21:36 Uhr, 05.11.2020 | Elsterlandgrundschule in Herzberg schließt wegen Corona-Fall
Die Stadt teilte im Internet mit: Dringende Info für alle Eltern der Schulkinder der Elsterlandgrundschule:
Auf Grund eines positiven Corona Falls im Kollegium der Elsterlandgrundschule wird die gesamteElsterlandgrundschule mit sofortiger Wirkung in Abstimmung zwischen Schulamt und Stadtverwaltung geschlossen. Am morgigen Freitag findet keine Beschulung und kein Hort statt. Eine Betreuung der Kinder kann morgen nicht stattfinden. Am morgigen Vormittag findet eine Beratung mit dem Gesundheitsamt des LK EE statt. Im Nachgang wird über das weitere Vorgehen informiert.Wir bedauern diesen Schritt, sehen aber unter den derzeitigen Umständen keine andere Möglichkeit.
21:12 Uhr, 05.11.2020 | Aktuelle Statistik aus Landkreis Oberspreewald-Lausitz
05.11.2020: +++Übersicht zu den Fallzahlen im Landkreis OSL+++
Landkreis | OSL |
Neufälle im 24h-Vergleich | +26 |
bestätigte Fälle | 375 |
aktuelle Fälle | 198 |
7-Tage-Inzidenz | 115,2 |
Sterbefälle | 4 |
Genesene | 173 |
in Quarantäne | 610 |
Stand: 05.11.2020
20:45 Uhr, 05.11.2020 | Aktuelle Fallzahlen aus Dahme-Spreewald
Grafik: Landkreis Dahme-Spreewald
20:23: Uhr, 05.11.2020 | Landkreis Görlitz: 7-Tage-Inzidenz über 300 // 109 Patienten in Krankenhäusern
Aktuell | Vergleich zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 1416 | + 109* |
davon stationär in Behandlung | 109 | – 1 |
Angeordnete Quarantänen | 1704 | + 109 |
*109 Neuinfektionen, 32 genesene Personen und zwei weitere Todesfälle
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
30.10. | 31.10. | 01.11. | 02.11. | 03.11. | 04.11. | 05.11. | ||
89 | 70 | 152 | 6 | 151 | 194 | 109 | 771 | 305,07 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Aktuell gibt es im Landkreis Görlitz 109 Neuinfektionen mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 zum Vortag zu verzeichnen. Bei den positiv getesteten Personen handelt es sich um 104 Erwachsene und fünf Kinder aus den unten in der Tabelle dargestellten Kommunen des Landkreises. Das Gesundheitsamt ermittelt weitere Kontaktpersonen.
Bislang haben sich seit März 2020 nachweislich insgesamt 1923 Menschen im Landkreis Görlitz mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert. Derzeit gibt es im Landkreis noch 1416 Infizierte und 475 genesene Personen. Die Zahl der durch das Gesundheitsamt aktuell angeordneten Quarantänen beträgt 1704. Der Landkreis Görlitz hat zwei neue Todesfälle zu verzeichnen. Dabei handelt es sich um einen 88-jährigen Mann und einen 84-jährigen Mann. Damit erhöht sich die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit einer Coronavirus SARS-CoV-2 Infektion auf 32. Insgesamt befinden sich 109 Personen in stationärer Behandlung in einer Klinik (15 davon in intensivmedizinischer Betreuung) im Landkreis Görlitz, zwei Personen in einem Krankenhaus im Landkreis Bautzen und eine Person in einem Krankenhaus in Dresden.Die Altersspanne der sich im Krankenhaus befindlichen Personen liegt zwischen 25 und 98 Jahren.
Der Wert für die 7-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei 305,07.
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue/ gestorben) | davon geheilt | |
---|---|---|---|
Bad Muskau | 15 (+2) | 3 | |
Beiersdorf | 12 (+2) | 4 | |
Bernstadt | 81 (+3) | 41 (+1) | |
Bertsdorf-Hörnitz | 15 | 3 | |
Boxberg | 89 (+21) | † 2 (+1) | 13 |
Ebersbach-Neugersdorf | 41 (+3) | † 1 | 12 (+4) |
Gablenz | 6 | 3 | |
Görlitz | 352 (+18) | † 3 (+1) | 61 (+3) |
Groß Düben | 3 | 2 | |
Großschönau | 43 (+2) | 6 (+1) | |
Großschweidnitz | 13 | 3 (+2) | |
Hähnichen | 7 | † 1 | 2 |
Hainewalde | 6 | 0 | |
Herrnhut | 109 (+1) | 13 (+3) | |
Hohendubrau | 5 | 5 | |
Horka | 11 (+1) | 2 | |
Jonsdorf | 4 | 0 | |
Kodersdorf | 21 (+1) | 7 (+1) | |
Königshain | 9 | 2 | |
Kottmar | 36 (+4) | † 1 | 7 |
Krauschwitz | 27 (+2) | † 4 | 19 |
Kreba-Neudorf | 10 | 3 | |
Lawalde | 14 | 5 (+2) | |
Leutersdorf | 14 (+1) | 0 | |
Löbau | 109 (+11) | † 1 | 32 (+1) |
Markersdorf | 21 | 1 | |
Mittelherwigsdorf | 46 (+2) | 5 | |
Mücka | 11 | 2 | |
Neißeaue | 14 | 5 | |
Neusalza-Spremberg | 61 (+3) | 9 (+2) | |
Niesky | 128 (+3) | † 15 | 85 |
Oybin | 3 | 2 | |
Oderwitz | 25 (+1) | 2 | |
Olbersdorf | 25 (+2) | 4 | |
Oppach | 55 (+1) | 4 | |
Ostritz | 19 (+2) | 1 (+1) | |
Quitzdorf am See | 8 (+1) | 4 | |
Reichenbach | 33 | † 1 | 12 |
Rietschen | 12 | 7 | |
Rosenbach | 10 (+1) | 4 (+4) | |
Rothenburg | 35 (+8) | 9 | |
Schleife | 1 | 0 | |
Schönau-Berzdorf | 10 (+1) | 0 | |
Schönbach | 3 | 2 | |
Schöpstal | 9 (+1) | † 1 | 1 |
Seifhennersdorf | 14 | 3 | |
Vierkirchen | 7 | 6 | |
Waldhufen | 11 | † 2 | 4 |
Weißkeißel | 5 | 0 | |
Weißwasser | 59 (+1) | 16 | |
Zittau | 246 (+10) | 39 (+7) | |
Gesamtzahl der Infektionen/ Todesfälle | 1923 (+109) | 475 (+32) |
(Stand: 05.11.2020, 12 Uhr)
**Die Erfassung der Krankenhaus-Aufenthalte im Landkreis Görlitz wird nicht mehr gemeindebezogen erfolgen. Veröffentlicht wird ab sofort nur noch die Gesamtzahl der Personen, die sich in einer Klinik befinden.
Aktuell infizierte Personen: 1416
Derzeit angeordnete Quarantänen für Kontaktpersonen: 1704
20:00: Uhr, 05.11.2020 | Landkreis Bautzen: Deutschlandweit mit die höchsten Inzidenzwerte // Bundeswehrsoldaten unterstützen
Im Landkreis Bautzen wird die Corona-Lage immer ernster. Bundesweit zählt der Kreis mit die höchsten Inzidenzwerte. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz bei 328, 6. Wie der Kreis mitteilte, sollen die ersten Bundeswehrsoldaten morgen eintreffen, um die Behörden unter anderem bei der Kontaktnachverfolgung zu unterstützen. Mehr Infos zur aktuellen Lage gibt es in der Meldung des Landkreises ->> Hier weiterlesen.
17:11 Uhr, 05.11.2020 | Nonnemacher: Auf mehr Corona-Patienten in Brandenburger Kliniken einstellen
Brandenburger Krankenhäuser müssen laut Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher in der Lage sein, innerhalb von 48 bis 72 Stunden weitere Behandlungskapazitäten für Corona-Patienten zu organisieren, wenn ein Anstieg der stationären Aufnahme von COVID-19-Patienten dies erfordert. Damit hat sich die Ministerin angesicht des steigenden Infektionsgeschehens an alle Krankenhäuser in Brandenburg gewandt. Demzufolge müssen planbare Aufnahmen und Operationen bei Bedarf jederzeit reduziert werden können, sodass es kurzfristig ausreichend Kapazitäten für Covid-19 Patienten geben würde. Weiterhin sieht sie es als wichtig an, dass die Kliniken finanziell unterstützt werden, wenn sie Betten für Corona-Patienten freihalten.
Weitere Infos gibt es in der Meldung des Ministeriums ->> Hier weiterlesen.
16:59 Uhr, 05.11.2020 | Spree-Neiße erweitert Maskenpflicht im öffentlichen Raum
Auch der Landkreis Spree-Neiße erweitert die Maskenpflicht im öffentlichen Raum. Wie der Kreis mitteilte, gilt ab morgen eine neue Allgemeinverfügung. So gilt das Tragen eines Mund- und Nasenschutzes unter anderem auch auf Bahnsteigen und den Bahnhofsvorplätzen sowie an Haltestellen und Marktplätzen. Mehr Infos dazu gibt es in der Meldung des Landkreises ->> Hier weiterlesen.
16:23 Uhr, 05.11.2020 | Oder-Spree: Weiterer Todesfall in Zusammenhang mit Corona // Gesundheitsamt stockt Kapazitäten auf
Die vom Gesundheitsamt des Landkreises Oder-Spree registrierten Covid-19-Infektionen sind innerhalb eines Tages so stark anstiegen wie nie zuvor. 38 labordiagnostisch bestätigte Fälle kamen hinzu. Damit sind jetzt erstmals im Landkreis Oder-Spree gleichzeitig mehr als 200 aktive Fälle zu verzeichnen – genau 211. Erneut ist eine ältere Person aus dem Landkreis, die mit dem SARS-CoV-2-Virus infiziert war, in einem Krankenhaus verstorben. Insgesamt sind im Landkreis nun zehn Todesfälle im Kontext mit dem Coronavirus zu beklagen, allein während der vergangenen vier Wochen waren es sieben.
“Wir sind in einer sehr besorgniserregenden Situation, die meine Kolleginnen und Kollegen im Gesundheitsamt, aber auch niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Labore extrem fordert. Das Infektionsgeschehen im Landkreis gestaltet sich diffus. Es wird immer schwieriger, konkrete Infektionsketten zu erkennen und es ist sehr aufwendig, Kontakte nachzuvollziehen”, erläutert Dr. Ricardo Saldaña-Handreck, Amtsleiter des Gesundheitsamtes im Landkreis Oder-Spree. Waren es bei der ersten Welle in der Zeit des Lockdowns im Durchschnitt zwei bis vier Kontaktpersonen pro Infiziertem, setzen sich die Mitarbeitenden im Kontaktpersonenmanagement des Gesundheitsamts nun pro infizierter Person mit zehn bis 30 Kontaktpersonen in Verbindung. Pro Tag werden so bis zu 600 Kontakte im Gesundheitsamt nachverfolgt. “Wir hoffen sehr, dass das neuerliche Herunterfahren des öffentlichen Lebens im November hier etwas Entlastung schafft. Jeder, der seine Kontakte jetzt reduziert, minimiert nicht nur sein persönliches Infektionsrisiko, er verbessert zugleich unsere Chancen, Infektionsketten zu unterbrechen”, hofft Dr. Ricardo Saldaña-Handreck. Erschwerend komme allerdings hinzu, dass sich Berliner Gesundheitsämter aus Kapazitätsgründen bei der Nachverfolgung von Kontakten auf Risikogruppen konzentrierten. Dieser stockende Informationsfluss wirke sich auch nachteilig auf die Bewältigung des Infektionsgeschehens in Oder-Spree aus.
Das Gesundheitsamt in Beeskow wird seine Kapazitäten in der Kontaktpersonennachverfolgung weiter aufstocken. Zusätzlich zum Kernteam des Gesundheitsamtes, den zehn bestehenden Fallteams und den zehn Bundeswehrsoldaten, die das Gesundheitsamt derzeit unterstützen, werden ab Freitag weitere zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Verwaltung dem Gesundheitsamt bei der Aufgabenerfüllung helfen. Kumuliert liegt die Zahl der erfassten Covid-19-Infektionen im Landkreis Oder-Spree aktuell (Stand 4. November 2020 um 23:59 Uhr) bei 608 Fällen, von denen 387 Personen als geheilt gelten. Zur Reduzierung der Infektionsgefahr hat das Gesundheitsamt für 643 Personen Quarantäne angeordnet.
Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) heute (Aktualisierung 5. November 2020) bei 80,5.
16:19 Uhr, 05.11.2020 | Progrom und Volkstrauertag in Forst: Stilles Gedenken statt zentrale Veranstaltung
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Corona-Pandemie und den Bemühungen zur Eindämmung wird die Stadt Forst (Lausitz) in diesem Jahr das Pogrom-Gedenken am 9. November sowie den Volkstrauertag am 15. November in stiller Form begehen. Es gibt keine offiziellen Termine mit Ansprachen und Kranzniederlegungen. Die Bürgermeisterin Simone Taubenek wird an beiden Tagen die Gedenkstätten in der Uferstraße, am Gedenkstein für die Forster Synagoge sowie am Oktagon auf dem Hauptfriedhof aufsuchen. Diese Möglichkeit besteht auch für alle anderen Einwohnerinnen und Einwohner, die dennoch an die Ereignisse ohne eine offizielle Veranstaltung unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Rahmenbedingungen gedenken möchten.
15:31 Uhr, 05.11.2020 | Cottbus: Elf Schulen von Quarantäne betroffen, Maskenpflicht in Schulen ausgeweitet // 32 Patienten im CTK [Video]
Auf einer Pressekonferenz hat die Stadt Cottbus heute wieder über die aktuelle Corona-Lage informiert. Im Fokus stand vor allem die Situation an den Schulen. Demzufolge sind mittlerweile elf Schulen von Quarantänemaßnahmen wegen Corona-Fällen betroffen. In der Regel werden die entsprechenden Klassen und Lehrkräfte sowie Eltern und Geschwister in Quarantäne geschickt, besonders viele Betroffene gibt es aktuell am Niedersorbischen Gymnasium, an der Lakomy – und an der Nevoigt-Grundschule. Eine Schließung aller Schulen wird derzeit noch nicht in Betracht gezogen, allerdings gilt ab morgen eine neue Allgemeinverfügung, wonach das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes im gesamten Schulgebäude, in Horten sowie für alle Klassenstufen im Unterricht gilt. Aktuell liegt die 7-Tage-Inzidenz in Cottbus bei 161. Im CTK werden derzeit 32 Patienten behandelt, elf liegen auf der Intensivstation, acht werden beatmet. Wie der Leiter des Verwaltungsstabes Thomas Bergner zudem mitteilte, werden die allgemeinen Kontrollen von der Polizei und der Bundespolizei im Stadtgebiet unterstützt. Ordnungskräfte sind auch verstärkt im ÖPNV unterwegs.
Alle aktuellen Infos gibt es in der gesamten Pressekonferenz zum Nachschauen in unserer Meldung ->> Hier nachschauen und weiterlesen.
14:47 Uhr, 05.11.2020 | Elbe-Elster erweitert Maskenpflicht // Videobotschaft von Landrat Christian Heinrich-Jaschinski
Ab morgen erweitert der Landkreis Elbe-Elster die Maskenpflicht. Aufgrund der steigenden Coronazahlen wurde eine neue Allgemeinverfügung erlassen. Demnach sind alle Personen ab dem vollendeten sechsten Lebensjahr dazu angehalten, unter anderem auf Marktplätzen, an Bushaltestellen, vor Einkaufszentren oder auf Straßen vor Bildungseinrichtungen einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Die Verordnung gilt bis Ende des Monats. Weitere Infos dazu gibt es in der Meldung des Landkreises –>> Hier weiterlesen und anschauen.
14:27 Uhr, 05.11.2020 | 30 neue Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster / 720 Personen in Quarantäne
Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster erhöhte sich um 30 Personen zum Vortag. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 5. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 450
davon aktive Fälle: 274
genesene Personen: 171
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 164,0
stationär behandelte Personen: 17
davon intensivmedizinisch: 0
verstorben: fünf Personen
720 Personen im Landkreis in häuslicher Quarantäne
Gegenüber den mit dem Coronavirus infizierten Personen sowie deren unmittelbaren und durch das Gesundheitsamt festgestellten Kontaktpersonen der so genannten Kategorie I ordnet das Gesundheitsamt eine häusliche Quarantäne an, um eine weitere Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Mit dem heutigen Stand wurde für 720 Personen vom Kind bis zum Rentner Quarantäne/häusliche Isolierung angeordnet. Das bedeutet für die Betroffenen vor allem zu Hause zu bleiben, zeitlichen und räumlichen Abstand zu Haushaltsmitgliedern zu halten, regelmäßiges Händewaschen, die Wohnräume gut belüften.
Quarantäne bedeutet für die betroffenen Kontaktpersonen, dass sich diese Person bei Auftreten von Symptomen oder bei Verschlechterung des Gesundheitszustandes unverzüglich beim Gesundheitsamt zu melden hat.
Im regelmäßigen Einsatz sind derzeit fünf Teams zur Kontaktnachverfolgung mit in der Regel etwa insgesamt 30 Mitarbeitern. Im Rahmen der Einsatzplanung stehen in dem gebildeten Pool insgesamt knapp 70 Mitarbeiter (Gesundheitsamt und übrige Verwaltung) zur Verfügung. Die Bundeswehr unterstützt aktuell seit Ende letzter Woche mit bislang fünf Kameraden der Bundeswehr. Noch ist das Gesundheitsamt in der Lage, alle Kontakte nachzuverfolgen, wenn man auch an der Belastungsgrenze arbeitet. Je nach Entwicklung der Lage ist weitere Anforderung von Personal der Bundeswehr eine Option. Unabhängig von der nach wie vor noch möglichen vollständigen Kontaktnachverfolgung werden Prioritäten auf besonders gefährdete Bevölkerungsgruppen konzentriert, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen oder Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Aber auch andere Gemeinschaftseinrichtungen, wie z. B. Schulen oder Kindertageseinrichtungen unterliegen besonderer Beachtung.
Betroffen von einer verordneten Quarantäne im Landkreis Elbe-Elster nach heutigen Stand sind: (Einzelpersonen und Personengruppen)
Median-Klinik Bad Liebenwerda
aktuell unter Quarantäne ist eine große Anzahl positiv Getesteter,
das Ausbruchsmanagement läuft
Wohnstätte Crinitz (Lebenshilfe Finsterwalde)
aktuell unter Quarantäne ist eine große Anzahl positiv Getesteter,
das Ausbruchsmanagement läuft
Demenzgruppe Doberlug-Kirchhain
1 positiver Fall, Testung der Kontaktpersonen läuft
Schulhort Elsterlandgrundschule Herzberg
1 positiver Fall,
betroffene Kontaktpersonen: 6 Erzieher und insgesamt 25 Kinder, vorrangig der 5. und 6. Klasse,
Hortgruppe wurde geschlossen
Grundschule Hirschfeld
1 positiver Fall, 3. Klasse in Quarantäne
Grundschule Nehesdorf
1 positiver Fall, 5. Klasse in Quarantäne
Oberschule Massen
1 positiver Fall, 10. Klasse in Quarantäne
Oberschule Johannes-Clajus Herzberg
1 positiver Fall, bisher betroffene Kontaktpersonen: 2 Schüler,
Kontaktpersonennachverfolgung noch nicht abgeschlossen
Sonderpädagogische Förderschule mit dem Schwerpunkt „geistige Entwicklung“ Elsterwerda
1 positiver Fall, betroffene Kontaktpersonen: 2 Lehrer, 6 Schüler
Elsterschlossgymnasium Elsterwerda
1 positiver Fall, Kontaktverfolgung läuft
ZAB Zentrale Ausländerbehörde Doberlug-Kirchhain
3 positiv Getestete, Hygienemanagement läuft
13:29 Uhr, 05.11.2020 | Neugründungen im südbrandenburgischen Handwerk verhalten
Das südbrandenburgische Handwerk verzeichnet weniger Neugründungen. Von Januar bis Oktober 2020 gab es 519 Neueintragungen bei der Handwerkskammer Cottbus. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Rückgang um 7,2 Prozent. Hauptgeschäftsführer der HWK Cottbus, Knut Deutscher fordert von der Politik eine klare Strategie für die kommenden Wochen. Jeder neuerliche Lockdown verunsichere die Betriebe und sorge für weniger Eigenkapital.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:32 Uhr, 05.11.2020 | Kein Weihnachtsmarkt in Senftenberg. Weihnachtliche Aktivitäten verschoben
Der für das verlängerte zweite Adventswochenende geplante Weihnachtsmarkt in Senftenberg kann nicht wie geplant durchgeführt werden. Die Stadt Senftenberg hat, in Abstimmung mit der für die Durchführung der Veranstaltung beauftragten Agentur Kiesel, wegen der aktuell gültigen Pandemieverordnungen, eine Verschiebung der Aktivitäten beschlossen. Wenn die Bestimmungen es zulassen sollten, wird es aber im Zeitraum vom 12. bis 20. Dezember 2020 verschiedene Aktivitäten im Innenstadtbereich geben. Dazu hat es auch Absprachen mit dem Gewerbeverein Senftenberg e.V. gegeben. Die Innenstadthändler planen für die Samstage 12. und 19. Dezember ein weihnachtliches Shopping mit verlängerten Öffnungszeiten bis 21 Uhr. Je nach Genehmigungslage wird es an diesen beiden Samstagen unterschiedliche Aktionen vor und in den teilnehmenden Geschäften geben. Mit Einbruch der Dunkelheit sollen dann Gebäude in der Kreuzstraße (mit Unterstützung der neuen Bühne Senftenberg) und am Markt in zauberhaftem Licht erstrahlen sowie entspanntes Einkaufen bis 21 Uhr möglich sein. Ob es als Ergänzung auf dem Markt Schausteller und spezielle Markthändler geben kann, wird nach der dann gültigen Eindämmungsverordnung entschieden. Davon ist auch abhängig, ob es einen kleinen Weihnachtsmarkt am Pier 1 geben wird und ob sich Studenten der BTU Cottbus-Senftenberg mit eigenen Ständen in der Innenstadt beteiligen. Auch hierzu hat es bereits konkrete Abstimmungen unter den Beteiligten gegeben.
„Wir versuchen so lange es möglich ist, für die Senftenbergerinnen und Senftenberger in der Vorweihnachtszeit Optionen offen zu halten, die Vorfreude auf das Fest zu steigern. Sollten es die dann geltenden Bestimmungen nicht möglich machen, dann haben wir zu mindestens alles versucht“, so Bürgermeister Andreas Fredrich. Axel Schmidt vom Gewerbeverein ergänzt:“ Wir freuen uns, dass alle Beteiligten Willens sind, trotz Corona-Pandemie gemeinsam etwas auf die Beine zu stellen. Und auch wenn es vielleicht in diesem Jahr alles etwas komplizierter wird, die Hoffnung auf ein paar Aktivitäten wollen wir bis zum Schluss aufrechterhalten“.
Alle Mitstreiter sind sich der besonderen Situation bewusst und haben vereinbart, dass auch bei kurzfristig notwendigen Absagen die Kostengedeckelt werden können. Traditionell beginnen die Festvorbereitungen in der Stadt mit dem Aufstellen des Weihnachtsbaumes auf dem Markt. Das wird natürlich auch in diesem Jahr stattfinden und zwar am Vormittag des 25. November. Unter Einhaltung der Corona-Bestimmungen wird daran natürlich auch der Weihnachtsmann teilnehmen Außerdem können sich die Senftenbergerinnen und Senftenberger auch wieder auf eine geschmückte Innenstadt freuen. Die traditionellen LED-Leuchten werden Teile der Bahnhofstraße, der Kreuz- und Schlossstraße sowie den Markt und das Rathaus erstrahlen lassen. Auch die geplanten weihnachtlichen Aktivitäten in den Ortsteilen werden nur in ganz begrenztem Umfang stattfinden. Entscheidungen gibt es nach jeweils geltender Verordnungslage.
11:30 Uhr, 05.11.2020 | Burger Adventsfest und Advent auf den Höfen abgesagt
Lichterglanz und einen Weihnachtsbaum wird es in diesem Jahr auf dem Burger Festplatz geben, auch wenn das Adventsfest darunter nicht stattfinden kann. Dieses wurde nun ebenso wie die Veranstaltung „Advent auf den Höfen“ abgesagt.
Im vergangenen Jahr war mit „Advent auf den Höfen“ eine neue Veranstaltung im Kurort gestartet, die schon zur Premiere die überaus zahlreichen Gäste begeisterte. Eine Fortsetzung wird es nun leider erst im kommenden Jahr geben. Denn schweren Herzens haben sich die Verantwortlichen im Kurort dazu entschlossen, diese Veranstaltung, wie auch das Burger Adventsfest am ersten Dezember-Wochenende abzusagen. Angesichts der derzeitigen Entwicklungen wurde diese Entscheidung frühzeitig getroffen. „Wir haben eine Verantwortung unseren Einwohnern und Gästen, aber auch Veranstaltungspartnern gegenüber, die wir sehr ernst nehmen“, erklärt Nicole Schlenger, Sachgebietsleiterin Tourismus. Auf vorweihnachtliche Stimmung sollen die Einwohnerinnen und Einwohner in diesem Jahr dennoch nicht verzichten müssen. „Wir arbeiten bereits an einem kleinen Winterspaziergang durch Burg mit beleuchteten Schaufenstern und weihnachtlichen Bräuchen”, so die Tourismusleiterin. Die Burgerinnen und Burger sind ebenfalls eingeladen, ihre Fenster und Gärten erstrahlen zu lassen, um in dieser dunklen Zeit ein wenig Hoffnung zu versprühen. Auch auf dem Burger Festplatz wird es weihnachtlich: Der Hauptausschuss der Gemeinde hat beschlossen, dass der Weihnachtsbaum dennoch auf dem Festplatz aufgestellt wird. Dieser gehöre einfach zur Adventszeit dazu. „Gerade in der gegenwärtigen Situation ist es besonders wichtig, an solchen Traditionen festzuhalten“, so Bürgermeister Hans-Jürgen Dreger.
11:24 Uhr, 05.11.2020 | 446 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 3.653
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 426 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 9.927 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 05.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 276 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 77 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 39 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 6.058 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+235 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.653 (+210).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 05.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +25 | 854 | 99,9 | 32 |
Brandenburg a. d. H. | +4 | 186 | 40,2 | 1 |
Cottbus | +44 | 466 | 154,5 | 8 |
Dahme-Spreewald | +34 | 771 | 118,3 | 10 |
Elbe-Elster | +30 | 450 | 164,0 | 5 |
Frankfurt (Oder) | +7 | 180 | 74,5 | 2 |
Havelland | +24 | 592 | 72,4 | 7 |
Märkisch-Oderland | +10 | 622 | 80,2 | 7 |
Oberhavel | +31 | 798 | 75,1 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +26 | 375 | 115,2 | 4) |
Oder-Spree | +38 | 608 | 80,5 | 10 (+1) |
Ostprignitz-Ruppin | +35 | 299 | 85,0 | 0 |
Potsdam | +79 | 1194 | 112,0 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +22 | 1044 | 58,6 | 44 |
Prignitz | +15 | 208 | 64,3 | 2 |
Spree-Neiße | +0 | 428 | 111,7 | 4 |
Teltow-Fläming | +11 | 640 | 75,9 | 14 |
Uckermark | +11 | 212 | 63,1 | 6 |
Brandenburg gesamt | +446 | 9.927 | 90,3 | 216 (+1) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner. Wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt im Land Brandenburg diese 7-Tage-Inzidenz den Wert von 35 bzw. 50 überschritten wird, gelten nach der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung dann schärfere Infektionsschutzmaßnahmen. Das betrifft insbesondere die Zahl von Teilnehmenden bei Veranstaltungen und privaten Feiern, den Alkoholausschank in Gaststätten sowie eine erweiterte Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Entscheidend für die stufenweise Verschärfung der Corona-Regeln bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 bzw. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind die täglich aktuell veröffentlichten Zahlen des LAVG; die zuständige kommunale Behörde gibt die Überschreitung in geeigneter Weise öffentlich bekannt.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
11:21 Uhr, 05.11.2020 | Corona-Fälle in Friedensschule Guben und in Kita Heinersbrück in Peitz
In der Friedensschule in Guben hat sich eine Lehrkraft mit Corona infiziert. Insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler müssen damit ab sofort in häusliche Quarantäne. Auch in der Kita Heinersbrück in Peitz wurde bei zwei Erziehungskräften eine Covid-19-Infektion nachgewiesen. Etwa 60 Kinder befinden sich derzeit in Quarantäne.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
10:15 Uhr, 05.11.2020 | Coronavirus in Cottbus: Nevoigt-Grundschule und Pückler-Gymnasium betroffen
Der Landkreis Spree-Neiße informierte heute früh darüber, dass ein Schüler der 10. Klasse des Pückler-Gymnasiums Cottbus vom Gesundheitsamt Cottbus positiv auf das SARS-CoV-2-Virus getestet wurde. Alle Schülerinnen und Schüler der 10. Jahrgangsstufe sowie 35 Lehrkräfte sind unverzüglich vom in Quarantäne geschickt worden. Zudem wurden die Klassen 7 bis 9 am 05.11.2020 zum Distanzlernen in der häuslichen Umgebung belassen; Grund hierfür ist die hohe Anzahl der nun ausfallenden Lehrkräfte. Für die Jahrgangsstufen 5, 6, 11 und 12 findet der Unterricht weiterhin statt, hier ist mit Ausfällen aufgrund der Lehrerquarantäne zu rechnen, Informationen dazu gibt es in der Schule. Ebenso betroffen ist die Nevoigt-Grundschule, wo alle Lehrer und sonstiges Personal, sowie viele Schüler in Quarantäne sind, ein Präsenzunterricht findet nicht statt.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen