Portugiesische und schwedische Auszubildende besuchten im Rahmen der Internationalen Jugendolympiade das Wasserwerk in Tettau und tauschten sich mit dem Jungfacharbeiter Paul Meyer vom WAL-Betrieb und Christian Steinert, Stipendiat bei WAL-Betrieb von der BTU Cottbus-Senftenberg zu Fragen der Ausbildung in Deutschland und insbesondere bei WAL-Betrieb aus. Ulf Riska, Leiter Recht/Personalentwicklung des Senftenberger Wasserdienstleisters, erläuterte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl mit Facharbeiter- als auch Hochschulabschluss und gab Hinweise zu den unterschiedlichen Bildungswegen. Natürlich durfte neben der Besichtigung des Wasserwerkes Tettau die Kostprobe unseres Lebensmittels Nr. 1 nicht fehlen.
Portugiesische und schwedische Auszubildende besuchten im Rahmen der Internationalen Jugendolympiade das Wasserwerk in Tettau und tauschten sich mit dem Jungfacharbeiter Paul Meyer vom WAL-Betrieb und Christian Steinert, Stipendiat bei WAL-Betrieb von der BTU Cottbus-Senftenberg zu Fragen der Ausbildung in Deutschland und insbesondere bei WAL-Betrieb aus. Ulf Riska, Leiter Recht/Personalentwicklung des Senftenberger Wasserdienstleisters, erläuterte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl mit Facharbeiter- als auch Hochschulabschluss und gab Hinweise zu den unterschiedlichen Bildungswegen. Natürlich durfte neben der Besichtigung des Wasserwerkes Tettau die Kostprobe unseres Lebensmittels Nr. 1 nicht fehlen.
Portugiesische und schwedische Auszubildende besuchten im Rahmen der Internationalen Jugendolympiade das Wasserwerk in Tettau und tauschten sich mit dem Jungfacharbeiter Paul Meyer vom WAL-Betrieb und Christian Steinert, Stipendiat bei WAL-Betrieb von der BTU Cottbus-Senftenberg zu Fragen der Ausbildung in Deutschland und insbesondere bei WAL-Betrieb aus. Ulf Riska, Leiter Recht/Personalentwicklung des Senftenberger Wasserdienstleisters, erläuterte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl mit Facharbeiter- als auch Hochschulabschluss und gab Hinweise zu den unterschiedlichen Bildungswegen. Natürlich durfte neben der Besichtigung des Wasserwerkes Tettau die Kostprobe unseres Lebensmittels Nr. 1 nicht fehlen.
Portugiesische und schwedische Auszubildende besuchten im Rahmen der Internationalen Jugendolympiade das Wasserwerk in Tettau und tauschten sich mit dem Jungfacharbeiter Paul Meyer vom WAL-Betrieb und Christian Steinert, Stipendiat bei WAL-Betrieb von der BTU Cottbus-Senftenberg zu Fragen der Ausbildung in Deutschland und insbesondere bei WAL-Betrieb aus. Ulf Riska, Leiter Recht/Personalentwicklung des Senftenberger Wasserdienstleisters, erläuterte die Chancen auf dem Arbeitsmarkt sowohl mit Facharbeiter- als auch Hochschulabschluss und gab Hinweise zu den unterschiedlichen Bildungswegen. Natürlich durfte neben der Besichtigung des Wasserwerkes Tettau die Kostprobe unseres Lebensmittels Nr. 1 nicht fehlen.