsenen, bundesweit ausgezählt.
Hintergrund des Projektes ist es, Jugendliche für Politik zu interessieren und sie an politische Inhalte, Parteiprogramme, Wahlverfahren und demokratische Mitwirkung heranzuführen. Das Projekt wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjungendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden sowie dem Berliner U18 Netzwerk. „Macht mit und meldet euch, gern sind wir euch beim Aufbau eures Wahllokals behilflich“, macht Hendrikje Eger Lust auf die Wahl vor der Wahl.
Quelle: Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum “Pegasus”
Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ in Senftenberg ist Brandenburg-Koordinator in der bislang größten Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland, den U18-Wahlen. Ziel der Initiative, an der sich führende Kinder- und Jugendorganisationen deutschlandweit beteiligen, ist es, die unter 18-Jährigen auch langfristig für Politik zu interessieren. Die anstehende Bundestagswahl war Anlass, neun Tage vor der „großen“ Bundestagswahl eine Wahl der Kinder- und Jugendlichen durchzuführen. Aufgerufen sind alle Kinder- und Jugendlichen, eigene Wahllokale zu öffnen und am 13. September 2013 ihre Stimme für die echten Parteien und Kandidaten in ihren Wahlkreisen abzugeben. Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ der Stiftung SPI ist der brandenburgweite Koordinator für diese bislang einmalige Initiative. „Wir machen natürlich selbst auch ein Wahllokal auf und werden eigene Projekte zur politischen Bildung durchführen“, sagt Hendrikje Eger von der Stiftung SPI, Trägerin des Kultur- und Freizeitzentrums in Senftenberg.
„Mitmachen können alle: Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbände, Schulen, Sportvereine und weitere Einrichtungen“, erläutert Hendrikje Eger. Sie können bei www.u18.org ihr Wahllokal anmelden. Wahlurne und Wahlkabine werden selbst gebaut und die Ergebnisse am Wahlabend dort hinterlegt. Die Wahlen werden nämlich, genauso wie bei den Wahlen der Erwachsenen, bundesweit ausgezählt.
Hintergrund des Projektes ist es, Jugendliche für Politik zu interessieren und sie an politische Inhalte, Parteiprogramme, Wahlverfahren und demokratische Mitwirkung heranzuführen. Das Projekt wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjungendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden sowie dem Berliner U18 Netzwerk. „Macht mit und meldet euch, gern sind wir euch beim Aufbau eures Wahllokals behilflich“, macht Hendrikje Eger Lust auf die Wahl vor der Wahl.
Quelle: Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum “Pegasus”
Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ in Senftenberg ist Brandenburg-Koordinator in der bislang größten Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland, den U18-Wahlen. Ziel der Initiative, an der sich führende Kinder- und Jugendorganisationen deutschlandweit beteiligen, ist es, die unter 18-Jährigen auch langfristig für Politik zu interessieren. Die anstehende Bundestagswahl war Anlass, neun Tage vor der „großen“ Bundestagswahl eine Wahl der Kinder- und Jugendlichen durchzuführen. Aufgerufen sind alle Kinder- und Jugendlichen, eigene Wahllokale zu öffnen und am 13. September 2013 ihre Stimme für die echten Parteien und Kandidaten in ihren Wahlkreisen abzugeben. Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ der Stiftung SPI ist der brandenburgweite Koordinator für diese bislang einmalige Initiative. „Wir machen natürlich selbst auch ein Wahllokal auf und werden eigene Projekte zur politischen Bildung durchführen“, sagt Hendrikje Eger von der Stiftung SPI, Trägerin des Kultur- und Freizeitzentrums in Senftenberg.
„Mitmachen können alle: Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbände, Schulen, Sportvereine und weitere Einrichtungen“, erläutert Hendrikje Eger. Sie können bei www.u18.org ihr Wahllokal anmelden. Wahlurne und Wahlkabine werden selbst gebaut und die Ergebnisse am Wahlabend dort hinterlegt. Die Wahlen werden nämlich, genauso wie bei den Wahlen der Erwachsenen, bundesweit ausgezählt.
Hintergrund des Projektes ist es, Jugendliche für Politik zu interessieren und sie an politische Inhalte, Parteiprogramme, Wahlverfahren und demokratische Mitwirkung heranzuführen. Das Projekt wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjungendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden sowie dem Berliner U18 Netzwerk. „Macht mit und meldet euch, gern sind wir euch beim Aufbau eures Wahllokals behilflich“, macht Hendrikje Eger Lust auf die Wahl vor der Wahl.
Quelle: Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum “Pegasus”
Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum „Pegasus“ in Senftenberg ist Brandenburg-Koordinator in der bislang größten Bildungsinitiative für Kinder und Jugendliche in Deutschland, den U18-Wahlen. Ziel der Initiative, an der sich führende Kinder- und Jugendorganisationen deutschlandweit beteiligen, ist es, die unter 18-Jährigen auch langfristig für Politik zu interessieren. Die anstehende Bundestagswahl war Anlass, neun Tage vor der „großen“ Bundestagswahl eine Wahl der Kinder- und Jugendlichen durchzuführen. Aufgerufen sind alle Kinder- und Jugendlichen, eigene Wahllokale zu öffnen und am 13. September 2013 ihre Stimme für die echten Parteien und Kandidaten in ihren Wahlkreisen abzugeben. Die Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ der Stiftung SPI ist der brandenburgweite Koordinator für diese bislang einmalige Initiative. „Wir machen natürlich selbst auch ein Wahllokal auf und werden eigene Projekte zur politischen Bildung durchführen“, sagt Hendrikje Eger von der Stiftung SPI, Trägerin des Kultur- und Freizeitzentrums in Senftenberg.
„Mitmachen können alle: Jugendfreizeiteinrichtungen, Jugendverbände, Schulen, Sportvereine und weitere Einrichtungen“, erläutert Hendrikje Eger. Sie können bei www.u18.org ihr Wahllokal anmelden. Wahlurne und Wahlkabine werden selbst gebaut und die Ergebnisse am Wahlabend dort hinterlegt. Die Wahlen werden nämlich, genauso wie bei den Wahlen der Erwachsenen, bundesweit ausgezählt.
Hintergrund des Projektes ist es, Jugendliche für Politik zu interessieren und sie an politische Inhalte, Parteiprogramme, Wahlverfahren und demokratische Mitwirkung heranzuführen. Das Projekt wird getragen vom Deutschen Kinderhilfswerk, dem Deutschen Bundesjungendring, den Landesjugendringen, vielen Jugendverbänden sowie dem Berliner U18 Netzwerk. „Macht mit und meldet euch, gern sind wir euch beim Aufbau eures Wahllokals behilflich“, macht Hendrikje Eger Lust auf die Wahl vor der Wahl.
Quelle: Netzwerkstelle „Jugendarbeit und demokratische Kultur“ im Kultur- und Freizeitzentrum “Pegasus”