21:04 Uhr, 06.11.2020 | Aktuelle Informationen zum Coronavirus aus dem Landkreis Görlitz
Aktuelle Zahlen – Stand 06.11.2020, 12 Uhr
Aktuell | Vergleich zum Vortag | |
---|---|---|
Aktuell infizierte Personen | 1512 | + 175* |
davon stationär in Behandlung | 113 | + 4 |
Angeordnete Quarantänen | 1879 | + 175 |
*175 Neuinfektionen und 79 genesene Personen
7-Tage-Inzidenz
Tag 7 | Tag 6 | Tag 5 | Tag 4 | Tag 3 | Tag 2 | Tag 1 | GESAMT | je 100T EW |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
31.10. | 01.11 | 02.11. | 03.11. | 04.11. | 05.11. | 06.11. | ||
70 | 152 | 6 | 151 | 194 | 109 | 175 | 857 | 339,10 |
* Einwohnerzahl 252.725 zum 31.12.2019
Entwicklung der Infektionsfälle im Landkreis Görlitz ab März 2020
Stadt/Gemeinde | Gemeldete Coronafälle (davon neue/ gestorben) | davon geheilt | |
---|---|---|---|
Bad Muskau | 16 (+1) | 3 | |
Beiersdorf | 15 (+3) | 4 | |
Bernstadt | 82 (+1) | 44 (+3) | |
Bertsdorf-Hörnitz | 15 | 8 (+5) | |
Boxberg | 93 (+4) | † 2 | 15 (+2) |
Ebersbach-Neugersdorf | 60 (+19) | † 1 | 14 (+2) |
Gablenz | 6 | 3 | |
Görlitz | 388 (+36) | † 3 | 61 |
Groß Düben | 4 (+1) | 2 | |
Großschönau | 45 (+2) | 18 (+12) | |
Großschweidnitz | 14 (+1) | 3 | |
Hähnichen | 8 (+1) | † 1 | 2 |
Hainewalde | 8 (+2) | 0 | |
Herrnhut | 114 (+5) | 28 (+15) | |
Hohendubrau | 5 | 5 | |
Horka | 14 (+3) | 2 | |
Jonsdorf | 5 (+1) | 0 | |
Kodersdorf | 22 (+1) | 9 (+2) | |
Königshain | 9 | 2 | |
Kottmar | 39 (+3) | † 1 | 8 (+1) |
Krauschwitz | 30 (+3) | † 4 | 19 |
Kreba-Neudorf | 10 | 3 | |
Lawalde | 15 (+1) | 7 (+2) | |
Leutersdorf | 16 (+2) | 2 (+2) | |
Löbau | 121(+12) | † 1 | 34 (+2) |
Markersdorf | 23 (+2) | 1 | |
Mittelherwigsdorf | 53 (+7) | 11 (+6) | |
Mücka | 11 | 2 | |
Neißeaue | 15 (+1) | 5 | |
Neusalza-Spremberg | 65 (+4) | 11 (+2) | |
Niesky | 131 (+3) | † 15 | 85 |
Oybin | 3 | 2 | |
Oderwitz | 30 (+5) | 4 (+2) | |
Olbersdorf | 28 (+3) | 6 (+2) | |
Oppach | 57 (+2) | 4 | |
Ostritz | 19 | 2 (+1) | |
Quitzdorf am See | 8 | 4 | |
Reichenbach | 36 (+3) | † 1 | 12 |
Rietschen | 15 (+3) | 7 | |
Rosenbach | 11 (+1) | 4 | |
Rothenburg | 46 (11) | 10 (+1) | |
Schleife | 2 (+1) | 0 | |
Schönau-Berzdorf | 14 (+4) | 0 | |
Schönbach | 3 | 2 | |
Schöpstal | 10 (+1) | † 1 | 1 |
Seifhennersdorf | 14 | 3 | |
Vierkirchen | 7 | 6 | |
Waldhufen | 11 | † 2 | 4 |
Weißkeißel | 5 | 0 | |
Weißwasser | 60 (+1) | 16 | |
Zittau | 267 (+21) | 56 (+17) | |
Gesamtzahl der Infektionen/ Todesfälle | 2098 (+175) | 554 (+79) |
(Stand: 06.11.2020, 12 Uhr)
Aktuell infizierte Personen: 1512
Derzeit angeordnete Quarantänen für Kontaktpersonen: 1879
21:00 Uhr, 06.11.2020 | Aktuelle Zahlen vom Landkreis Bautzen
(vgl. zum Vortag) | ||
Gesamtzahl aller bestätigten Infektionen: | 2711 | + 166 |
Genesene Patienten: | 1041 | + 81 |
Todesfälle: | 37 | + 1 |
Aktuell erkrankt: | 1633 | + 84 |
davon stationär: | 44 | + 8 |
Quarantänen aktuell: | 3552 | + 127 |
Quarantänen beendet: | 6644 | + 222 |
Tests vom Vortag: | 24 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf die Gesamteinwohnerzahl) | 1011 | |
7-Tage-NeuInfektionen: (Bezogen auf 100.000 Einwohner) | 337,27 |
Transparenzhinweis: Dieser Zahl liegen die werktäglich 12.00 Uhr bekannten Neuinfektionen zu Grunde. Aufgrund des Redaktionsschlusses für den Bericht kann es in Einzelfällen zu Abweichungen von den im Gesundheitsamt registrierten Infektionsmeldungen eines Tages kommen.
20:57 Uhr, 06.11.2020 | Coronavirus-Fälle im Landkreis Oder-Spree
Die Zahl der labordiagnostisch bestätigten Covid-19-Infektionen im Landkreis Oder-Spree hat sich im Laufe des gestrigen Tages um 30 erhöht. Kumuliert liegt die Zahl der registrierten positiven Fälle jetzt bei 638. Bisher gelten 401 Personen als geheilt, aber es sind im Zusammenhang mit dem SARS-CoV-2-Virus auch zehn Todesfälle zu beklagen. Somit gibt es derzeit 227 aktive Fälle.
Die 7-Tage-Inzidenz, die Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner, liegt in Oder-Spree laut der Daten des Landesamtes für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) heute (Aktualisierung: 6. November 2020) bei 81,7. Die 7-Tage-Inzidenz ist ein dynamischer Wert.
18:28 Uhr, 06.11.2020 | Klinikum Niederlausitz bündelt Personal am Standort Senftenberg
Im Zuge der steigenden Coronazahlen strukturiert das Klinikum Niederlausitz um. Unter anderem wird Fachpersonal am Standort Senftenberg gebündelt, um schneller auf einen Infektionsanstieg reagieren zu können. Am Standort Lauchhammer befindet sich unter anderem die Klinik für Geriatrie mit älteren und damit Risikopatienten. Aufgrunddessen konzentriert sich die Behandlung der Corona-Patienten aktuell auf den Standort in Senftenberg. Weiterhin baut das Klinikum Niederlausitz seine Teststrategie bei Mitarbeitern und Patienten aus.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
17:32 Uhr, 06.11.2020 | Entwicklungen im Landkreis Oberspreewald-Lausitz // Absage Veranstaltungen
+++ Aktuelle Fallzahlen +++
Die Zahl der mit dem neuartigen Coronavirus infizierten Personen steigt weiter an.
Zum Stand 06.11. sind 221 Personen nachweislich mit dem Virus infiziert. Kumuliert wurde seit März dieses Jahres bei 408 Personen in OSL eine Infektion festgestellt. 4 in OSL wohnhafte Personen sind bislang im Zusammenhang mit Covid-19 verstorben. Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner liegt bei 128,00.
Im Klinikum Niederlausitz werden derzeit 12 Patienten mit Covid-19 behandelt, davon 5 Personen beatmet auf der Intensivstation. Derzeit werden im Krankenhaus in Senftenberg Maßnahmen zur Ausweitung der Bettenzahl zur Behandlung von Patienten mit Covid-19 umgesetzt. An den Krankenhausstandorten in Senftenberg und Lauchhammer finden hierfür seit Tagen umfangreiche Umstrukturierungen statt
Insbesondere die Zahl der Personen, für die das Gesundheitsamt aufgrund eines längeren und engeren Kontaktes zu einem bestätigten Corona-Fall eine 14-tägige häusliche Quarantäne anordnet, ist über die vergangenen Tage hinweg weiter deutlich gestiegen. Aktuell betrifft dies über 800 Personen.
Dem Gesundheitsamt wurden unter anderem mehrere in OSL wohnhafte Kontaktpersonen zu nachgewiesenen Fällen außerhalb des Landkreises gemeldet, etwa resultierend aus einer Beschäftigung in Betrieben außerhalb von OSL.
Mit den steigenden Fallzahlen gibt es immer wieder auch nachgewiesene Infektionen im Zusammenhang mit Kitas, Schulen, Pflege- oder anderen Einrichtungen. Insbesondere hieraus ergibt sich schnell eine größere Zahl an engen Kontaktpersonen.
Derzeit sind in OSL unter anderem in fünf Kindertagesstätten und 2 Schulen Corona-Fälle nachgewiesen. Hierbei handelt das Gesundheitsamt nach dem Grundsatz, für nichtbetroffene Personen in den Einrichtungen den Betrieb weiter zu ermöglichen.
Aufgrund von Nachfragen von Eltern, deren Kinder sich in häuslicher Quarantäne befinden, weist das Gesundheitsamt darauf hin, dass Kontaktpersonen zu Kontaktpersonen gemäß Richtlinien des RKI nicht in häusliche Quarantäne müssen. Bedeutet: Hatten die Eltern keinen längeren und engeren Kontakt zu einem bestätigten Fall in der Einrichtung, ist für diese keine häusliche Quarantäne erforderlich.
+++ Veranstaltungen werden abgesagt +++
Mehrere Veranstaltungen müssen aufgrund des anhaltend hohen Infektionsgeschehens ausfallen.
Unter anderem wurde die für den 21.11. geplante gemeinsame traditionelle Auszeichnungsveranstaltung des Landkreises und des Kreisfeuerwehrverbandes Oberspreewald-Lausitz abgesagt. Die Ehrungen für 40, 50, 60 und 70 Jahre treue Dienste bei der Feuerwehr sollen bei den jeweiligen Trägern im kleinen Rahmen durchgeführt werden.
Auch die zentrale Gedenkveranstaltung des Kreisverbandes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. und des Landkreises anlässlich des Volkstrauertages 2020 am Sonntag, 15. November, wird nicht wie gewohnt stattfinden. Die traditionelle Veranstaltung mit Redebeiträgen und musikalischer Begleitung durch den Kammerchor und -orchester der Kreismusikschule unter Leitung von Ulrich Stein in der Peter-Paul-Kirche wird abgesagt. Um 11:30 Uhr soll es unter Wahrung der Abstands- und Hygieneregeln eine Kranzniederlegung am Ehrendenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs (hinter der Wendischen Kirche) in Senftenberg geben. Hieran werden unter anderen Landrat Siegurd Heinze, die Kreistagsvorsitzende Martina Gregor-Ness, Senftenbergs Bürgermeister Andreas Fredrich und der Vorsitzende des Kreisverbandes Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V., Bernd Leubner, teilnehmen.
Wie Landkreis und Sparkasse Niederlausitz mitteilen, fällt auch der für den 18. November angedachte gemeinsame Tag des Ehrenamtes aus. Hierbei werden in jedem Jahr ehrenamtlich besonders engagierte Frauen und Männer aus OSL ausgezeichnet und für ihre Verdienste geehrt. Die Vorschläge für die Nominierungen ergehen direkt aus den elf Kommunen des Landkreises Oberspreewald-Lausitz. Um die Arbeit der jeweils bis zu zwei Personen aus jeder der elf OSL-Kommunen dennoch angemessen zu würdigen, erhalten diese in diesem Jahr per Post ein Auszeichnungsschreiben, gemeinsam mit einer Dankesurkunde und der Ehrenamtskarte des Landes Brandenburg.
Ebenfalls abgesagt wird der gemeinsame Neujahrsempfang der Sparkasse Niederlausitz und der Kreisverwaltung im Januar 2021. „Die Entwicklungen rund um Covid-19 lassen eine solche Veranstaltung leider nicht zu. Die Entscheidung zur Absage ist bedauerlich, aber die einzig richtige Entscheidung“, erklären Landrat Siegurd Heinze und Lothar Piotrowski, Vorsitzender des Vorstandes.
+++ Grippeschutzimpfungen +++
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Gesundheitsamtes bieten aufgrund der anhaltenden Arbeitsverdichtung im Zusammenhang mit dem neuartigen Coronavirus bis auf Weiteres weiterhin keine Grippeschutzimpfungen und Impfberatungen an. Bei Verlust des Impfausweises können diese als Duplikat auch von den Hausärzten ausgestellt werden.
17:08 Uhr, 06.11.2020 | Mehrere Einrichtungen in Dahme-Spreewald mit Corona-Infizierten
Im Landkreis Dahme-Spreewald nehmen die Corona-Positivbefunde weiter zu. Vor allem in den Bildungseinrichtungen des Landkreises wurden Infizierte festgestellt. In der Oberschule in Luckau und in der Grundschule Bestensee wurde jeweils bei einem Schüler Covid-19 nachgewiesen. Auch die der Kita „Zwergenland“ in Bindow wurde eine Erzieherin positiv getestet. Weiterhin ist das „Haus Mamre“, der AWO Wohnpark „Schloss Glienig“ sowie das AWO-Seniorenheim Wildau betroffen. In der Märkischen Geflügelhof-Spezialitäten GmbH in Niederlehme wurden sieben infizierte Mitarbeiter festgestellt. Innerhalb der letzten 24 Stunden hat sich die Corona-Infektionszahl um 28 erhöht.
Zum Ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:55 Uhr, 06.11.2020 | Bildungsministerin Britta Ernst hat sich an Brandenburger Eltern gewandt
Um über die aktuellen Entscheidungen im Schulbereich zu informieren, hat sich Bildungsministerin Britta Ernst in einem Brief heute an alle Brandenburger Eltern gewandt. Darin macht sie deutlich, dass Schulen weiterhin sicher und geöffnet bleiben müssen und das die Abstands- und Hygieneregeln, die Maskenpflicht für obere Klassen, das richtige Lüften sowie zusätzliche Maßnahmen des Infektionsschutzes weiterhin oberste Priorität haben müssen.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
16:31 Uhr, 06.11.2020 | Fragen und Antworten: Corona-Test – wer kann, wer muss sich testen lassen?
Im Herbst und im Winter nehmen die Erkältungserkrankungen zu. Aber nicht alle Menschen mit leichten Erkältungssymptomen wie Halskratzen oder Schnupfen müssen auf das Coronavirus getestet werden, so die Einschätzung des Robert Koch-Instituts (RKI). Um Labore nicht zu überlasten, hat das RKI Kriterien entwickelt, nach denen medizinisches Personal über zielgerechtetes Testen entscheiden kann. Die Bundesregierung hat Fragen und Antworten zusammengestellt, um Klarheit zu schaffen.
15:23 Uhr, 06.11.2020 | Ein weiterer Corona-Fall in einer Finsterwalder Grundschule
Die Klasse 5 b der Grundschule Stadtmitte ist vorsorglich in Quarantäne gesetzt. Nachdem in der vergangenen Woche bereits ein Corona-Fall an der Grundschule Nehesdorf festgestellt wurde, kam heute ein neuer Fall in der Grundschule Stadtmitte zum Vorschein. Die 21 Schülerinnen und Schüler der Klasse 5 b wurden vorsorglich in häusliche Quarantäne geschickt. Bisher wird von einem Fall ausgegangen. Für alle anderen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Stadtmitte geht der reguläre Schul- und auch Hortbetrieb vorerst weiter, da laut dem Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster aktuell kein erhöhtes Risiko erkennbar ist. Die betroffenen Elternhäuser der Klasse 5 b wurden durch die Lehrer informiert. Gleichzeitig erfolgt weiterhin eine aktive Begleitung durch das Gesundheitsamt des Landkreises Elbe-Elster und dem staatlichen Schulamt.
Damit wird sich an die Empfehlung des Robert-Koch-Instituts gehalten: Solange Kontakte klar eingrenzt werden können, ist es ausreichend, wenn sich nur einzelne Personengruppen in die häusliche Quarantäne begeben. Somit kann die Schließung der gesamten Grundschule vermieden werden. Gleiches gilt für den angeschlossenen Hortbereich. Stadtverwaltung sowie Hort- und Schulleitung stehen hierzu in ständigem Kontakt.
15:11 Uhr, 06.11.2020 | 83 Neuinfektionen: Spree-Neiße verzeichnet stärksten Anstieg seit Pandemiebeginn
Der Landkreis Spree-Neiße verzeichnet mit 83 Corona-Neuinfektionen den stärksten Anstieg seit Pandemiebeginn. Das gab der Landkreis heute bekannt. Die meisten Neuinfektionen innerhalb eines Tages gab es mit 18 positiven Testergebnissen in Guben, gefolgt von Döbern und Burg. Die Stadt Spremberg hat bisher mit insgesamt 84 Infizierten die meisten Corona-Fälle im Landkreis. Im Cottbuser sowie im Spremberger Klinikum ist jeweils ein Patient im Zusammenhang mit Corona gestorben.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
12:07 Uhr, 06.11.2020 | Coronavirus in Polen: Weitere Läden & Schulen zu. Krankenhaus im Nationalstadion
Polen hat ab Samstag strengere Maßnahmen im Kampf gegen die Ausbreitung des Coronavirus beschlossen. Premierminister Mateusz Morawiecki betonte, dass viele wissenschaftliche Institute vor weiteren Wellen der Pandemie gewarnt hätten. “Wir müssen uns auf das Leben, die Ausbildung und die Führung eines Unternehmens mit neuen Hygienemaßnahmen vorbereiten. Ich appelliere an alle, die ihre Arbeit von zu Hause aus erledigen können, es auch tun.” betonte der Regierungschef. Schulen sind geschlossen, der Fernunterricht wird bis Ende November fortgesetzt, weitere Läden müssen schließen. Es gelten Beschränkungen für Kirchen und Einzelhandel. Das Nationalstadion in Warschau wird zum provisorischen Krankenhaus mit 1.000 Betten für COVID-19 Patienten.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen
11:41 Uhr, 06.11.2020 | Gubener Adventskalender abgesagt
Der seit vielen Jahren stattfindende Adventskalender der Stadt Guben muss in diesem Jahr aufgrund der Corona bedingten Einschränkungen schweren Herzens abgesagt werden. Sollten im Dezember wieder Veranstaltungen möglich sein, werden diese auf den Internetseiten der Stadt Guben www.guben.de und der Touristinformation www.touristinformation-guben.de und über die Facebook-Seite der Stadt Guben veröffentlicht. Gern geben auch die Mitarbeiterinnen der Touristinformation unter 03561 3867 Auskunft über aktuelle Veranstaltungstermine. Der traditionelle Start in den Advent am 29. November ist in diesem Jahr sehr leise. Nach jetzigem Stand wird es die Andacht in der Klosterkirche um 16.00 Uhr geben. Ein buntes Treiben rund um den beleuchteten Tannenbaum ist nicht möglich. Das Licht wird an diesem Tag zwischen 16.30 und 18.00 Uhr Stück für Stück angeschaltet und so die Stadt auch in diesem Jahr in festliches Licht gehüllt. Dieses kann dann die gesamte Advents- und Weihnachtszeit bei einem Spaziergang durch die Altstadt betrachtet werden. Wir möchten an dieser Stelle noch einmal die Gubener und Gubenerinnen dazu aufrufen, ihre Geschenke bei den hiesigen Händlern zu kaufen, um so eine lebendige bunte Stadt zu erhalten. Nur wenn die bestehenden Angebote auch genutzt werden, bleiben sie erhalten. Der 1. und 3. Advent sind als verkaufsoffene Sonntage geplant. Wir bitten um Beachtung der Hygiene- und Abstandsregeln und wünschen allen eine friedliche Adventszeit.
11:22 Uhr, 06.11.2020 | 525 neue Fälle in Brandenburg – Zahl der aktuell Erkrankten im Land bei 3.967
In Brandenburg hat sich die Zahl der laborbestätigten COVID-19-Fälle innerhalb der letzten 24 Stunden um 525 erhöht. So sind laut Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) insgesamt 10.452 laborbestätigte COVID-19-Fälle statistisch erfasst (kumulativ ab der 10. Kalenderwoche 2020, Stand: 06.11.2020, 08:30 Uhr). Aktuell werden 286 Personen wegen einer COVID-19-Erkrankung im Krankenhaus behandelt; davon befinden sich 80 in intensivmedizinischer Behandlung, hiervon müssen 43 beatmet werden. In Brandenburg gelten laut LAVG-Berechnungen 6.265 Menschen als genesen von der Coronavirus-Krankheit-2019 (+207 im Vergleich zum Vortag). So liegt die Zahl der aktuell Erkrankten bei 3.967 (+314).
Landkreis / | Neue bestätigte Fälle im | Zahl bestätigter Fälle ambulant + stationär Stand: 06.11., 08:30 Uhr | 7-Tage-Inzidenz | Sterbefälle* Wohnortprinzip Kumuliert |
Barnim | +28 | 882 | 96,6 | 32 |
Brandenburg a. d. H. | +8 | 194 | 41,6 | 1 |
Cottbus | +34 | 500 | 160,5 | 10 (+2) |
Dahme-Spreewald | +28 | 799 | 112,4 | 9 |
Elbe-Elster | +34 | 484 | 166,9 | 5 |
Frankfurt (Oder) | +11 | 191 | 72,7 | 2 |
Havelland | +21 | 613 | 74,8 | 7 |
Märkisch-Oderland | +22 | 644 | 91,4 | 8 |
Oberhavel | +20 | 818 | 71,9 | 10 |
Oberspreewald-Lausitz | +33 | 408 | 128,0 | 4 |
Oder-Spree | +30 | 638 | 81,7 | 10 |
Ostprignitz-Ruppin | +15 | 314 | 75,9 | 0 |
Potsdam | +59 | 1253 | 136,4 | 50 |
Potsdam-Mittelmark | +35 | 1079 | 51,7 | 44 |
Prignitz | +6 | 214 | 64,3 | 2 |
Spree-Neiße | +103 | 531 | 166,2 | 6 (+2) |
Teltow-Fläming | +38 | 678 | 83,5 | 14 |
Uckermark | +0 | 212 | 46,2 | 6 |
Brandenburg gesamt | +525 | 10.452 | 94,4 | 220 (+4) |
* In Klammern: Veränderung im Vergleich zum Vortag
Die relevanten Corona-Daten werden täglich aktualisiert mit Diagrammen und Grafiken auf einem sogenannten Dashboard für das Land Brandenburg dargestellt: https://experience.arcgis.com/experience/331f51a39f3046208f355412190cb57b.
Hinweise zum Meldeweg: Erkrankungen an COVID-19 müssen von Ärzten, Angehörige eines anderen Heil- oder Pflegeberufs sowie Leitende von Gemeinschaftseinrichtungen unverzüglich an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet werden. Rechtliche Grundlage ist das Infektionsschutzgesetz und die Corona-Meldepflicht-Verordnung. Diese Meldung muss spätestens 24 Stunden, nachdem Meldende Kenntnis erlangt hat, dort vorliegen. Die 18 Gesundheitsämter in Brandenburg müssen diese Zahlen spätestens am folgenden Arbeitstag an das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit (LAVG) melden. Jede gemeldete Zahl erfordert eine umfangreiche Prüfung und muss über eine spezielle Software (SurvNet-Meldesystem) erfasst und spätestens am folgenden Arbeitstag dem Robert Koch-Institut (RKI) übermittelt werden.
Aufgrund des Meldeverzuges zwischen dem Bekanntwerden von Fällen vor Ort und der Übermittlung an das LAVG kann es Abweichungen zu den von den Landkreisen und kreisfreien Städten aktuell veröffentlichen Zahlen geben. Dies gilt insbesondere für die Wochenenden. Die gemeldeten Fallzahlen bilden ein Lagebild zu den genannten Zeiten ab.
Für die Bewertung der Lage ist allerdings die Fallzahlentwicklung über einen längeren Zeitraum relevant. Etwaige statistische Ungenauigkeiten einer Momentaufnahme sind unvermeidbar.
Hinweise zu Genesenen: Bei der Zahl der Genesenen handelt es sich um geschätzte Werte. Im Allgemeinen werden die aus dem ambulanten Bereich gemeldeten Infizierten nach 14 Tagen, gemäß RKI-Standard, als genesen betrachtet. Für die Gesundung eines Infizierten gibt es in Deutschland keine gesetzliche Meldepflicht.
Die sogenannte 7-Tage-Inzidenz entspricht der Anzahl der in den letzten sieben Tagen neu gemeldeten Fälle pro 100.000 Einwohner. Wenn in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt im Land Brandenburg diese 7-Tage-Inzidenz den Wert von 35 bzw. 50 überschritten wird, gelten nach der SARS-CoV-2-Umgangsverordnung dann schärfere Infektionsschutzmaßnahmen. Das betrifft insbesondere die Zahl von Teilnehmenden bei Veranstaltungen und privaten Feiern, den Alkoholausschank in Gaststätten sowie eine erweiterte Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen im öffentlichen Raum. Entscheidend für die stufenweise Verschärfung der Corona-Regeln bei Überschreitung des Inzidenzwertes von 35 bzw. 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner innerhalb von sieben Tagen sind die täglich aktuell veröffentlichten Zahlen des LAVG; die zuständige kommunale Behörde gibt die Überschreitung in geeigneter Weise öffentlich bekannt.
Zahl der aktiv Erkrankten: Gesamtzahl der laborbestätigten Fälle minus der geschätzten Zahl der Genesenen minus der Sterbefälle.
10:50 Uhr, 06.11.2020 | Wieder 34 neue Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster // Elsterland-Grundschule Herzberg nicht in Quarantäne
Die Zahl der Corona-Infektionen im Landkreis Elbe-Elster erhöhte sich um 34 Personen zum Vortag. Das Gesundheitsamt der Kreisverwaltung Elbe-Elster meldet am 6. November 2020 nachfolgende statistische Angaben zu den Corona-Infektionen im Landkreis:
positiv Getestete: 484
davon aktive Fälle: 298
genesene Personen: 181
bestätigte 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner: 166,9
verstorben: fünf Personen
Nach der Testung einer Lehrerin der Elsterland-Grundschule Herzberg wurde am gestrigen Tag ein positives Ergebnis mitgeteilt. Im Ergebnis der Kontaktpersonennachverfolgung sind entgegen erster Befürchtungen und in Absprache mit Schulleitung und Staatlichem Schulamt jedoch keine weiteren Quarantänemaßnahmen erforderlich, Schüler und Lehrer können den regulären Schulbetrieb fortsetzen.
10:12 Uhr, 06.11.2020 | 34 neue Corona-Infektionen für Cottbus bestätigt. Inzidenz bei 177
Die Stadt Cottbus meldet 34 neue Corona-Fälle. Das CTK Cottbus behandelt derzeit 34 Corona-Patienten stationär, elf Patienten liegen auf der Intensivstation. Insgesamt wurde für 1.500 Personen häusliche Quarantäne angeordnet. Die 7-Tage-Inzidenz liegt bei 177.
Zum ganzen Artikel ->> Weiterlesen